Unterhaltskosten
Hallo zusammen
Ich überlege, nein ich habe mich entschieden, einen W220 zu kaufen.
Die Frage die sich mir noch stellt ist die nach der Motorisierung und nach dem Kraftstoff.
Wieviel Steuern zahlt man für einen S 320 oder S 500 sowohl für den Benziner als auch für den Diesel?
Was verbrauchen die o.g. Modelle REAL an Kraftstoff?
Lohnt es sich eine Gasanlage nachzurüsten? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Wie sieht es dann mit dem Verbrauch aus? Da ich hauptsächlich im Stadtverkehr fahre dierekt die nchste Frage: Ist eine Gasanlage da überhaupt sinnig?
Und zu guter Letzt: Wo liegen die Schwächen des W220? Worauf sollte ich beim Gebrauchtwagenkauf achten?
Der S500 scheint mir reizvoller als der S320, aber der S320 wohl wirtschaftlich vernünftiger. Wie sind denn eure Meinungen dazu?
Vielen Dank und schöne Grüße
14 Antworten
Hallo TS !
Eine Steuerberechnungstabelle findest Du bei google, den realen Spritverbrauch bei spritmonitor.de ! Eine Gasanlage lohnt sich im Grunde immer (meine Meinung), selbst im Stadtverkehr, wo ja auch der Benzinverbrauch ansteigt. Wenn Du natürlich den W220 nur antesten willst, um ihn nach 6 Monaten wieder wegzugeben, fahre in einfach so.
Die Frage welches Modell, hast Du Dir ja bereits selbst beantwortet. Wenn Dir die Motorisierung egal ist, achte auf ein volles Ausstattungspaket.
Unterm Strich: Wenn man sich entschieden hat, eine S-Klasse zu lenken, darf man nicht anfangen wegen jedem Euro nachzugrübeln. Entweder machen oder seinlassen 🙂
Wegen Schwächen oder worauf Du beim Kauf achten solltest, findest Du hier bestimmt einige Kaufberatungen. Willst Du auf Nummer sicher gehen, ab zum "Fachhändler" denn der gibt Dir noch Garantie.
Gruß aus Dortmund vom Olli
Eine S- Klasse nur für die Stadt halte ich etwas für unsinnig.Mit einem schönen 500er muß man auf die
Autobahn oder Landstraße.Für die Stadt kann es dann nebenbei noch eine A-Klasse sein.
Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von herbie&marge
Hallo zusammenIch überlege, nein ich habe mich entschieden, einen W220 zu kaufen.
Die Frage die sich mir noch stellt ist die nach der Motorisierung und nach dem Kraftstoff.
Wieviel Steuern zahlt man für einen S 320 oder S 500 sowohl für den Benziner als auch für den Diesel? Benziner kosten € 6.75/100ccm Diesel ca. 3x soviel
Was verbrauchen die o.g. Modelle REAL an Kraftstoff?
Mein S320 Benziner geht unaufgeregt auf der Autobahn und Landstrasse mit knapp 10i/100km. In der Stdt sind das gerne 1.5-2 liter mehr. Beim S500 kannst du wohl nochmal 1.5-2 Liter draufpacken
Lohnt es sich eine Gasanlage nachzurüsten? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Wie sieht es dann mit dem Verbrauch aus? Da ich hauptsächlich im Stadtverkehr fahre dierekt die nchste Frage: Ist eine Gasanlage da überhaupt sinnig?
Wie schon von einem andern Poster gesagt, ist eine S-Klasse NUR für die Stadt kompletter Unsinn. Mit Gas wirst du nach eine Investition von ca. €3.200+ mit etwa 20% Mehrverbrauch rechnen können, allerdings bei €0.60/liter
Und zu guter Letzt: Wo liegen die Schwächen des W220? Worauf sollte ich beim Gebrauchtwagenkauf achten?
Schau dir meine Post zum Thema Korrosion an, das ist das größte Problem beim W220. Am schlimmsten sind die Baujahre 1998-2002, dann wird es marginal besser aber nicht gut. Wer was anders sagt hat den Wagen noch nicht auseinander genommen und nachgeschaut. Das ist nämlich das Problem, man sieht es von aussen nur wenn es schon fast zu spät ist.Der S500 scheint mir reizvoller als der S320, aber der S320 wohl wirtschaftlich vernünftiger. Wie sind denn eure Meinungen dazu?
Wie schon gesagt für den Stadtverkehr UNSINN. Für die neumodischen, knapp ausgelegten Parkhäuser ist der Wagen einfach zu lang und vorallem zu breit. Nach kurzer Zeit sind die Türen durch die Park-Nachbarn demoliert. Aber mit einer Gasanlage, die das Fahren billiger macht, kannst du natürlich keine Parkhäuser benutzen, auch blöd, oder?Mein Tipp: Überlege nochmal neu was du wirklich machen willst.
Vielen Dank und schöne Grüße
Na das schreib mal im Gasforum, dass Du mit nem Gasantrieb nicht in einem Parkhaus parken darfst 😉
Gruß aus Dortmund
Ähnliche Themen
moinmoin,
"... Aber mit einer Gasanlage, die das Fahren billiger macht, kannst du natürlich keine Parkhäuser benutzen, ..."
offiziell ist es jetzt nach einer änderung der landesbauordnungen bzw. der ausführungsverordnungen in den (meisten) bundesländern zugelassen, es gibt aber durchaus noch ein paar ältere parkhäuser (mind. in der schwabenmetropole), deren baugenehmigungen aus früheren zeiten sind. da hängen z.t. noch die schilder dran. da würd ich nicht reinfahren, wenn ich demnächst umgerüstet habe. andere ältere garagen haben sich diese auflage aus der genehmigung scheinbar streichen lassen.
so long.
Das mit der Gasanlage und dem Parkhaus wusste ich noch gar nicht. Ist ja interessant, auch wenn es mich nicht betrifft.
Zum Verbrauch kann ich vielleicht auch noch was sagen:
Ich denke es ist auch nicht uninteressant, welches Getriebe man verbaut hat. Ich habe jetzt mal ein paar Verbrauchswerte über gewisse Strecken gesammelt. In meinem CL 500 ist die 7G-tronic verbaut.
Ich habe über eine Strecke von 530 Kilometern laut Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 12,9 Litern. Da sind beide Anteile drin. Ich würde mal sagen 60% Stadt-, und 40 % Überlandfahrten.
Bei den Überlandfahrten über die Landstraße errechnet der BC bei einer Geschwindigkeit von 80 Km/h und einer Streckenlänge von 10,5 Kilometern mit dem Tempomaten, einen Verbrauch von 9,6 Litern.
Das finde ich sensationell gut. Mein 430er mit 5-Gangautomatikhatte das nicht geschafft.
Gut, im Stadtverkehr mit viel Stop and go, und ein bißchen Spaßanteil laufen im Schnitt 15,9 Liter durch, aber man bekommt dafür auch eine Menge 😁
Freue mich auf jeden Fall schon auf die erste Langstrecke mit dem Wagen, um mal zu schauen, was verbrauchsmäßig bei einer 650 Km Strecke machbar ist.
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
da würd ich nicht reinfahren, wenn ich demnächst umgerüstet habe.
Na, dann müsstest du ja jegliche Raucher in die Tonne treten, da die Wahrscheinlichkeit eines Lecks geringer ist, als durch Passivrauch zu sterben
moinmoin,
@roland: nee, muss ich nicht, weil ich nicht nach dem risiko gehe, sondern nach dem erlaubten. ist mir nämlich zu heikel, wenn doch was passiert, mein leben lang mit einem a...sch voll schulden rumzulaufen (is klar gell, versicherung ist dann ausfall, wenn du trotz verbot in so ein altes parkhaus reinfährst und etwas passiert).
anderes beispiel: klauen ist verboten, eine bank betreiben nicht. bei letzterem ist das risiko für die allgemeinhait (inzwischen) viel größer als beim klauen, trotzdem würde ich deshalb nicht das klauen anfangen. eine bank zu betreiben fange ich allerdings auch nicht an, da ich ja vor 7 jahren schon mit dem rauchen aufgehört habe.
oh, habe ich jetzt vorher vergessen, den ironiemodus einzuschalten? jetzt isser jedenfalls wieder ZUUUU - huhu.
so long.
Hallo,
Zitat:
Eine S- Klasse nur für die Stadt halte ich etwas für unsinnig.Mit einem schönen 500er muß man auf die
Autobahn oder Landstraße.Für die Stadt kann es dann nebenbei noch eine A-Klasse sein.
A-Klasse ? Neee - sicher nicht: fahr mal in der 30er Zone über einen Geschwindigkeitsbegrenzerhubbel😁 Zuerst mit S- dann mit A- Klasse - da wär ich blöd wenn ich da auf A-Klasse umsteige.
Und auch im Stau ist mein S sicher bequemer😁
Gruß
Ich fahre auch häufig Stadtverkehr und würde dafür nicht freiwillig in einen Kleinwagen umsteigen.
Um das Thema Parkhäuser/Gas aber nochmal zu relativieren:
Ich bin jetzt in den letzten Monaten über 40.000 km mit Gas gefahren. Ich parke fast täglich in unterschiedlichsten Parkhäusern. Bisher habe ich noch keins gefunden, was Gasfahrzeuge verbietet.
lg Rüdiger:-)
Zur Frage nach der Kfz-Steuer:
S320 V6: 216,- / Jahr
S320 CDI: 549,- / Jahr
S500: 338,- / Jahr
Im voraus per Bankeinzug, Aussenstände duldet der Fiskus nicht mehr...
Grüße
Zuffi
Hi
Für mienen alten 750i, 221kW um 6 PS weniger als der S500, bezahlte ich € 1.380,- jährl. KFZ-Steuer.
Für den S400 muss ich nun unserem Finanzamt € 1.120,- pro Jahr überweisen.
Wenn ich mir die KFZ-Steuer in Deutschland ansehe..........😁
Es lebe das "hochgelobte Österreich" 😠🙂
Gruß aus Linz, Max
Also jetzt mal ernsthaft:
Wenn Du hauptsächlich Stadtverkehr fährst und dazu noch eventuell Kurzstrecke (unter 10 km) dann kann es Dir passieren, wenn jedesmal nach dem Parken der Motor wieder kalt ist, dass Du deutlich über 20 Liter brauchst. Ich fahre täglich 45 km einfach ins Büro. Landstraße, Autobahn und Stadt gemischt. Wenn der Motor mal warm ist, so nach ca 10 bis 15 km (8 Liter Motorenöl müssen warm gefahren werden) dann hält sich der Verbrauch in Grenzen. Bei rollendem Verkehr mit Tempomat brauche ich zwischen 9 und 10,5 Liter auf 100. Bin allerdings kein Raser. Die Rückfahrt beginnt mit Stadtverkehr und kaltem Motor. Da braucht die Kiste laut Anzeige, wenn die Ampelschaltung ungünstig ist, dann für die ersten 3 km 35l/100km. Wenn das Deine typischen Fahrstrecken sind, dann gute Nacht.
Gruß
Udo
Moin,
Die Verbotsschilder stehen in Dortmund und Umgebung noch an einigen älteren Parkanlagen dran. Das das Recht für solche Anlagen geändert wurde ist jedoch uninteressant.
z.T. sind die Versicherungen für ältere Parkanlagen nicht angepasst worden oder der Betreiber will es einfach nicht. In diesem Fall zählt ZULETZT das Hausrecht des Betreibers - wenn der sagt NEIN - und du fährst rein, kann es sein, dass das Auto wech is.
MFG Kester