Untere Mittelklasse mit Super-Ausstattung wie Xenon, Tempomat, zB Hyundai I30

Wir sind auf der Suche nach einem Auto, das zumindest folgende Ausstattungsmerkmale haben soll:

Einparkhilfe hinten akustisch
Klimaautomatik
Lordosenstütze
Fensterheber vorne und hinten
Radio - Telefonbedienung am Lenkrad
Tempomat
Xenon Scheinwerfer
Kurvenlicht

Beschleunigung sollte von 0-11 bei max. ca. 11sec liegen
Drehmoment ab ca. 220Nm

Diesel oder Benzin egal
Hubraum möglichst groß
Wendekreis: unter 11m
Länge: max: 4,75m

Preis gebraucht mit max. 1 Jahr alt ca. 20000€

Welche Modelle kommen da in Frage, Anmeldung in Österreich, Direktimport denkbar.

Außer dem Hyundai I30 habe ich da nichts gefunden, vielleicht den I40.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 9. Januar 2016 um 00:25:50 Uhr:


Ich spiele jetzt mal Plan B durch.

...

Der Volvo V40 wäre eigentlich nicht schlecht, aber ich finde keine gebrauchten mit 7"-Navi.

...

JEDER V40 mit Navi hat ein7" Display, andere Display-Groessen gibt es nicht mit Navi.

Und mal ganz vorsichtig gefragt: Spielt es für Dich keine Rolle, wie sich das gesuchte Auto auf der Strasse, also in der Praxis fährt und anfühlt? Beim Kauf einer Waschmaschine könnte ich den ganzen Datenvergleich verstehen, beim Autokauf nicht. Dort ist für mich am Ende das Popometer entscheidend. Auf dem Papier mögen alle Deine Wünsche erfüllt sein, aber was ist, wenn Dir die Fuhre dann z.B. von der Federung (Komfort) nicht gefällt? Dann sind alle theoretischen Betrachtungen für den oben angesprochenen Popo. Finde eine gewisse Vorauswahl und Prioritäten-Setzung sinnvoll, aber sich in Details zu verfrickeln ...?

Weiter viel Spaß bei der Suche und viel Erfolg, ICH kann den V40 wärmstens empfehlen, ein super Auto auf der STRASSE und im ALLTAG! So sind z.B. die Volvo-Sitze besser als alles, was ich vorher hatte. Und das war u.a. Mercedes, deren Sitze auch als gut gelten. Nie so entspannt nach 500 Kilometern +X aus einem Auto ausgestiegen. Und das ist, was für MICH zählt. Das der V40 23 Millimeter mehr Wendekreis hat, geschenkt. Ist ein theoretischer Wert für ein Auto, das nicht nur in der Stadt und dort im mittelalterlichen Stadtkern rangiert wird.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zum einen strebe ich kein Neufahrzeug an, sondern einen Vorführer o.ä. Um es freundlich zu sagen, Autobild ist garantiert nicht meine 1. Wahl, wenn es um Testberichte geht, überhaupt betrachte ich Tests sehr vorsichtig, da es da schnell Abhängigkeiten gibt.

Ich gebe dir recht, dass es immer von der Qualität der Teile abhängt, es ist aber nicht neu, dass die Industrie gezielt Teile verbaut, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in irgendeiner Form defekt werden sollen. Warum sollte das bei Autos anders sein?

Aber vielleicht ist der Focus Ecoboost 1,5l mit 150PS eine Überlegung. Da muss ich erst die ganzen Daten sammeln, ist ja jedesmal ein Forschungsprojekt sich über die Unterschiede eine Übersicht zu schaffen. Auf der Webseite finde ich keine Daten, nur in der Preisliste und die Verbrauchsdaten sind da nicht den Modellen zugeordnet. Ich lese da gerade Nova 7-10, also auch sehr enttäuschend.

Also wenn ich mich sofort entscheiden müsste, dann würde ich mich nach der vielen Sucherei für diesen Honda entscheiden, dh Kompromiss Wendekreis, Verbrauch in der Stadt, Nova 9 Vgl. http://www.honda.at/.../Preisliste_2015-02-01_Civic_2015_final.pdf

Honda Civic 1.8 i-VTEC 11,3m Wendekreis
6-Gang-Schaltgetriebe 142PS (104kW) 1.798 ccm
0-100: 8,7 sek
174 Nm / 4.300
195/65R15 7,3l Stadt 4,9 / 5,8l
Länge 4.370
1.278-1.443 kg
Wendekreis: 11,3m

Ich werde mal suchen, was dazu die Konkurrenz ist. Sorry, bei unter 1,6l Hubraum habe ich überhaupt kein gutes Gefühl, ich mag mich täuschen, kommt eben aus dem Bauch.

Edit:
Ford Focus 1,5l EcoBoost
6-Gang-Schaltgetriebe 150PS (110kW)
0-100: 9,1 Sek
240 Nm
205/55R/16 7,1 Stadt / 4,7 / 5,6
Länge 4360mm
1325kg
Wendekreis: 10,8m

Die Daten sehen nicht so schlecht aus, ist für eine Probefahrt vorgemerkt.

Wo wird der Focus denn gebaut, der in D ausgeliefert wird? Lt. einem Autobild-Video gibt es eine Fabrik in Russland.

Der Focus läuft in Saarlouis vom Band.

Was wurde aus dem Toyota Auris? Der Hybrid hat einen Benziner mit 1.8l Hubraum. Das ist wohl der problemloseste und langlebigste Antriebsstrang auf dem Markt und hat konstruktionsbedingt viel weniger Verschelißteile.
Der Antriebskomfort, der Verbrauch in der Stadt, die Zuverlässigkeit und die Unterhaltskosten sind unschlagbar, darum steigen auch immer mehr Taxiunternehmer auf Hybride um. Lies am besten mal das, der Artikel ist sehr informativ: http://www.grueneautos.com/.../

Zitat:

Was wurde aus dem Toyota Auris?

Wird probegefahren, aber wir haben uns gestern abend das Auto in echt angesehen, ist natürlich Geschmacksache, aber er gefällt nicht besonders im Vergleich zum I30, speziell hinten. Letztlich ist er aber deswegen nicht aus dem Rennen, irgendwo muss man bei jedem einen Kompromiss eingeben.

Zitat:

Der Hybrid hat einen Benziner mit 1.8l Hubraum

Aha, haben sie wohl gut versteckt. Die meisten Autoseiten sind ein Geduldsspiel um das zu finden, was man sucht.

https://www.toyota.at/new-cars/auris/index.json

(Modelle und Motoren vergleichen)

Da gibt es nichts mit 1,8l Da ich noch immer der Meinung bin, dass mir mehr Hubraum lieber ist, hätte ich mir den Motor sicher genauer angesehen.

Der Focus wird schwer um die 20000 als Vorführer zu finden sein, aber für 21000 habe ich schon einen gesehen, aber altes Modell. Jetzt geht beim Focus die Ausstattungssuche an, zur Lordosenstütze bin ich noch nicht fündig geworden. Vielleicht wird der Focus morgen in live besichtigt und dann geht die Sucherei los einen Händler zu finden, der das Modell mit 1,5l Ecodrive vorrätig hat.

Nach Youtube-Videos bin ich auch ein wenig skeptisch, ob das so einfach ist ein anderes Navi zu verwenden, denn im Display werden ja auch autospezifische Daten angezeigt, wofür der I30 ein eigenes kleines Display hat. Das wird eine Frage an den Autoradio-Händler.

Ähnliche Themen

Beim Mazda 3 hat auch das beste Werksseitig verbaute Navi / Infotainment nicht die gewünschten Funktionen? Oder warum wurde der ausgeschlosssen?

Der Mazda 3 ist nicht raus, aber da komme ich wohl nur beim Händler weiter. Vgl. http://www.motor-talk.de/.../...lichkeit-navi-in-mazda-3-t5532574.html wo das eher nicht so zu funktionieren scheint, wie ich mir das vorstelle. Außerdem ist mir der Wendekreis eher zu groß, aber gut irgendwo wird ein Kompromiss kommen müssen. 1. Kompromiss mehr PS / Geld, 2. Kompromiss mehr Wendekreis akzeptieren.

Ansonsten ist das mit dem Doopel-DIN-Schacht auch zu hinterfragen. Beim I30 gibt es ein kleines Display für die Anzeigen des Autos, wenn das in das Navi-Display integriert ist, dann muss es dafür einen passenden Adapter geben, das auch wieder geprüft werden muss. Ist also nicht unmöglich, aber wieder schwierig zu recherchieren.

Edit: Der Auris hat zwischen Tacho und Tourenzähler ein Display. Wird das Navi-Display auch für Anzeigen des Autos genutzt, zB Abstandswarner?

Ein 200 PS - Auto hat nicht immer 200 PS, sondern nur in einem schmalen Drehzahlbereich...

Ein MB SLS hat bei 1000 Touren nur 50 KW😁

Mazda war noch nie für beste navis bekannt. Scheint ja sich plötzlich was geändert zu haben. ...

Es relativiert sich sowieso wieder alles, nur Doppel-DIN ist zu wenig, sobald der Platz (Display des Standard-Autoradios) für interne Anzeigen des Autos genutzt wird. Da scheine ich mit dem I30 mehr als Glück gehabt zu haben, dass da alles passt wie ich mir vorstelle, denn das hatte ich vor dem Kauf nicht im Detail geprüft.

Ich habe aber was interessantes entdeckt. Kia geht den Weg wie bei Volvo. https://www.youtube.com/watch?v=5OrtxelM31A Die Geschwindigkeitsanzeige im Tacho ist genau dort wo sie sein soll (bei ca. 0:30) und die Beschränkungen kommen von den Verkehrszeichen auf der Straße via Kamera (ca. 0:44)

Meine Recherche geht nun in Richtung Seriennavis mit entsprechenden Features, das wird aber schwierig, meine Erfahrung ist, dass sich dabei Verkäufer überhaupt nicht auskennen.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 25. Dezember 2015 um 12:37:03 Uhr:


Diesel ist bei deinem Fahrprofil ein kompletter Fehlkauf.

Vielleicht mag mich wer dazu noch näher aufklären. Ich lasse mir schnell einen Diesel ausreden, da ich den Geruch an der Tankstelle nicht mag und wenn man nicht aufpasst hat man den Geruch längere Zeit an den Händen.

Andererseits finde ich immer wieder Diesel, die mir von der Motorisierung interessant erscheinen, zB

zB Kia ceed 1.6 CRDI (MT6) 10,2 sec von 0-100, 280Nm
Der Kia scheint das einzige Navi zu haben, das mir gefallen könnte und das man notfalls durch einen Drittanbieter tauschen könnte, da Doppel-DIN.

Gegen den Diesel spricht, dass wenig gefahren wird, aber fast immer doch so viel, dass der Motor warm wird, es ist schwer zu schätzen wo das Minimum liegt, vielleicht bei 50km, 1000km an einem Tag kommt eher nichtg vor, vielleicht max. ein paar 100km, wenn man von Urlaubsfahrten absieht. Die Frage ist eben, ob ich mit einem Diesel völlig falsch bin. Im Bekanntenkreis meinten einige, es könnte gerade gehen.

Vielleicht bin ich old school, aber der normale Motor eines Autos war und ist immer der Benziner. Dann kam irgendwann der Diesel auf, der aufgrund seiner Technik und der Steuern in Deutschland für Vielfahrer (irgendwas ab 15 oder 20 k) was ist.

Solange man also nicht wirklich viel fährt, braucht man gar nicht nachdenken. Es sei denn man bekommt halt nur das Modell, was man haben möchte wirklich nur mit einem Diesel. Das aber auch sehr oft nur, weil jeder Hans und Franz einen Diesel kauft, ein kleiner Teufelskreislauf...

Neuere Antriebsarten jetzt mal außen vor...

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:09:27 Uhr:


Vielleicht mag mich wer dazu noch näher aufklären. Ich lasse mir schnell einen Diesel ausreden, da ich den Geruch an der Tankstelle nicht mag und wenn man nicht aufpasst hat man den Geruch längere Zeit an den Händen.

Ich glaube du solltest mal mehr Informationen zu deinem Fahrprofil geben, mal schreibst du, du seist Wenigfahrer, an anderer Stelle steht was von mehr als 100 km am Tag.

Wie viel fährst du denn tatsächlich und vor allem auch wo? Stadt, Landstraße oder Autobahn?

Über das Fahrprofil rätsle ich selber, ist ja auch nicht so leicht, wenn 2 Autos zur Verfügung stehen.

Zitat:

an anderer Stelle steht was von mehr als 100 km am Tag.

Das widerspricht sich ja nicht mit Wenigfahrer, kann sein, dass 1 Auto mehrere Tage oder auch 1 Woche steht. Ich will nur sagen, dass wenn gefahren wird, es doch nicht nur ein paar km sind. Meine Cousine hatte einen Astra Diesel und ist den meistens nur 5-20km gefahren, das ging nicht gut. Aber ich denke, wenn das 2. (oder ist es dann das 1.?) Auto gefahren wird, dann ist das mehr als um die Ecke zum Einkaufen.

Ansonsten würde ich sagen, dass nur in Ausnahmefällen in die Innenstadt gefahren wird, das geht mittlerweile mit dem Bus oder Rad schneller, außer es muss was transportiert werden, kommt aber sehr selten vor. Ich habe nicht weit zur nächsten Autobahn. Meistens wird auf Landstraßen gefahren, mag mich natürlich täuschen, aber ich schätze 20-30% Autobahn. Wenn im Großraum der Stadt gefahren wird, dann wird das eher der I30 sein, der andere ist für "Ausflüge" aufs Land bzw. Urlaub gedacht. Die km-Leistung über die Jahre schwankt sehr, sagen wir mal 10000-15000 km pro Jahr, es gab aber auch Jahre mit deutlich weniger.

Auf den Rücksitzen befinden sich in der Regel keine Mitfahrer, dh die Fußfreiheit ist mir hinten egal. Es muss ein Viertürer sein, weil es viel bequemer ist hinten die Tür aufzumachen und einen Einkauf oder sonst was hineinzuladen, als in den Kofferraum.

Wenn du nicht verrückt nach Diesel bist, dann kauf dir auch keinen, ist in deinem Fall besser für Geldbeutel, Nerven und Umwelt.
Inzwischen gibt es eine riesige Auswahl an Turbobenzinern, also wegen dem "Turbopunch" braucht man schon lange keinen Diesel mehr zu kaufen.

Wenn man den turbo-punch in Verbindung mit einer geringeren PS- Zahl haben will, dann geht aber nur Diesel. Sonst hat kein Benziner 250Nm aber nur 110 PS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen