ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Unterschied Mercedes Becker Radio BE1650 zu BE2210

Unterschied Mercedes Becker Radio BE1650 zu BE2210

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 4. Oktober 2013 um 16:46

Ich möchte meinen W124 möglichst original behalten und suche gerade nach einem hübschen Autoradio.

Original war das Mercedes BE1150 Classic verbaut welches ich derzeit durch ein Becker Mexico pro CD mit Navi. ersetzt habe. Nun möchte ich aber ein Spezial BE2210 verbauen! Habe hier ein Spezial BE1650 liegen, suche aber noch ein Spezial BE2210.

Bevor ich nun Unsummen an € ausgebe, die Fraaaaage!!!!! :)

Wo liegt der technische Unterschied zwischen den Geräten BE1650 zu BE2210....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan

Und übrigens: Ein Becker-Auto-Radio soll nicht Kompatibel sein mit einem Mercedes??? Also das ist mir neu.

Es gibt doch bestimmt dazu solche Adapter, die man dann auch noch verwenden kann, womit dann das Radio zu betreiben ist.

Die sind sehr wohl mit dem 124er kompatibel. Hatte selbst den BE 2210 Special im 124er gehabt und der Funktionierte sogar im 190er einwandfrei. Diese Dinger kann man in fast jedes Auto verbauen.

Die Classic/Special/Exquisit Generation ja! Bei der Audio Generation wird's doof... Da helfen dann auch Adapter nimmer, da brauchst Interfaces oder mußt löten können.

So wird ein Becker Radio nie das Kombiinstrument bei den Baureihen 208/210 ff. ansteuern können bzw. auch nicht Bose ab 203 ff. auch wenn das nach Deinem Verständnis "Becker" Geräte sind weil ein "Bebberle" auf der Seite ist ;)

Und falls Du ein neues Steuergerät brauchst, kaufst doch auch nicht eins von Opel, nur weil da wie in dem in Deinem Mercedes auch Bosch drauf steht?

Aber die Diskussion ist müsig wenn die Leute so überzeugt von ihrer Meinung sind...

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Die Frage ist sehr gut, ich bezweifle, dass sie Dir jemand beantworten können wird.

Die 1650 haben noch die alten Kassettenlaufwerke verbaut, was sich aber auch nur in Kleinteilen bemerkbar macht (manches, was beim 1650 aus Metall war, ist beim 2210 aus Plastik - hält aber genauso gut) und habe hier und da noch ein paar winzige Unterschiede, sind aber im Endeffekt technisch völlig identisch zu den 2210.

Insofern kann ich Dir nur raten, einfach das 1650 einzubauen und es damit gut sein zu lassen ;)

Beste Grüße

Graf Zahl

Und beachte bitte: es sind Mercedes Radios und keine Becker Geräte! Wenn Du also was von Deinem Becker übernehmen willst (Wechsler/MP3-Spieler/Endstufe/AUX) es passt nicht!

Aber Speziell find ich den Wunsch schon... Von Deinem Mexico kannst ca 20 Special kaufen... :D

Zitat:

Original geschrieben von hotw

Und beachte bitte: es sind Mercedes Radios und keine Becker Geräte! Wenn Du also was von Deinem Becker übernehmen willst (Wechsler/MP3-Spieler/Endstufe/AUX) es passt nicht!

... die allerdings trotzdem von Becker produziert wurden und genau das macht es an dieser Stelle in der Tat etwas paradox...

Man wollte hier bewusst vermeiden, dass der Kunde sich ein "Mercedes-Becker"-Radio mitbestellt, um dann hinterher seinen im Zubehör erworbenen "Becker-Becker"-Wechsler anzuschließen.

Naja Becker war ja nicht der einzige Zulieferer und die Spezifikationen sind nicht die von Becker sondern die von Mercedes, auch wenn es gerade von der Bedienung und Anzeige einem Becker ganz schön ähnelt! Aber das tun auch die Geräte von Alpine usw...

Das ganze wird noch sportlicher wenn der D2B Bus in's Spiel kommt ;)

Ich möchte mich hier nicht streiten, aber so ein Radio hat eine ganz eindeutige Herkunft, da gibts an der Seite nämlich so Aufkleberchen, aus denen neben der Kennzeichnug des Mercedes-Radios auch der Hersteller des Radios hervorgeht.

Becker ist in diesem Fall zuständig für zum Beispiel

Mercedes Classic (Becker 1150, Becker 2010)

Mercedes Special (Becker 1350, Becker 1650, Becker 2210, Becker 2211)

Mercedes Exquisit (Becker 1490, Becker 1690)

Ab 1998 unter anderem

Audio 10 (BE 3100) und weitere.

Daneben gibt es natürlich auch weitere Lieferanten wie

Alpine: MF 2297 (CD-Radio optisch wie Becker oben), Wechsler

Panasonic (PA 9401, Exquisit, optisch identisch mit Becker 1690)

Bosch (APS Navis)

Fürs Ausland gelten noch einmal ganz andere Lieferantenmischungen, hier käme für Japan zum Beispiel noch Matsushita mit ins Spiel.

Diese kurze Auflistung ist natürlich nicht vollständig, aber worauf ich hinauswollte ist folgendes: Die Classic/Special/Exquisit-Reihe ist bis auf einen verschwindend geringen Anteile Panasonic-Exquisit-Radios ausschließlich aus dem Hause Becker (auch anhand der Bezeichnung BE erkennbar). Und damit lässt sich auch ganz eindeutig sagen, dass es sich bei einem Special IMMER um ein Becker-Gerät handelt. Ich hoffe, dass das weitergeholfen hat ;)

Zur Verdeutlichung im Anhang noch ein Bild eines solchen Aufklebers am Radio...

Dscf3596a

Servus...

Der Unterschied zwischen dem BE 1650 und dem 2210 ist relativ banal, es hat einen besseren und thermisch stabileren Verstärker.

Beim 1650 sieht man hinten am Gerät noch die Kunststoffabdeckung und die hat Probleme im Langzeitbetrieb gemacht, darum kam die kampfwertgesteigerte Variante in Form des 2210 auf den Markt.

Mfg Johannes

PS: mal schnell aus dem Netz zwei gezogene Bilder, da sieht man den Unterschied

Be-1650
Be-2210-verstaerker

Das mit dem Verstärker ist mir neu, vielen Dank dafür.

Die Abdeckungen allerdings unterscheiden sich eigentlich nur in Form (Befestigungspunkte, anders verteilte Lüftungsöffnungen) und Farbe (das alte Teil ist schwarz lackiert, das neue unbehandelt), das Material ist bei beiden das Gleiche, irgendein unmagnetischer Metallguss (sieht man beim schwarzen auch innen an der nichtlackierten Fläche). Ich war mir da nicht ganz sicher, hab aber eben extra noch einmal nachgeschaut.

@ Graf

die ersten 1650 hatten da ne Kunststoffabdeckung, die wurde dann gegen das Gussteil getauscht, dieses war schwarz eloxiert aber die Kühlung war nicht ausreichend, daher die Überarbeitung zum 2210. Wobei hier auch das Laufwerk überarbeitet wurde, aber der Unterschied ist kaum zu erkennen.

Aber das mit der thermischen Bearbeitung war der Hauptunterschied vom 1650 zum 2210

Mfg Johannes

PS: wobei ich beide im Betrieb hatte und weder beim 50iger noch beim 10er es so lange in Betrieb hatte, dass es thermische Probleme gegeben hätte.

Okay, dann passt das ja. Ich hab so eins noch nie in den Händen gehabt, aber in Relation zum 2210 sind die 1650 ja eh schon selten, mit den Kunststoffabdeckungen wirds dann wahrscheinlich doch noch mal deutlich seltener sein.

@Graf Zahl 91

Wir brauchen sicher nicht zu streiten und der Aufkleber auf der Seite ist mir auch bewußt ;)

Allerdings sieht der "normale" Kunde davon nichts und das ist auch gut so! Es gibt zig Beispiele, wo in Foren jemand was für sein "Becker" bestellt hat und hinterher hat's nicht gepasst, weil's ein Mercedes Radio ist.

Bei nem 2,50 Mini-ISO Adapter für AUX mag das latte sein, bei nem 150€ iPod/AUX Adapter sieht's dann doch schon anders aus.

Im Umkehrschluß spricht ja auch jeder von einem Mercedes. Klar, weil Mercedes drauf steht! Aber wenn man Klappen/Türen/Deckel öffnet, wird man wie beim Radio auch, viele Firmenlabels finden.

Fährt man denn jetzt einen Mercedes oder einen Bosch oder einen Valeo oder einen Magna oder oder oder?

Und was ist mit den Mercedes die bei Porsche/Puch/Valmet vom Band liefen?

Deshalb, der Einfachheit halber: Classic/Special/Exquisit sind Mercedes Geräte, die auch Mercedes Zubehör bedürfen!

Damit keiner fälschlicher Weise einen Wechsler/MP3-Spieler/Endstufe/AUX für Becker Geräte für sein Mercedes Radio kauft und hinterher passt's nicht oder im Umkehrschluß ein Becker Radio kauft und sich wundert warum es nun plötzlich nimmer über's Lenkrad zu bedienen ist, keine Anzeige im KI hat oder nicht an den D2B Ring passt obwohl vorher doch auch ein "Becker" drin war.

Okay, dann hab ich Dein Statement vorhin etwas falsch aufgefasst, das tut mir Leid.

In diesem Sinne allen Beteiligten ein schönes Wochenende :)!

Hallo Leute.

Ich denke, dass die Frage vom Themenersteller doch von Johannes ganz kurz und knapp und präzise beantwortet wurde, worin der technische Unterschied ist, zwischen den Becker Radio-Modellen 1650 und 2210.

Im End-Effekt geht es hier doch um ganz normale Auto-Cassetten-Radios Original von Becker/Mercedes.

Wo sollen da jetzt Unmengen an Geld fließen??? Diese Dinger gibt es gebraucht relativ sehr günstig zu kaufen.

Einfach kaufen und einbauen und Musik hören. Fertig.

Viele Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan

Ich denke, dass die Frage vom Themenersteller doch von Johannes ganz kurz und knapp und präzise beantwortet wurde, worin der technische Unterschied ist, zwischen den Becker Radio-Modellen 1650 und 2210.

Ja wurde es! Wo ist jetzt das Problem? Aufgrund der unsicheren Bezeichnung des TEs habe ich aber auf die Inkompatibilität beider Marken Becker auf der einen Seite und Mercedes auf der Anderen hingewiesen. Das bringt die Forenerfahrung über sehr viele Jahre so mit sich, dass sowas durchaus Sinn macht.

Und offensichtlich kennen sich Graf Zahl 91 und dfsoldier eben auch in einer großen Tiefe aus so daß hier viel Produktives rüber kam...

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan

Wo sollen da jetzt Unmengen an Geld fließen??? Diese Dinger gibt es gebraucht relativ sehr günstig zu kaufen.

Hat doch niemand davon gesprchen!? Nur von seinem aktuellen Becker kann er sich 20 Specials oder noch mehr kaufen...

am 5. Oktober 2013 um 6:33

Leider haben fast alle alten Geräte ein Problem mit der springenden Lautstärke .:mad:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Unterschied Mercedes Becker Radio BE1650 zu BE2210