Unterschied DSG-Tiptronic-Multitronic

Audi A4 B7/8E

Moin Leute

habe hier grad mal ein wenig gelesen, und würde nun ganz gern wissen, was der unterschied DSG-Multitronic-Tiptronic ist

Könnt ihr mir da helfen??

MfG Sebastian

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Dann sag mir doch mal, wo eine Automatik diese Zugkraftunterbrechung haben soll?? Es müsste ja sonst wie ein SMG schalten, mit rucken und allem inklusive! Macht es aber nicht... Bei ganz modernen Automaten verlaufen die Schaltvorgänge der Automatik sogar praktisch unmerklich. Wie sollte die das so hinbekommen, wenn sie Zugkraftunterbrechung hätte??? Die sie nunmal NICHT hat...

Nun, da gibt es noch andere "Effekte" : Z.B. wird die Motorsteuerung von der Getriebesteuerung angewiesen, während des Schaltvorganges das Gas zurück zunehmen. Das reduziert die mechanischen Belastungen und führt zu sanftem Schalten.

Mechanisch ist das Getrieb ohne Zugkraftunterbrechung, aber der Motor bringt während des Schaltvorganges nicht die volle Leistung ! Das wiederum garantiert nur die MT.

Zitat:

Original geschrieben von drose


Nun, da gibt es noch andere "Effekte" : Z.B. wird die Motorsteuerung von der Getriebesteuerung angewiesen, während des Schaltvorganges das Gas zurück zunehmen. Das reduziert die mechanischen Belastungen und führt zu sanftem Schalten.

Mechanisch ist das Getrieb ohne Zugkraftunterbrechung, aber der Motor bringt während des Schaltvorganges nicht die volle Leistung ! Das wiederum garantiert nur die MT.

Jetzt wird's aber spitzfindig. Soweit ich mich erinnere schrieben wir hier wir über die Eigenschaften der Getriebe und nicht über die Motor-Getriebe-Kombination. Man/frau möge mich korrigieren, wenn ich das bisher falsch verstanden habe.

Bei jedem Schaltvorgang ändert sich das Antriebsmoment an den Rädern. Beim Hochschalten geht es immer runter. Lastschaltbar heißt, dass dabei das Antriebsmoment vom höheren auf das niedrigere Moment springt.
Zugkraftunterbrechung heißt, dass das Antriebsmoment kurzzeitig wegfällt und dann von unten wieder auf das niedrigere Drehmomentniveau Niveau des höheren Ganges ansteigt.

Das Torque-Down Signal der Getriebesteuerung gab es in den Automaten der 70er und 80er Jahren nicht.

Bei den Laufzeiten auf dem CAN Bus würde mich ohnehin interessieren, wie zuverlässig und genau die Drehmomentenabsenkung des Verbrennungsmotors hier überhaupt unterstützen kann ... weiß jemand genaueres?

Gruß, RD

Deine Antwort
Ähnliche Themen