Unterhaltungskosten ?
Hallo leute,
mich würde es gerne interesieren wieviel ihr so zahlt für steuern und versicherung für euren Mercedes. ich will mir einen C200 CDI (Classic) etwa bj. 93-96 holen aber ich weiss net wieviel steuern und versicherung ich zahlen muss, weiss da jemand bescheid über sowas?
27 Antworten
Unterhalt Auto
Also ich meine dass jeder der arbeitet (auch ein Lehrling) in der Lage ist ein vernünftiges Auto zu fahren.
Man(n) muss eben Prioritäten setzen:
Ich bin zb Bankkaufmann Azubi und habe ein Nettogehalt v. 600 Euro im Monat von dem ich meinen c220 komplett selbst unterhalten muss. MAnchmal wird es zwar knapp aber es geht schon. Dafür leiste ich mir keinen Urlaub oder keine teuren Vollräusche am Wochenende. Mir ist eben mein Auto wichtig und ich investiere dann gerne in mein Gefährt.
Zur Versicherung:
WGV-Verischerungen, 85%, inkl. TK mit 150.- SB = 900 € / Jahr.
Steuern: 22 * 7,36 € (E2) = 161,00 €
Freundliche Grüße, Florian
ich muss pro tag 100km fahren wenn ich zur arbeit muss und wenn ich zur schule muss dann 140km pro tag, und da lohnt sich ein benziner überhaupt net. dann muss ich glaube ich wohl was billigeres zulegen. aber ein kleiner wagen, der ständig kaputt geht will ich auch net, aber die verlockung ist groß den benz zu holen
Kauf dir nen C200Diesel einen der Baujahre 93 oder 94 da auf den Rost achten, mit wenig Km bekommst du um 4000 Euro rum, den kannst ewig fahren und kommt mit 5 Liter klar, hat aber auch nur 75 PS aber was solls..alter Motor noch vom 190D, also keine Elektronik, total robust und Zuverlässig......
Nur Haftpflicht?????? Spar dir das Geld und kaufe dir nen POLO.........Also wenn das Geld für die Versicherung nicht hast das lasse das besser......Kenne da ein fall hat sich jemand nen MX5 gekauft für 16000 euro Kredit und spart an der Versicherung 2 Monate Später Totalschaden und der Kredit läuft Munter weiter..................
Zitat:
Original geschrieben von Tha Don
ich muss pro tag 100km fahren wenn ich zur arbeit muss und wenn ich zur schule muss dann 140km pro tag, und da lohnt sich ein benziner überhaupt net. dann muss ich glaube ich wohl was billigeres zulegen. aber ein kleiner wagen, der ständig kaputt geht will ich auch net, aber die verlockung ist groß den benz zu holen
Das sind also 540 KM pro Woche, im Monat also ca. 2160 KM, ohne Privat- und Spassfahrten, rechne mal mit 8 L auf 100 KM, das sind dann grob gerechnet schon 200 Euro für Sprit.
Wie willst du das alles, Kredit, Steuer und Versicherung, mit 500 Euro im Monat finanzieren?
Naja, träumen darf man ja.
Hi,
lass dirs nicht ausreden, auch du bist in der Lage einen Benz zu fahren, allerdings schau dir nach was älterem...keinen CDI, wenn dann einen Diesel 200er. Andere Frage an die Forum Mitglieder...wie lässt sich dann ein Polo verhalten? Der kost nix oder? Naja 8 Liter säuft dieser genauso (Benziner), Versicherung ist mindestens genauso teuer. Was viele nicht so ganz leiden können hier ist, dass ein 18 oder 19 jähriger eben einen Stern mit sich führt...meine Meinung, wer arbeitet und sein Zeugs anständig schafft, darf auch einen Mercedes fahren, dieses Stück Lebensqualität gönnt man sich oder eben nicht. Jedem das seine.
Gruß ALEX
ich kenne nen besseren fall, neuen Nissan Primera geholt, nach Polen gefahren, im hotel übernachtet und nächsten tag kein Primera mehr gehabt. ich hab mir schon überlegt wenn ich mir den POLO hole, dann kann ich doch keine laute music mehr höhren, dass ist doch voll peinlich. aber wenn ich nen c200 oder nen 3er fahre, dann kann ich mich überhaupt nach draussen sehen lassen, ach wisst ihr was. ich hole mir nen beschissenen Polo
Bus...
Ich glaube für dich gibt es nur einen Mercedes,und zwar einen mit 800 Ps und Chaffeur,bei uns nennt man das Linienbus und du hast sogar nach Abzug für die Monatskarte noch etwas Geld übrig...
Auch wenn hier einige Postings ziemlich emotional abgelaufen sind, im Grunde stimmt die Aussage... bei dem Nettogehalt wird's verdammt eng. Daher folgende Gedanken:
Anschaffung so billig wie möglich; ein 93/94er mit Schönheitsfehlern ist für 3-4000 zu bekommen.
Versicherung möglichst günstig; hier gibt's ne Übersicht. Der 200D genehmigt sich zwar wenig Sprit, aber ist in der Haftpflicht nicht grade günstig und ohne Nachrüstlösung kostet der heftige Steuern... ein CDI kostet dagegen in der Anschaffung mehr... wie auch immer, ein Polo muss es deswegen nicht gleich werden. Aber wie wäre denn ein (leichterer und daher verbrauchsgünstigerer) 190er?
Zitat:
Original geschrieben von Overloader2
....darf auch einen Mercedes fahren, dieses Stück Lebensqualität gönnt man sich oder eben nicht. Jedem das seine.
Gruß ALEX
Von "nicht dürfen" kann auch nicht die Rede sein. Aber ich kann doch nicht die ganzen 500EUR ins Auto "stecken". Vielleich möchte er auch zwischendurch mal was ESSEN oder "WEGGEHEN". :-)
Wer so rechnet, dem kann eigentlich nicht (mehr) geholfen werden. Und gerade bei seiner jährlichen km-Leistung ist der Wagen nicht haltbar!
ca. 200 EUR alleine Sprit/Monat
ca. 100 EUR Versicherung/Monat
ca. 30-40EUR Steuer/Monat
ca. 60-80 EUR Reifen/Reparaturen etc. /Monat
(Fahre seit 04/2001 einen CDI, die Reifen/Rep.-Kosten von 60EUR/Monat, sind die tatsächlichen Aufwendungen der letzten 5 Jahre über 110tkm Laufleistung)
ich bin auch in der Lehre
hab nen c180 und bezahle 498€ versichrung (55%)
ich glaube um die 136€ steuern
und im jahr ca. 1500€ für sprit
Versicherung
Zitat:
Original geschrieben von witoldow
Nur Haftpflicht?????? Spar dir das Geld und kaufe dir nen POLO.........Also wenn das Geld für die Versicherung nicht hast das lasse das besser......Kenne da ein fall hat sich jemand nen MX5 gekauft für 16000 euro Kredit und spart an der Versicherung 2 Monate Später Totalschaden und der Kredit läuft Munter weiter..................
Da frage ich mich welche Bank einen Kredit über 16.000 € ausgibt ohne vorher die Police der Versicherungsgesellschaft gelesen zu haben. Ich als Bankkaufmann kann dazu nur sagen, dass das absolut Schwchsinn ist und eigentlich nicht in der Wirklichkeit vorkommen kann. JEDE Bank wird als Sichereheit eine Vollkaskoversicherung für den PKW verlangen und sich die entstehenden Rechte aus der Versicherung abtreten lassen.