Unterfahrschutz für die HU-Relevant?
Hallo, eine kurze Frage.
Beim Öl-Wechsel ist mir an meinem Golf 7 Variant 1.6 TDI aufgefallen, dass die Schrauben des Unterfahrschutz ( der unter dem Getriebe und Ölwanne) alle total ausgerissen waren, wie auch immer das sein konnte.
Ich habe den Unterfahrschutz nun ausgebaut, ist ja auch leichter da mal ne Öl-Wechsel vor der Tür zu machen.
Meine Frage jedoch: Wenn ich bald mal zur HU muss, ist dass dann ein Mangel wenn der Unterfahrschutz fehlt,da der Prüfer ja die Haltepunkte sehen könnte bzw. die Befestigungspunkte?
13 Antworten
Nein. Ein Nachteil hat es aber. Der Prüfer sieht das, was sonst verborgen bleibt. Der Motor sollte also Trocken sein. Ein sichtbarer Öltropfen würde schon zur Verweigerung der Plakette führen.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 21. Mai 2025 um 13:00:14 Uhr:
Hallo, eine kurze Frage.
Beim Öl-Wechsel ist mir an meinem Golf 7 Variant 1.6 TDI aufgefallen, dass die Schrauben des Unterfahrschutz ( der unter dem Getriebe und Ölwanne) alle total ausgerissen waren, wie auch immer das sein konnte.
Neue Schnappmuttern einsetzen? Oder sind die zum Teil in den Hilfsrahmen greifend? Da kann man z.T. auch Schnappmuttern aufschieben oder sich mit Einsteckmuttern behelfen.
Die Verkleidung hat durchaus ihren Nutzen: Geräuschkulisse, weniger Dreck & Rost im Motorraum, Aerodynamik.
Gut, geht an Deiner Frage vorbei (Probleme bei HU).
So ganz pauschal würde ich nicht sagen. Bei manchen Autos ist die Unterbodenverkleidung nötig, damit andere Plastikteile im Verbund den nötigen halt haben. Beim Audi 80 und 90 war es so, daß die Plastikverkleidung im Radhaus geflattert hat und im ungünstigsten Fall mit den Reifen kollidieren hätte können. Da kann dann ein Prüfer das Teil schon als HU-relevant einstufen.
Ähnliche Themen
Bei kleinlichen prüfern: keine hu. Grund: geräuschverhalten könnte sich verändert haben
Ich hatte jahrelang keinen Unterfahrschutz. Der Prüfer hatte nicht mal nachgefragt. Das war nie Thema. Der Nachteil ist eben, wie bereits erwähnt, dass jede Ölfeuchtigkeit sofort ins Auge fällt.
Nur weil man ohne durchkommt, heißt das noch lange nicht, dass das ok ist. Es gibt aber auch vernünftige Prüfer, die soetwas oder andere Kleinigkeiten wie das Fehlen der Verliersicherung am Tankdeckel einfach ignorieren. Zum Glück.
Ich würde das auch bezüglich der Geräuschdämmung als "Problem" sehen. Bei unsere Diesel war über mehrere TÜV Prüfungen keine Verkleidung unter dem Motor. Die wurde damals mal weggelassen, weil die alte kaputt war und ging dann vergessen. Bis dann eines Tages ein neuer Prüfer da war, den das aufgefallen ist und es als Mangel vermerkte. Ich weis aber nicht mal obs ein schwerer war oder nur vermerkt.
Theoretsich: Ja, es muss dran. Aber es liegt am Prüfer obs auffällt und wie wie genau er es nimmt.
VW hat sowas auch gern mal eingespart.... es ist nicht nötig bei der HU.
Warum muss hier Blödsinn geschrieben werden, wenn schon genug richtige Antworten gegeben wuerden???
😡
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 1. Juni 2025 um 13:28:23 Uhr:
Warum muss hier Blödsinn geschrieben werden, wenn schon genug richtige Antworten gegeben wuerden???
😡
Ist mir auch schleierhaft. Unterfahrschtz ist hu relevant, Punkt. Nur weil es weniger kleinliche Prüfer gibt, ändert es nix an der Tatsache. An anderer Stelle im Forum gibt es gerade die Diskussion wegen der Verliersicherung des Tankdeckels, diese ist auch hu relevant bei fremdzündenden Fahrzeugen mit obd... Auch dort wollen es manche nicht glauben.