ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Unterschied 2.0t vs. 1.9CDTI

Unterschied 2.0t vs. 1.9CDTI

Themenstarteram 2. Juni 2007 um 7:30

Ich hatte letztens die Gelegenheit einen Signum mit besagtem Dieselmotor Probe zu fahren. Weder auf der BAB noch beim Antritt auf unserem "Hausberg" habe ich die ca. 20PS weniger vermissen müssen.

Mein FOH meinte der Turbo und der 2.2 er hätten ihre Daseinsberechtigung so gut wie verloren und werden kaum noch geordert.

Sind wir Turbopiloten, auch in Hinblick auf die momentanen Spritpreise, schon heute Dinosaurier?

Gruß Uwe

Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA

40.000 km/Jahr schruppt der auch weg . Wobei er den 2. Lader , nen Klimakühler und den Fahrersitz NEU hat . Ich beobachte das mal weiter . Denn mit GAS könnte das eine Alternative für mich sein . :D

Wie jetzt? Du und Benziner? :eek:

Das wäre ja genauso wie Ich und Diesel...:D

am 3. Juni 2007 um 15:35

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC

Wie jetzt? Du und Benziner? :eek:

Das wäre ja genauso wie Ich und Diesel...:D

Wenn , dann NUR mit GAS !! :D

Themenstarteram 3. Juni 2007 um 17:08

Zitat:

Original geschrieben von kerberos

Und wo soll das Problem Deiner Meinung nach liegen ?

Bisher sind mir noch keine größeren Ausfälle von 2.0T Fahrern mit hoher Fahrleistung hier zu Ohren gekokmmen.

Hallo Kerberos,

in nicht ganz 2 Jahren:

2x Steuerkette

1x Spanner

1x Zusatzkettenschmierung nachgerüstet

und letzte Woche einen neuen Klimakompressor samt Riemen und Spanner von Opel spendiert bekommen.

Gruß Uwe

am 3. Juni 2007 um 17:39

Zitat:

Original geschrieben von uspf

Hallo Kerberos,

in nicht ganz 2 Jahren:

2x Steuerkette

1x Spanner

1x Zusatzkettenschmierung nachgerüstet

und letzte Woche einen neuen Klimakompressor samt Riemen und Spanner von Opel spendiert bekommen.

Gruß Uwe

Wieviele km ?

Meiner ist jetzt vier Jahre alt und hatte bisher noch keine Probleme (bis auf den Kühlerhalter).

Mal sehen, was mich morgen bei der Inspektion erwartet.

Also Jungs....

bin jetzt bei 90tkm angekommen (seit 01/04), jeden Kilometer selbst gefahren, genossen und kann mir auch immer noch nicht vorstellen einen Diesel zu fahren.

Wüsste auch keinen Grund!

Bis auf Steuerkette, Kühleraufhängung und Tempomathebel (alles Garantie) ist noch nichts getauscht worden.

Also keine gravierenden Probleme mit einem Turbo-Benziner.

Auch nicht im Gas Betrieb :)

Verdichtende Grüße

Frank

Ich habe jetzt meinen 2,0T exakt 2,5 Jahre, ca. 63.000 KM. Gechippt vom 1. Tag und ebenso mit einem Gewindefahrwrk versehen.

Ausfälle hatte ich bis jetzt nur das CIM und Antriebswellen bei irgendwas über 50.000 KM. Letzteres denke ich mal hat aber auch was mit der hohen Tieferlegung zu tun.

Ansonsten- seit gestern funktioniert der Parkpilot nicht mehr, macht aber nix, denn Mittwoch ist er zum 3. mal beim FOH zur Inspektion.

Verwunderlich, auch wenn OT, ist die Karosserie- die trotz des harten Fahrwerks immer noch stabil ist und Knarzgeräusche allenfalls bei heftigen Querfugen oder Gullideckeln auftauchen. Aber sonst- subjektiv stabiler also die meines letzen A6 mit Gewinde. Das nur mal nebenbei! ;)

Mir persönlich wäre es egal, ob ich einen Diesel oder Benziner fahre- mit meinem Fahrprofil oder der Fahrleistung liege ich wohl in der besagten Schnittmenge- also bei gut 25.000 KM pro Jahr.

Das die Diesel so populär geworden sind, wundert mich nicht- gehen wie mal von den noch etwas zu lauten 1,9/ 2,0 der VAGs aus, die aber auch völlig ausreichende Fahrleistungen bieten, wenn man nicht um jeden Km/h Vmax angewiesen ist. Ebenso die derzeitigen Opel 1,9er Diesel laufen auch ruhig genug und bieten schönen Durchzug- also meine Meinung- mehr Auto/ Leistung/ Fahrkomfort braucht man heutzutage nicht mehr.

Ich bin vergangenen Freitag mit dem A6 Avant 2,4 Quattro (1905 KG) mit Handschalter eines Kollegen meine Strecke W - HH - W gefahren und hatte ca. 100 KM einen Vectra Caravan 1,9 CDTI vor mir. Abgesehen davon, dass man höchstens mal kurzzeitig 200 fahren konnte, ist er Vectra mir beim zwischenbeschleunigen aus dem bestehenden 5. oder 6. Gang stets locker flockig davon gefahren- und mir war es zu stressig stets 1 oder 2 Gänge runter zu schalten. Also von daher bstätigt das meine positive Meinung zu aktuellen Diesel Modellen, egal von welcher Marke.

Ein Freund hat nun einen Passat mit dem 170 PS 2,0 TDI, auch hier, zumindest was die Innenraum Lautstärke angeht eine deutliche Reduzierung zum Vorgängermodel. Und die Fahrleistungen- wirklich nicht schlecht, also bei mittleren Umdrehungen macht das Ding wirklich Spaß.

Somit könnte ich jetzt noch nicht sagen, ob mein nächster Firmenwagen in 2 Jahren wieder ein Benziner oder doch mal ein Diesel wird.

am 4. Juni 2007 um 8:55

Re: Unterschied 2.0t vs. 1.9CDTI

 

Zitat:

Original geschrieben von uspf

Ich hatte letztens die Gelegenheit einen Signum mit besagtem Dieselmotor Probe zu fahren. Weder auf der BAB noch beim Antritt auf unserem "Hausberg" habe ich die ca. 20PS weniger vermissen müssen.

Mein FOH meinte der Turbo und der 2.2 er hätten ihre Daseinsberechtigung so gut wie verloren und werden kaum noch geordert.

Sind wir Turbopiloten, auch in Hinblick auf die momentanen Spritpreise, schon heute Dinosaurier?

Gruß Uwe

@uspf: Wo/was/welcher ist denn dein "Hausberg"? Mein Lieblingsberg ist aus dem Behringer-Tunnel raus Richtung Ilmenau hoch - da stecke ich fast alle in den Sack (wenn ich will).

Das wird doch ganz klar von der Politik gesteuert. Wenn die Schere zwischen Diesel- und Benzinpreis weiter so auseinanderdriftet, dann wird selbst in der kleinsten Handtaschenklasse bald nur noch Diesel gefahren. Die ganzen Probleme, die da dranhängen (Rußpartikel, unbestritten lauteres Motorengeräusch usw.) scheinen den Bestimmern in Berlin nicht bewußt zu sein. Alle, die mit DPF fahren (egal welche Marke) haben mir bestätigt, dass sie nun rund 0,5L Mehrverbrauch haben. Dafür hat man die Benzinerfraktion mit der Alkoholbeimischung bestraft - ich brauche jetzt auch ca. 0,5L mehr seit der Sprit gepanscht wird.

Meine Gründe, dass ich Benziner fahrer sind vielfältig - Laufruhe, Jahresfahrleistung 20-25 tsd.km und hauptsächlich mein mangelndes Vertrauen in diesen Italo-Diesel mit DPF.

Kann jedem nur empfehlen, konkret Vor- und Nachteile abzuwägen. Beim Vielfahrer wirds zwangsläufig fast immer auf den Diesel hinauslaufen und in der Vectra-Klasse eh.

am 4. Juni 2007 um 9:20

Der besagte Italo-Diesel macht seine Sache eigentlich gar nicht so schlecht. Speziell dafür, dass ich ausgesprochener Diesel-Hasser bin, muss ich sagen....ist schon ok.

Läuft besser und ruhiger als ein Knatter-Pumpe-Düse TDI.

Ansonsten gebe ich Dir in jedem Punkte Recht.

Und speziell auf die Handtaschenklasse bezogen ist Diesel echt "Quark". Aber auch in der Kompaktklasse würde ich zumindest IMMER einen Benziner nehmen, egal wieviel ich da fahre. Die Geräuschkulisse eines Diesels ist in diesen Klassen, wo an jeder Ecke vom Hersteller gespart wird, ist einfach unerträglich aufgrund mangelnder Dämmung. Und selbst wenn sich der Diesel zunächst auf dem Papier rechnet, ein Defekt am Turbo oder der Hochdruckeinspritzung ausserhalb der Garantiezeit und das war's dann mit der Schönrechnerei.

Aber wie man an der Motorenpolitik z.B. beim Corsa sehen kann, scheint die Benziner-Fraktion selbst in der Kleinwagenklasse keine Lobby mehr zu haben. Was da an Benzin-Motoren angeboten wird, ist geradezu lachhaft.

Der stärkste Motor ist ein Diesel. Prost Mahlzeit. :)

Gruß

Stuby

am 4. Juni 2007 um 9:21

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000

Der stärkste Motor ist ein Diesel. Prost Mahlzeit. :)

EDIT: Abgesehen vom Corsa OPC

am 4. Juni 2007 um 10:55

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000

EDIT: Abgesehen vom Corsa OPC

Gemeint waren sicher Corsas für den normalen Einsatz. Einen OPC bracht man doch nicht wirklich und die Lücke bis zum nächstschwächeren Benziner ist riesig.

Themenstarteram 4. Juni 2007 um 10:59

Hey mr.orf,

da sind doch aber nur 130.(wehe, wehe!) ;)

Ich meine die 12%-Strecke den Gabelbach hoch.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von TTR350

Ich habe jetzt meinen 2,0T exakt 2,5 Jahre, ca. 63.000 KM. Gechippt vom 1. Tag und ebenso mit einem Gewindefahrwrk versehen.

Ausfälle hatte ich bis jetzt nur das CIM und Antriebswellen bei irgendwas über 50.000 KM. Letzteres denke ich mal hat aber auch was mit der hohen Tieferlegung zu tun.

Ansonsten- seit gestern funktioniert der Parkpilot nicht mehr, macht aber nix, denn Mittwoch ist er zum 3. mal beim FOH zur Inspektion.

Verwunderlich, auch wenn OT, ist die Karosserie- die trotz des harten Fahrwerks immer noch stabil ist und Knarzgeräusche allenfalls bei heftigen Querfugen oder Gullideckeln auftauchen. Aber sonst- subjektiv stabiler also die meines letzen A6 mit Gewinde. Das nur mal nebenbei! ;)

Mir persönlich wäre es egal, ob ich einen Diesel oder Benziner fahre- mit meinem Fahrprofil oder der Fahrleistung liege ich wohl in der besagten Schnittmenge- also bei gut 25.000 KM pro Jahr.

Das die Diesel so populär geworden sind, wundert mich nicht- gehen wie mal von den noch etwas zu lauten 1,9/ 2,0 der VAGs aus, die aber auch völlig ausreichende Fahrleistungen bieten, wenn man nicht um jeden Km/h Vmax angewiesen ist. Ebenso die derzeitigen Opel 1,9er Diesel laufen auch ruhig genug und bieten schönen Durchzug- also meine Meinung- mehr Auto/ Leistung/ Fahrkomfort braucht man heutzutage nicht mehr.

Ich bin vergangenen Freitag mit dem A6 Avant 2,4 Quattro (1905 KG) mit Handschalter eines Kollegen meine Strecke W - HH - W gefahren und hatte ca. 100 KM einen Vectra Caravan 1,9 CDTI vor mir. Abgesehen davon, dass man höchstens mal kurzzeitig 200 fahren konnte, ist er Vectra mir beim zwischenbeschleunigen aus dem bestehenden 5. oder 6. Gang stets locker flockig davon gefahren- und mir war es zu stressig stets 1 oder 2 Gänge runter zu schalten. Also von daher bstätigt das meine positive Meinung zu aktuellen Diesel Modellen, egal von welcher Marke.

Ein Freund hat nun einen Passat mit dem 170 PS 2,0 TDI, auch hier, zumindest was die Innenraum Lautstärke angeht eine deutliche Reduzierung zum Vorgängermodel. Und die Fahrleistungen- wirklich nicht schlecht, also bei mittleren Umdrehungen macht das Ding wirklich Spaß.

Somit könnte ich jetzt noch nicht sagen, ob mein nächster Firmenwagen in 2 Jahren wieder ein Benziner oder doch mal ein Diesel wird.

Hallo.

Wollte nur mal kurz fragen wo Du Deinen 2,0T gechippt hast, wieviel "Mehr PS und Drehmoment" Du dadurch zur Verfügung hast, was es gekostet hat, wie es mit Garantie aussieht!

Danke für Deine Info´s schon im vorraus!

am 4. Juni 2007 um 15:12

Zitat:

Original geschrieben von uspf

Hey mr.orf,

da sind doch aber nur 130.(wehe, wehe!) ;)

Ich meine die 12%-Strecke den Gabelbach hoch.

Gruß Uwe

130 ist nur oben, wo die Bahn wieder enger wird (2spurig), da stand sogar mal 'ne 100.

Themenstarteram 4. Juni 2007 um 18:45

Hi mr.orf,

da ist doch aber ein Schild nach dem Tunnel mit ner 1 ner 3 und ner 0. Ich habe danach keines mit den drei Strichen gesehen. Wenn Du da Deinen Bock ausfährst brauchst Du unter Umständen bestimmt ne Monatskarte für den Bus. ;)

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Oerdebeer

 

Hallo.

Wollte nur mal kurz fragen wo Du Deinen 2,0T gechippt hast, wieviel "Mehr PS und Drehmoment" Du dadurch zur Verfügung hast, was es gekostet hat, wie es mit Garantie aussieht!

Danke für Deine Info´s schon im vorraus!

Habe ich bei meinem Kumpel Wimmer machen lassen- Leistung ca. 205 PS, Drehmoment ca. 320 - 330 NM. Kostet offiziel 1250 Euro. Garantie, also die übliche von externen anbietern ist möglich. Für Wimmer war es schwierig und aufwendig, da die 2,0T bekannter Weise die Saab Steuerung Trionic8 hat- also keine Opel typische Bosch. Daher gibt es nicht viele die diesen Motor chippen können.

Empfehlen würde ich Dir aber der Einfachheit halber die Programmier Boxen von BHP bzw. Lexmaul. Damit kannst Du Dir die Software selber aufspielen und ggf. auch wieder auf Seriensoftware zurückrüsten. Leistung dann auch ca. 210 PS und 320 - 330 NM. Preis- um die 1000 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen