Unterschied 2,0 116PS zu 2,0 136Ps oder besser kann man den 116er zum 136er machen???

Opel Omega B

Hallo,

wie der Name schon sagt bin ich eher unerfahren was Motoren usw angeht daher benötige ich eure Hilfe bei einer Frage!

Unterschied 2,0 116PS zu 2,0 136PS???
Oder besser: kann man den 116er zum 136er machen???

Ist das nicht der selbe Motor nur auf weniger Leistung bzw mehr Leistung getrimmt????

Danke!

30 Antworten

Na, nun nimm uns V6-Fahrern nicht gänzlich die Freude am Fahren
Der war gut

@ OmiV8
Vom Fahrspaß habe ich nichts geschrieben ! 😉 Denn Spaß macht der V6 auf jeden Fall, und das gebe ich ebenfalls gerne und bereitwillig zu, und das war, gepaart mit dem geilen Klang des V6 (meines Ex mit "überholter" Auspuffanlage) das beste an dem Auto 😉😁
Darum geht es ja aber leider nicht, sondern darum einem fragenden ehrlich aufzuzeigen mit was man beim V6 alles rechnen muß... und ehrlich... eine Ausgeburt an Wirtschaftlichkeit ist der V6 nun wirklich nicht, er nimmt gut und gerne, und dann wird der "Spaß" eben schnell zu einer teuren Angelegenheit. Nix für ungut ! 😉🙂
Da mein 2.5 DTi momentan auch das Bedürfnis hat einen behobenen Mängel gleich mit einem neuen zu quittieren, bin ich übrigens kurz davor den Reihensechser-Diesel auch als "Gurke" abzustempeln... Ich muß noch im November zum TüV, hatte vorbereitend alle Mängel beseitigt und wollte dann hin... war bis dato noch immer nicht da, denn zzt taucht täglich etwas neues auf...
Ich überlege derzeit ernsthaft die Omega-Ära zu beenden... anders herum ohne TüV bekomm ich ihn eh nicht los, und dann is er ja (erstmal) durchrepariert...

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


Na, nun nimm uns V6-Fahrern nicht gänzlich die Freude am Fahren
Der war gut

War ja auch von mir! 😁

Für einige Dieselfahrer trifft es ja BMW-mässig zumindest teilweise zu! 😉

Zitat:

Original geschrieben von JSWLDK


Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zu dem Thema:

Gelten die negativen Erfahrungen mit V6-Motoren im Omega auch für den 3,2-Liter-Motor?

Dass dieser Motor als DER Säufer unter den Benzinmotoren gilt, weiß ich schon...:-)

Liebe Grüße

JSWLDK

Hallo!

Diese negativen Erfahrungen betreffen auch den Y32SE. Ich hatte schon fast alle typischen Probleme die den Motor betreffen und das geht nicht nur meiner Wenigkeit so. Abschuß aber war letztes Jahr die ZKD und das bei grad mal 52000km Laufleistung.
Ein Trauerspiel was Opel da bietet, bei all den bekannten Problemen im X-Motor hätte man hoffen können das man das bei den Y-Motoren besser macht. Leider ist dem nicht so.

mfg
FalkeFoen

Ähnliche Themen

aber wie wird mit diesen Tipps aus ein 2,0 8V ein 2,0 16V ??? Das leuchtet mir nicht ein! Ein V6-Kopf paßt doch da genauso wenig...

@ Mark29:

Hier wurde doch schon festgestellt, dass ein Umbau nicht möglich ist. Wir "prüfen" gerade eine komplette Herzverpflanzung.....:-)

Liebe Grüße

JSWLDK

Wir haben hier einen Omega B mit der 2.0 8V Maschine stehen. Der Motor hat nie Ärger gemacht und lief immer problemlos. Ist zwar auf der Autobahn nicht gerade ein Leisetreter, aber der Verbrauch ist im Rahmen und er läuft sehr zuverlässig. Kann ihn nur empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Wartburg


Hallo,
da hab ich auch mal ne Frage. Kann mann den 116 PS zu 150 PS machen?
Weil wo ich meinen 8v Omega hatte , fuhr ein Kumpel nen Calibra 16v, den mit 150 PS. Und der meinte zu mir das der Motor der selbe wäre und ich bräuchte nur nen Kopf vom 16v und hätte 150 PS.

Gruß Wartburg

naja, der Block ist im Grunde der Gleiche, mehr aber nicht (andere Kolben, anderer Kopf etc.

Den C20NE bekommt man mit relativ wenig Geld auf die Leistungswerte des X20XEV. wie das mit dem fast identischen X20SE im Omega aussieht? Keine Ahnung, wird aber ähnlich sein. Moderate Kopfbearbeitung, andere Nocke und Fächer (gibt's den überhaupt für den X20SE?), schon hat man ca. 130 Pferdchen. Wenn's mehr sein soll, dann wird's teuer.

Das Interessanteste ist sicherlich der Turboumbau, hier sind Leistungen um die 200 PS möglich, ohne dass die Haltbarkeit wesentlich leidet, nur ist hier der finanzielle und auch technische Aufwand immens. Weiterhin gibt es fast alles nur für den C20NE und nicht für den X20SE, sowie meist nur für die Fronttriebler (z.B. Einzeldrosselanlagen).

Von den Problemen mit der TÜV-Abnahme ganz zu schweigen.

gruß

@Kurt

kannst die Frage ruhig naiv nennen, aber die Sache ist 8 Jahre her und da war ich noch jung und hatte kein Geld, obwohl Geld hab ich heute immer noch keins😁
Und wegen der Leistung ich bin mit meinem x20xev ganz zufrieden, hätt ich nen v6 gewollt hätt ich mir damals einen gekauft oder würde mir jetzt einen kaufen bevor ich da anfange den Motor umzubauen.
den einzigen Umbau den ich machen würde wäre dieser hier aber da ist wieder die Sache mit dem Geld🙄

@hlmd

also ist der 2l8v im Omega der x20se und er 2l8v im Kadett, Calibra und co der C20ne ?
Und ich dachte immer der Motor ist derselbe weil beim Omega steht ja auch noch nicht Ecodreck oben.
Aber gut jetzt wird mir einiges klar. Danke.

Gruß Wartburg

Zitat:

Original geschrieben von Wartburg


also ist der 2l8v im Omega der x20se und er 2l8v im Kadett, Calibra und co der C20ne ?
Und ich dachte immer der Motor ist derselbe weil beim Omega steht ja auch noch nicht Ecodreck oben.
Aber gut jetzt wird mir einiges klar. Danke.

Gruß Wartburg

Der X20SE ist eben kein Ecotec, er ist im Grunde ein auf D3 getrimmter C20NE. Er ist auch fast baugleich zum NE, aber eben nur fast. Dem NE fehlt ein Kanal (weiß jetzt nicht genau ob Öl oder Wasser). Sonst sind 'se identisch.

Elektronisch ist die Motronic anders (weiterentwickelt), mit AGR und Luftmassenmesser. Dies war aber auch in den letzten Astra-F mit C20NE der fall.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Wartburg


......
den einzigen Umbau den ich machen würde wäre dieser hier aber da ist wieder die Sache mit dem Geld🙄

Wenn Du richtig Geld hättest, dann könntest Du Dich ja auch gleich über diesen

Umbau

hermachen😛.

Hier

ist noch mehr dazu.

Aber im Ernst. Mit ein bisschen Wartung ist der 16V doch genauso langlebig wie der alte 8V. Das einzige was wirklich nervt ist die Krümmergeschichte, die Sensoren sind nicht wirklich ein Problem. Da kauf ich mir doch keinen 8V und steck dann viele EUROs in ein Tuning.

Gruß Chuck

Zitat:

Original geschrieben von Chuck



Wenn Du richtig Geld hättest, dann könntest Du Dich ja auch gleich über diesen Umbau hermachen😛. Hier ist noch mehr dazu.

Gruß Chuck

Ne geht nicht ich brauch nen Kombi🙄😁🙂

Der Krümmer pfeift bei mir schon seit Jahren. wenns mich mal packt kommt nen Fächerkrümmer rein und ruhe ist.

Gruß Wartburg

Ich schreibe mal einfach so rein....Mein V6 läuft seit 35000 ohne Probleme!
Und nen kapputter Krümmer ...naja Probleme haben auch andere Marken.Wenn ich so an Mercedes denke und das Rostprobleme.

Zitat:

Original geschrieben von croma74


Ich schreibe mal einfach so rein....Mein V6 läuft seit 35000 ohne Probleme!
Und nen kapputter Krümmer ...naja Probleme haben auch andere Marken.Wenn ich so an Mercedes denke und das Rostprobleme.

Das andere Autos auch Probleme haben ist richtig,aber ich habe noch kein Auto gesehen wo die Zierleisten abfallen weil sie durchgerostet sind.

Zitat:

Original geschrieben von Wartburg



Zitat:

Original geschrieben von Chuck



Wenn Du richtig Geld hättest, dann könntest Du Dich ja auch gleich über diesen Umbau hermachen😛. Hier ist noch mehr dazu.

Gruß Chuck

Ne geht nicht ich brauch nen Kombi🙄😁🙂

Den Motor kriegst Du doch auch in einen Kombi rein! 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen