Unterschied Heidenau K58 vs K66 LT speziell im Regen?
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit auf meinem Grand Dink die Heidenau K58. Diese kamen mir schon immer etwas schmierig vor im Regen. Letzte Woche hat es mich dann erwischt und mir ist in einer Kurve das Vorderrad einfach so weggerutscht. Die Reifen scheinen von 2012 zu sein, wenn ich es richtig entschlüsselt habe. also nicht sooooo alt.
Sind die K66 im Regen besser als die K58??? Oder tut sich das nichts???
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mondeo-rs
Naja gut die Straße war leicht abschüssig in der Kurve. Ich hatte vielleicht 15 Km/h drauf aber trotzdem fährt seitdem der Respekt im Regen mit, leider zu viel des guten.
Das Problem ist die Zeit zwischen Beginn des Regens und der Zeit wo der Staub von der Strasse gespült wurde.
Da hast eine schmierige Masse unter den Rädern auf die man gefasst sein muss.
Aber nix ist geschehen und Du hast etwas gelernt ohne dafür zu bezahlen.
Herbst ist die Zeit wo es viele zaubert weils den Sommer und Grip gewöhnt sind.
OldS
45 Antworten
Das Angebot ist dass ich die Reifen kostenlos bekommen kann.
Die montiert sind, da sagt mir das Profil gar nicht zu, auf trockener Straße wären die ok, aber auf nasser Straße machen sie keinen vertrauensvollen Eindruck. Mir fehlt da eine Regenrille und der Weg nach außen. Bei Reifen bin ich auch beim Auto eigen, suche immer die Besten raus.
Ich kann dir zuverlässig versichern, dass eine Mittelrille beim 2 Rad nicht von Vorteil ist... Ein Ableitung nach aussen ist nicht so wichtig wie beim PKW... Optische Punkte auf die du die Regeneigenschaften festlegen willst, klappen so nicht.
Aber zurück zum Reifen. Lass dir den K66 M+S aufziehen. Da bist du wettertechnisch in deiner Anwendung gut aufgehoben. ICH (125er!) merke die groben Profilblöcke des Reifens beim flotten abbiegen. Das ist dann aber schon in deiner Vmax... Es fühlt sich aber keinesfalls gefährlich an. Und du wirst es auch bei jedem anderen Reifen mit groben Profilstollen haben.
Zitat:
@koelsch schrieb am 12. September 2017 um 16:44:58 Uhr:
Bei Eis, Schnee und Temperaturen unter 0 Grad lasse ich den Roller stehen. Brauche ich da überhaupt M&S Reifen?
ADAC sagt: "Wer Fahrten bei "Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte" zuverlässig vermeiden kann, darf auch weiterhin im Winter mit Sommerreifen fahren".
Die Rechtslage erlaubt bei deinem beschriebenen Einsatz den normalen 66er. Und da Du nur nach im Regen gut funktionierenden Reifen fragst, würde ich auch den K ohne M und S Kennung aufziehen. Beim Nassbremsen und bei Regen in Kurven mit merklich mehr Reserven, als die von Kymco ab Werk aufgezogenen Maxxis oder gar Rotchina-Pellen.
Ich vermute, dass die Hauptnutzung des Kymco-Grossradlers der Sommer sein wird und da wären mir die Sachsen-Pneus mit M und S-Auslegung auch auf dem Fuffi zu unruhig beim Bremsen und zu wabbelig in Kurven. Und vom Verschleiß, trotz Silica-Mischung, haben wir da noch gar nicht gesprochen.
LG
T.
Es muss auch nicht Heidenau sein, habe nur gelesen die sollen die Besten sein
Ähnliche Themen
Tina, bitte vergleich mal beide k66... Wo soll der vorteil für den normalen k66 herkommen? Der sieht absolut identisch aus...! Warum soll er auf das Kürzel verzichten? In meinen augen vollkommen egal... Und falls er doch mal überrascht wird, kann ihm zumind keiner was vorwerfen...
Die Rechtslage bescheinigt den serienreifen die anwendung. Das wollte der TS aber nicht.
Wenn er nur einen guten reifen sucht, kann er auch jeden anderen sommerslick fahren. Die marken schließen alle besser als so manche werkspneus ab.
Gerade wenn es gegen 0 grad geht, Nehm ich den Vorteil eines winterreifens gern mit. Eines "echten"...
Moin .
Wobei M&S nicht Automatisch Winterreifen bedeutet . Es haben sogar schon Reifenhersteller aus Fernost diese Bezeichnung auf ganz normalen Sommerreifen . Wer ganz sicher gehen will achtet auf das Symbol mit dem Berg und der Schneeflocke .
Gruß Ole .
Das ist richtig. Aber es reicht für die Versicherung und die Polizei... Warum darauf verzichten?
Leider nicht mehr. Ab 2018 treten verschärfte Regelungen in Kraft. Aber die Übergangsfrist ist lange genug, das sollte für jeden reichen
Alles was noch diese Jahr produziert wird, geht wohl auch ohne Berg-Schneeflocken-Piktogramm im Winter durch.
Also ich bin ja verhandlungsbereit, beim K66. Aber wenn es wirklich die LT-Version werden soll, wie im Titel angegeben, dann ist das im Hochsommer, gelinde gesagt, nicht ideal. Davor möchte ich echt warnen. Der normale K66 auf jeden Fall mit Silica-Mischung, als M+S von mir aus auch mit Snowtex-Fasern drin, da kann man, wie Powerpapst meint, den Vorteil mitnehmen. Aber bitte nicht beim zivilisierten Fahrprofil vom TE einen hochspezialisierten LT-Lamellenreifen empfehlen.
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 14. September 2017 um 16:12:06 Uhr:
Leider nicht mehr. Ab 2018 treten verschärfte Regelungen in Kraft. Aber die Übergangsfrist ist lange genug, das sollte für jeden reichen
Bis Ende 2017 hergestellte Reifen dürfen bis 2024 weiter benutzt und auch verkauft werden.
Also genau die als absolutes Maximum empfohlene Zeit von 6 Jahren.
Und die Änderung selber betrifft die Hersteller selber, das sie nicht mehr selbstständig das Alpine-Symbol verwenden dürfen sondern das der Pneu erstmal geprüft werden muss.
Wieder ne Preissteigerung ....
*hmpf*
Zitat:
@koelsch schrieb am 14. September 2017 um 05:22:03 Uhr:
Es muss auch nicht Heidenau sein, habe nur gelesen die sollen die Besten sein
Das ist er auch! Fahre seit 19 Jahren begeistert den K61 und seit 2015 auch den K66LT.
Habe den K 66 / LT M+S SiO2 TL jetzt seit 07.2015, da ich dachte, ich muss ab 2015 auch im Winter fahren und bin absolut Begeistert, der ist bei kalter, nasser Jahreszeit der beste Reifen in meiner 28-Jährigen Roller Zeit. Ebenso hält er im Sommer bei 35° top und ist nicht laut!
Hätte eigentlich für den Sommer den K61 auf 2 extra Felgen. Da ich im „richtigen“ Winter jetzt aber doch nicht mit dem Roller fahren muss, habe ich den K66LT seit Oktober 2016 dauernd draufgelassen und bin auch im Sommer voll überzeugt davon. Dachte eigentlich, dass er sich im Sommer schneller abnutzen würde und wenn er unten ist, ich wieder auf den K61 wechsle, aber dem ist trotz 180ccm 2Takt und 20PS nicht so! Wer also keine 4 Felgen hat, kann den K66LT beruhigt auch im Sommer fahren! In der kalten/nassen Jahreszeit, besser als der K61, im Sommer keinerlei Nachteile (Fahrverhalten, Stabilität) zum K61 und der ist auch wirklich gut.
Jetzt lasse ich aber den K66 drauf, da er bei Nässe doch noch einen Funken besser als der K61 ist.
P.S. mit dem K66LT M+S SiO2 TL als Ganzjahres Reifen machst du nichts falsch, wenn du ihn in deiner Größe bekommst!
Zitat:
@Nobbi-One schrieb am 15. September 2017 um 08:01:10 Uhr:
...mit dem K66LT M+S SiO2 TL als Ganzjahres Reifen machst du nichts falsch, wenn du ihn in deiner Größe bekommst!
Und wenn Du in der Schweiz auf einem hohen Berg wohnst, sowie mit dem Roller jeden Morgen Zeitungen ausfährst.
Für den TE wäre es völlig übertrieben, nach dem was er oben zu seinen Reifenwünschen angab. Als nächstes werden ihm wohl noch Schneeketten empfohlen und am Ende muss er zum Winter-Elefanten-Treffen rollern, um alles artgerecht nutzen zu können.
Der K66 LT ist perfekt für den TE! Er ist sehr zu empfehlen bei Regen (genau was er sucht) Er kann ihn das ganze Jahr nutzen und er bekommt ihn umsonst, so wie er es schreibt! Warum soll ihn nicht nehmen?
Ich habe mir jetzt mal in gaaaanz groß den K66M+S und den K66LT angesehen. Den M+S würde ich auf jeden Fall wiederwählen... Aber beim 50er vom TE sollte das Grobstollenprofil des LT auch kein Thema sein. Es ist und bleibt ein 50er mit Anwendungsgebiet was klar vorgesehen ist... Da steht nirgends Rennstrecke etc. Und beide (M+S wie auch der LT) werden das Können, was der TE erwartet!
Man kann ja Niemandem verbieten mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Aber vielleicht kann der TE ja zur finalen Entscheidung besser seinen Rollerhändler befragen.