- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- BMW Motoren
- Unterschied M52 - M54
Unterschied M52 - M54
Hallo zusammen!
Ich habe mir jetzt ein E45 Cabrio 323 Bj 6/00 gekauft.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem E52 Motor (der von 4/00 bis 6/00 eingebaut wurde) und dem E54, der danach eingebaut wurde. Warum wurde der E52 nur so kurze Zeit verbaut?
danke
david
Ähnliche Themen
42 Antworten
Könnte mal Jemand von euch sagen, in welchen Baujahren welcher Motor verbaut wurde? Überlege mir einen 323 zu kaufen und würde dann schon gerne wissen welcher Motor da bei Bj. 96 drin ist...
Danke im voraus.
Zitat:
Original geschrieben von peipline
Überlege mir einen 323 zu kaufen und würde dann schon gerne wissen welcher Motor da bei Bj. 96 drin ist...
M52B25
Wie hoch ist denn der Aufwand, um M52 auf M54 umzustricken?
Köpfe samt Innereien, Sauganlage, Abgasanlage, Steuergerät
Falls Du den Hubraum auch noch angleichen möchtest, brauchst Du auch noch die Blockinnereien.
Zitat:
Original geschrieben von Tim|away
ich hab den thread mal überflogen und muss an dieser stelle etwas richtigstellen.
es scheint hier zu missverständnissen gekommen zu sein.
die rede von dem alu- und grauguss-rumpf kann nur beim vergleich M50 -> M52 angestellt werden.
hier ist jedoch die rede vom M52 - respektive M52TU - und M54. diese motoren besitzen beide bereits einen Alurumpf.
es gibt einen grundlegenden unterschied zwischen diesen beiden entwicklungsstufen: während der M52, sowie der M52TU nur vanos für den einlass auskamen, besitzt der M54 double-vanos.
desweiteren wurde die version des steuergeräts auf siemens V. 43.0 aktualisiert, was jedoch eine triviale folge der maßnahmen darstellt.
nette grüße
tim
Vieleicht kannst du mir mal sagen welchen motor ich frin habe ist ein E46 323i bj 06 98 ist es ein M52 oder ein M54??
Laut wikipedia ist er M52 bis Bj 2000 eingebaut gewesen und dann erst der M54
Zitat:
Original geschrieben von BMW E46 323
Zitat:
Original geschrieben von Tim|away
ich hab den thread mal überflogen und muss an dieser stelle etwas richtigstellen.
es scheint hier zu missverständnissen gekommen zu sein.
die rede von dem alu- und grauguss-rumpf kann nur beim vergleich M50 -> M52 angestellt werden.
hier ist jedoch die rede vom M52 - respektive M52TU - und M54. diese motoren besitzen beide bereits einen Alurumpf.
es gibt einen grundlegenden unterschied zwischen diesen beiden entwicklungsstufen: während der M52, sowie der M52TU nur vanos für den einlass auskamen, besitzt der M54 double-vanos.
desweiteren wurde die version des steuergeräts auf siemens V. 43.0 aktualisiert, was jedoch eine triviale folge der maßnahmen darstellt.
nette grüße
tim
Vieleicht kannst du mir mal sagen welchen motor ich frin habe ist ein E46 323i bj 06 98 ist es ein M52 oder ein M54??
Laut wikipedia ist er M52 bis Bj 2000 eingebaut gewesen und dann erst der M54
Das würde ja bedeuten, das ich noch den Motor aus dem E36 Fahre
PS mein Motor hat 2,5 Liter und 170PS
Zitat:
Original geschrieben von BMW E46 323
Zitat:
Original geschrieben von BMW E46 323
Vieleicht kannst du mir mal sagen welchen motor ich frin habe ist ein E46 323i bj 06 98 ist es ein M52 oder ein M54??Laut wikipedia ist er M52 bis Bj 2000 eingebaut gewesen und dann erst der M54
Das würde ja bedeuten, das ich noch den Motor aus dem E36 Fahre
PS mein Motor hat 2,5 Liter und 170PS
Jap, richtig. Der M52 Motor wurde auch im E46 eingesetzt. Auch der 328er ist ein M52 Motor, allerdings ein TU mit Doppelvanos.
Zitat:
Original geschrieben von freerunner
Aber sobald man Vollgas gibt, oder bei hoher Drehzahl fällt, schaltet die Motorsteuerung auf ein festes Kennfeld und spritz auch nachdem ein. Da die M52-Motoren serienmässig eher etwas zu mager laufen, bringt's richtig was.
Da die MS 41.0 über das gesamte Kennfeld mit der Korrektur der Einspritzzeiten arbeitet, ist diese These als unglaubwürdig anzusehen. Es gibt im Steuergerät einen adaptiven Wert der nach Lambda bei normaler Fahrweise korrigiert wird und als Korrekturgrösse bei Deinem beschriebenen Umbau voll gegen steuert. Der Grund für diese Meisterleistung von BMW liegt klar auf der Hand. Schwankende Bauteiltoleranzen und Bauteilealterung soll dieses Verfahren ausgleich und ausbessern ohne ständig neue Bauteile einbauen zu müssen.
Das sich diese Bauernweisheit von Dir oben beschrieben, vielleicht aus der Opel/VW Fraktion, noch nachhaltig hält, treibt mir das völlige Unverständtnis aus 6 Wochen (2002) Prüfstandsarbeit und selber ausprobieren (Erfahrung!) und messens ins Gesicht.
Und nochmal: Es stimmt zwar das die MS 41.0 das Volllastkennfeld abfährt bei VOLLGAS, aber immer noch die adaptive Steuergrösse zur Lambda-Korrektur die Einspritzzeiten zurück nimmt. Richtig ist auch das es nicht den Momentan-Lambda-Wert unter VOLLGAS berücksichtigt, sondern nur den adaptiv ermittelten Korrekturwert. Was wohl oft zur messtechnischen Verwechslung führt, wenn man nicht weiss worüber man eigentlich redet.
Wenn Dein erhöhter Benzindruck überhaupt etwas bringt, dann vielleicht den notwendigen Mengenausgleich beim verstopfen Benzinfilter. *crazy*
STOP...!
E46 323er und 325er haben zwar beide 2.5 Liter. Es handelt sich aber um einen anderen Motor. Der 323er ist der M52TU under 325er der M54. Das gesamte Kurbelgehäuse und die Kolben der Motoren sind verschieden. Zudem ist die Motorsteuerung eine andere.
Optisch mögen sich die Motoren ja nicht unterscheiden. Unter der Verkleidung sind es aber verschiedene Triebwerke. Der M54 hat ab 2002 auch Euro4, während es den 323er nur mit Euro3 bzw. D4 gab.
Und was ist dann meiner? e46 323Ci 03/2000
beim e46 ist jeder 323i ein M52
und ein E46 325i ist jeder M54
aber da kan jeder nachschauen bei Motorisierungen:
Wiki
Im E46 gab es nie den M52, sondern einen M52TU. Dieser ist eigentlich viel enger mit dem M54 verwandt als mit dem M52. Z. B. beim 2,5L sind Block, Kurbelwelle, Zylinderkopf gleich.
beim e46 ist jeder 323i ein M52TÜ
und ein E46 325i ist jeder M54
aber da kan jeder nachschauen bei Motorisierungen:
Wiki
jetzt besser