Unterschied BMT TDI und BLUE TDI

VW Passat B7/3C

Hallo Passat Gemeinde !

Ich bekomme demnächste (KW 24) einen neuen Firmenwagen.
Da sich für mich "nur" ein BMT TDI ausgeht wollte ich trotzdem wissen, was der Unterschied zw. Passat Comfortline BMT TDI Diesel 2.0l / 103kW / 140PS und einem Passat Comfortline BlueTDI Diesel 2.0l / 103kW / 140PS ist? Der Preisunterschied liegt bei Comfortline bei ca. 1450 €.

Meine Konfig sieht so aus:

Passat Comfortline BMT TDI
Diesel / 2.0l / 103 kW/140 PS / 6 Gang / 4-Türen EUR 31.980,-
Außenlackierung deepblack perleffekt EUR 636,30
Businesspaket NEU
ParkPilot Mobiltelefonvorbereitung Start Klimaanlage "Climatronic" Multifunktions-Lederlenkrad Winterpaket EUR 1.350,72
Entfall der Motorbezeichnung Detail EUR 0,-
Leichtmetallräder "Barcelona" Detail EUR 0,-
Nebelscheinwerfer mit Chromeinfassungen inkl. Statischem Kurvenfahrlicht EUR 269,64
Radio "RCD 510" Detail EUR 414,54
Scheiben vorn gedämmt/hinten dunkel EUR 398,16
Stoff "Matera" EUR 0,-
Xenon/Kurvenfahrlicht/LED-Tagfahrlicht EUR 1.391,04
Gesamt 36.080,40

Freu mich schon 🙂

mfg Sun

Beste Antwort im Thema

@Halb-Marathon-Mann

Dafür sagt Dir der BlueTDI ja dann auch, wenn er nachgefüllt werden möchte. Und das deutlich BEVOR der AdBlue-Tank leer ist.

Wer einen EURO 6 Diesel haben will, holt sich den BlueTDI. Alle anderen nehmen den Bluemotion TDI. Hier muss sich der potentielle Käufer dann entscheiden, ob er Wert darauf legt, dass die Abgase möglichst sauber sind oder ob man lieber nur die Spritspartechnik möchte.

20 weitere Antworten
20 Antworten

leider vollkommen falsch.

BMT haben im Passat B7 alle die Euro 5 Norm. Es handelt sich hier um das gesamte Dieselangebot mit 105, 140, 170 und 177 PS. Geschafft haben Sie diese nie wirklich wie wir jetzt durch den Dieselskandal wissen, aber das is hier nicht das Thema. Auch einzelne Benziner mit Start/Stopp-Automatik tragen die Bezeichnung BMT.

Zusätzlich gibt es noch die Spezialversion "Bluemotion", ebenfalls Euro 5 und mit 1.6 TDI, länger übersetztem Getriebe, tiefer gelegt und aerodynamisch optimiert für geringen Verbrauch. Erkennbar an den nur 2 statt 4 Chromspangen am Grill zwischen den Scheinwerfern.

Der BlueTDI hat immer Euro 6 Norm. (In Wirklichkeit auch nicht wie wir wissen, aber tut jetzt nichts zur Sache). Er hat immer 2.0l Hubraum und 140 PS und als einziger den Harnstofftank in der Reserveradmulde.

Das von @martinp85 geschriebene ist soweit korrekt. Die Einhaltung der Abgasnormen wird aber duch den "Abgasskandal" nicht in Frage gestellt. Die genannten Fahrzeuge erfüllen bisher und auch weiterhin die auf dem Prüfstand gemessenen EURO 5 bzw. EURO 6-Abgasnormen.

Hallo Martin,
Ich danke Dir für Deine Korrektur. Dann weiß ich ja, was ich von dem Händler und seinem Wissen zu halten habe!
Allerdings: der Blue hat IMMER 140 PS, und 2l??
Hmm, also ein Freund von mir hat den 280Ps BiTurbo und der hat auch einen Harnstofftank!
Fehlt mir da wieder etwas Wissen um Deine Aussage zu verstehen?

Das ist eine auch eine andere Motorengeneration, EA189 (bad) vs. EA288 (not so bad). 🙂
Übrigens: BiTDI 240 PS, 2.0 TSI = 280 PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PoloToretto schrieb am 29. September 2017 um 11:24:04 Uhr:


Allerdings: der Blue hat IMMER 140 PS, und 2l??
Hmm, also ein Freund von mir hat den 280Ps BiTurbo und der hat auch einen Harnstofftank!
Fehlt mir da wieder etwas Wissen um Deine Aussage zu verstehen?

Im Passat B7 hat der BlueTDI immer 140PS und 2l. Korrekt. War für B7-Generation der einzige Euro-6-Motor.

Im Passat B8 haben sowohl der 190 PS Monoturbo TDI mit 2l und der 240 PS Biturbo TDI mit 2l einen Harnstofftank. Mittlerweile auch einzelne Versionen des 150 PS TDI mit 2l (glaube der mit Allrad oder so, müsstest du aber nachprüfen).

Einen 280 PS Biturbo gibt es im B8 nicht. Es gibt nur einen 280 PS 2.0 Turbo, das ist aber ein Benziner und der hat keinen Harnstofftank.

Im Passat B8 haben alle Motoren Euro 6. Bei den Dieseln gibts halt welche mit Harnstofftank und welche mit NOx-Speicherkat.

B8 150 PS gabs ohne Allrad ohne Adblue
B8 mit Allrad nur mit Adblue
B7 BlueTDI 140 PS mit Adblue
B6 habe ich BlueTDI 143 PS mit Adblue 1500 Euro Aufpreis damals
B6 ohne Adblue TDI 140 PS

Dafür aber im alter und davor teuere Adblue Reparaturen
Habe diesen zum Verkauf
Aber den Preis aktuell seit über einem Jahr nicht mehr gesenkt seit dem Skandal weil ich auf Rückabwicklung Klage ! Somit habe ich auch was in der Hand was den Wertverlust beziffert sobald ich einen Termin beim Amtsgericht habe !
Darum vor dem Skandal noch einen Passat ohne Adblue mit Euro5 geholt
Keine teuere Adbluereparaturen an diesem Motor
Dann der Skandal ...
Alle die über Adblue Nachrüstungen nachdenken verstehe ich als jemanden der schon 3 teuere Werkstatt Aufenthalten erfahren hat nicht
Zumal im Fehlerfall nach 1050 km kein Motorstart mehr möglich ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen