Unterhalt einfach zu teuer?

Hi,

ich hab hier schonmal nach nem Angebot für ein US-Car angefragt ... während dieser Zeit bin ich durch eine ausführliche Recherche auf den Caprice gestoßen, der ja im allgemeinen als Einsteiger-US-Car angepriesen wird. Nun meine Frage: Lässt sich so ein Auto (speziell der Caprice) so schwer unterhalten? Sicher schluckt sie mehr als die üblichen, europäischen Autos (den Anschaffungspreis lass ich mal außen vor). Ich frage, weil ich mitten in der Ausbildung stecke und mir das reiflich überlegen will. Bisher hat mir jeder, den ich gefragt habe, davon abgeraten. Bitte verhaut mich nicht :-)

Beste Antwort im Thema

Nun, knapp 14 liter sind ja nicht wenig. Meine Mutter schimpft schon über die 10 Liter ihres Mercedes'. Irgendwo hat sie ja auch recht, aber ich will keine Autos im Schlüsselanhängerformat fahren

43 weitere Antworten
43 Antworten

Warum kein Autogas?
Wer für teuren Sprit zahlt ist selber schuld.

In Holland habe ich viele schöne US Cars gesehen *sabber* - alle hatten einen Autogasfüllstuzen.

In Holland gibt es fast an jeder Tanke LPG auch bei Shell, BP, Q8, usw.
Selbst in kleineren Örtchen, LPG.

60-65 cent an der Autobahn. Und wirklich jede Tanke und auf jeden Tankstellenschild das kleine LPGlogo mit der Zapfsäule.

Und wenn ein Motor LPG verträgt dann ein robuster US-Motor.

Mittlerweile ist das LPG-Netz in Deutschland recht dicht, so dass man nicht lange nach einer Tanke suchen muss.
Ich hab im radius von 5km 2 LPG tanken, und im umkreis von 15 km sind es schon 4 + 1 Geplante.

lg
uncle

Autofahren ist teuer und die Tendenz ist steigend!

Wer sich dazu einen Exoten leistet muss bei Wartung und Reparatur noch einmal tiefer in die Tasche greifen als bei 08/15-Autos. Darüber sollte sich jeder Oldtimer- oder Amiinteressent im Klaren sein.

Großvolumige Fahrzeuge sind nun mal nicht mehr zeitgemäß. Wer sich also dazu entscheidet muss für den Spassfaktor oder Imagefaktor zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Großvolumige Fahrzeuge sind nun mal nicht mehr zeitgemäß. Wer sich also dazu entscheidet muss für den Spassfaktor oder Imagefaktor zahlen.

Richtig, das Ganze nennt sich dann Hobby. 😉

Und das lass' ich mir gerne etwas kosten, man lebt schließlich nur einmal.

Hmm, Ausbildung klingt nach Jung und wenig Geld, die Eltern dagegen: klingt nach wenig Unterstützung im Falle einer Geldnot durch Reparatur und Unfall.

Träume müssen nicht sofort realisiert werden, kauf Dir erst mal ein kleines günstiges Auto mit wenig PS und wenig Verbrauch. Neuer Führerschein = neue Freiheit d.h. das Gaspedal wird auch genutzt dann sich die "normalen" Verbrauchsangaben hinfällig und der Unterhalt wird teuer. Auch werden wohl sehr viel Kilometer am Anfang gefahren = auch wieder sehr viel Sprit.

Ist jetzt nur meine Meinung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77



Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Großvolumige Fahrzeuge sind nun mal nicht mehr zeitgemäß. Wer sich also dazu entscheidet muss für den Spassfaktor oder Imagefaktor zahlen.
Richtig, das Ganze nennt sich dann Hobby. 😉

Und das lass' ich mir gerne etwas kosten, man lebt schließlich nur einmal.

Richtig Max! Alles eine Frage der Lebensart und des Geldbeutels.

Wer sich das nicht leisten kann soll bitte anderen ihren Spass lassen.

Die ach so unzeitgemässen Hubraumautos wird es noch sehr lange geben (siehe Angebot der sogenannten Premiumhersteller nur mal so als Beispiel) 🙂

Bestes Beispiel ist der jetzt vorgestellte 2009 DODGE RAM, zum Glück immer noch mit 5.7 HEMI - leider aber keine Lenkradschaltung mehr 🙁

hallo
nicht entmutigen lassen !!!
rechnen :
anschaffung ?
steuer / versicherung ?
verbrauch ?
den ami ausrechnen und dann den schlitten vom papa ausrechnen
aber wichtig:
wertverlust !finanzierung ! und servicekosten nicht vergessen
ist schon ein paar jahre her als ich rechnete
wergleich range rover v8 gegen passat 90 ps diesel
range rover gebraucht bar bez. und passat neu und finanziert
also :
unter mobile.de oder so ein modell aussuchen die eigenen finanzen erlich durchleuchten und jetzt viel spass

Zitat:

Original geschrieben von Al Kamino



Zitat:

Original geschrieben von irobot



- Etwas nicht zu tun, was man gerne möchte, ist schlimmer als Fehler zu machen.

- Unsere Fehlschläge sind lehrreicher als unsere Erfolge

- Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden

- Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir
sie nicht wagen, sind sie schwierig.

- Lebe Deinen Traum, träume nicht Dein Leben.

- Nicht das was man getan hat bereut man später, sondern das was man nicht getan hat.

Ist das eine Sammlung von Casting Show Weisheiten? Jeder kann alles und alle machen immer wieder die gleichen Fehler, hauptsache man lebt seinen Traum? Großer Schwachsinn.

Gruß Helmut

Ich habe dazu noch etwas:

Man sollte sich die Erfahrungen Anderer zunutze machen. Das Leben ist viel zu kurz, um alle Fehler selbst zu machen.

Der Zweckoptimismus bzw. die schöne Amiwelt bröckelt dann, wenn der vom Mund abgesparte Wagen doch etwas mehr Geld benötigt als errechnet (z.B. weil der Vergaser spinnt und der Wagen statt 13 eben 20L braucht).
Man sollte wegen des Autos nicht von der Hand in den Mund leben müssen. Das ist es nicht wert. Es gibt auch noch andere schöne Dinge auf der Welt.

MfG

DirkB

Hallo !
Mit einem amerikanischem Fahrzeug hast du immer viel Auto fuer wenig Geld !
Wenn du bei der Modelauswahl alle Parameter beruecksichtigst,d.h. Ersatzteileversorgung,Preislevel,ect.dann kannst du viel Freude damit haben.

Die aussage dass bei amerikanern (ich reflektiere mal die von GM) die Rostvorsorge rudimentär sein soll stimmt nicht. Da ist mir jeder ami x-mal lieber als wie alte Mercedes z.B. In Amerika wird höherwertiges Blech verbaut. Ich fahre seit 20 Jahren - mit einigen europäischen ausrutschern dazwischen - Autos von GM. Bei den ganzen vielen Autos in der Zeit musste ich bis auf 2 ausnahmen nie Schweller oder Radläufe oder am Boden irgendein Loch zuschweissen lassen! Und die karren waren im schnitt um die 10 Jahre alt. So wenig wie ein Radlager oder eine Kopfdichtung. Als alternative zum Caprice würde ich den mal näher betrachten. Vorteile: Weniger gefälliges Modell, weil das Modell ab 1980 beliebter ist. Gute Qualität, rostlöcher gibts so gut wie nie. Nachteile: 5.7L V8 mit ordentlich bums, leider ist er auch relativ durstig.
Weil Cadillac draufsteht sind die Teile nen tick teurer als wie beim Chevy.

Die ach so unzeitgemässen Hubraumautos wird es noch sehr lange geben (siehe Angebot der sogenannten Premiumhersteller nur mal so als Beispiel) 🙂Da hast Du leider Recht!

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



[/quote

Die ach so unzeitgemässen Hubraumautos wird es noch sehr lange geben (siehe Angebot der sogenannten Premiumhersteller nur mal so als Beispiel) 🙂
[/quote

Da hast Du leider Recht!

Bestes Beispiel dafür: Porsche's neuer Panamera, der mit Topmotorisierung 560PS haben soll. Fragt sich, wie Porsche die als hauptabsatzmarkt die USA haben ausgerechnet beim aktuellen Hybrid-hype dort so ein Produkt rechtfertigen. Und das auch anderswo. 🙄

Und bei nem alten Chevy mit 160PS geht gleich das gejammer wieder los 😕 wegen dem Verbrauch. Ob der Porsche mit seiner überschüssigen Leistung dann umweltschonender ist als wie ein 20 jahre alter Caprice sei mal dahin gestellt. Ich finde es einfach nur blöd wie uns die Industrie weis machen will, das neuere Autos die auch vielmehr Kunststoffe beinhalten im endeffekt umweltschonender sein sollen als wie ältere. Schon deshalb würde ich mir nie ein neues Auto kaufen, jeder der diese hetzerei mitmacht beteiligt sich mehr oder weniger bewusst an diesem gesteuerten schwachsinn.

Zitat:

Wer sich dazu einen Exoten leistet muss bei Wartung und Reparatur noch einmal tiefer in die Tasche greifen als bei 08/15-Autos.

Das ist ja wohl der Gipfel des Blödsinns.

Ich würde einen Aston Martin oder einen Lamborghini, wohl auch einen Maybach und ein Mercedes S-Klasse als Exoten bezeichnen. Aber um die geht es hier wohl nicht.

Reden wir von einem Caprice oder einem Malibu, so sind das wohl kaum seltene Exoten mit Exclusivzuschlag, nur weil sie Ihre Bahnen außerhalb des Wahrnehmungsfeldes des ignoranten deutschen Michels ziehen. Von diesen Modellen wurden Millionen gebaut.

Speziell bei Ersatzteilen sind ältere US-Autos wohl unschlagbar günstig. Grund dafür sind simpler technischer Aufbau und ein ausgeklügeltes und sinnvolles Baukastensystem. Da man meistens an alles gut rankommt ohne das halbe Auto zu zerlegen, sind sie für Selbstschrauber gut geeignet und sparen dadurch im Werkstattfall Stundenlohn.

Da muss ich Spechti recht geben ! Deshalb mein Wahlspruch:
Old Cars never die ! Aussrerdem sehe ich darin eine Unterstuetzung des wirklichen Receiclings und der Bewahrung alter Werte. In ueber 30 Jahren mit mehr oder weniger hauptsaechlich US Fahrzeugen habe ich noch nie den Service einer Werkstatt aufsuchen muessen,auf Grund dieser einfachgestrickten Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen