Untere Mittelklasse mit Super-Ausstattung wie Xenon, Tempomat, zB Hyundai I30

Wir sind auf der Suche nach einem Auto, das zumindest folgende Ausstattungsmerkmale haben soll:

Einparkhilfe hinten akustisch
Klimaautomatik
Lordosenstütze
Fensterheber vorne und hinten
Radio - Telefonbedienung am Lenkrad
Tempomat
Xenon Scheinwerfer
Kurvenlicht

Beschleunigung sollte von 0-11 bei max. ca. 11sec liegen
Drehmoment ab ca. 220Nm

Diesel oder Benzin egal
Hubraum möglichst groß
Wendekreis: unter 11m
Länge: max: 4,75m

Preis gebraucht mit max. 1 Jahr alt ca. 20000€

Welche Modelle kommen da in Frage, Anmeldung in Österreich, Direktimport denkbar.

Außer dem Hyundai I30 habe ich da nichts gefunden, vielleicht den I40.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 9. Januar 2016 um 00:25:50 Uhr:


Ich spiele jetzt mal Plan B durch.

...

Der Volvo V40 wäre eigentlich nicht schlecht, aber ich finde keine gebrauchten mit 7"-Navi.

...

JEDER V40 mit Navi hat ein7" Display, andere Display-Groessen gibt es nicht mit Navi.

Und mal ganz vorsichtig gefragt: Spielt es für Dich keine Rolle, wie sich das gesuchte Auto auf der Strasse, also in der Praxis fährt und anfühlt? Beim Kauf einer Waschmaschine könnte ich den ganzen Datenvergleich verstehen, beim Autokauf nicht. Dort ist für mich am Ende das Popometer entscheidend. Auf dem Papier mögen alle Deine Wünsche erfüllt sein, aber was ist, wenn Dir die Fuhre dann z.B. von der Federung (Komfort) nicht gefällt? Dann sind alle theoretischen Betrachtungen für den oben angesprochenen Popo. Finde eine gewisse Vorauswahl und Prioritäten-Setzung sinnvoll, aber sich in Details zu verfrickeln ...?

Weiter viel Spaß bei der Suche und viel Erfolg, ICH kann den V40 wärmstens empfehlen, ein super Auto auf der STRASSE und im ALLTAG! So sind z.B. die Volvo-Sitze besser als alles, was ich vorher hatte. Und das war u.a. Mercedes, deren Sitze auch als gut gelten. Nie so entspannt nach 500 Kilometern +X aus einem Auto ausgestiegen. Und das ist, was für MICH zählt. Das der V40 23 Millimeter mehr Wendekreis hat, geschenkt. Ist ein theoretischer Wert für ein Auto, das nicht nur in der Stadt und dort im mittelalterlichen Stadtkern rangiert wird.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Einfach mal von den Hubraum und Nm lösen. Ja bei hoher Drehzahl steigt der Verbrauch, aber eine Beschleunigung dauert ein paar Sekunden. Auch beim Diesel wird man nicht schneller beschleunigen können, da im schnell die puste ausgeht und man schalten muss

Also zusammengefasst: Ein Benziner mit Turbopunch schon bei ganz niedrigen Drehzahlen.

An so was wie dem Navi wird es bei den heutigen Möglichkeiten auf demGebiet doch nicht scheitern...

Mein Tip wäre auch der Volvo V40, an 2.0l Hubraum + Turbbolader kommt in dem Segment kein Konkurrent ran.
Aber pass bei der Suche auf, den Motor gibt es noch nicht so lange.

Trotzdem noch ein paar Alternativen:
Der neue 1.2er Turbomotor im Toyota Auris hat in allen Tests ausgezeichnet abgesschnitten, und zumindest auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob da ein Doppel-DIN Einbau gut möglich wäre.
Der demnächst auf den Markt kommende, neue Renault Megane könnte dir auch gefallen, für den gibt es nämlich genau das, was du weiter vorn angsprochen hast: einen großen Bildschirm im Hochformat.

Also wenn Toyota dann HSD, es gibt nur einen Grund warum man den HSD nicht nehmen sollte, wenn es ihn in dem Modell gibt, das ist Anhängerbetrieb. Der HSD ist in allen Modellen der beste Motor und würde für mich bei Auris und Yaris nur ein Frage kommen, alle anderen Motoren sind einfach sowas gestern.

Zitat:

..wie schauts mit einer Alfa Romeo Gilietta aus ?
Bietet alles, was Du haben willst (auch 2-Din Gerät) und noch mehr (Fahrspass).

Schickes Auto, aber 7,6l in der Stadt? Ich glaube kaum, dass die weniger fantasievoll bei den Daten sind als die Konkurrenz, dh in der Praxis sind dann 10l und mehr.

Klingt aber beeindruckend, dass die 215NM aus dem kleinen Motor zaubern. Alfa gehört leider zu den Autos, mit denen mehrere Bekannte Probleme hatten, daher nicht 1. Wahl

Zitat:

Einfach mal von den Hubraum und Nm lösen

Schwierig, Drehmoment ist genau das, dass ich bei einigen Autos vermisst habe.

Zitat:

Auch beim Diesel wird man nicht schneller beschleunigen können, da im schnell die puste ausgeht und man schalten muss

Stimmt schon, vereinfacht ausgedrückt vermisse ich in dieser Klasse ein wenig stärkere Motoren, meistens sind es dann gleich wieder 150PS und mehr, aber da werde ich kompromissbereit.

Zitat:

Also zusammengefasst: Ein Benziner mit Turbopunch schon bei ganz niedrigen Drehzahlen.

Gut formuliert, so was habe ich aber noch nicht gefunden, ohne, dass das Auto dann 200PS und mehr hat

Zitat:

An so was wie dem Navi wird es bei den heutigen Möglichkeiten auf demGebiet doch nicht scheitern...

Doch das ist kein kleines Problem. Am liebsten hätte ich ein 8"-Navi. Da gibt es eher nichts in der angedachten Autoklasse. Vgl.

http://www.alpine.de/p/Products/8-inch-installation-kit4919

Selbst bei 7" ist die Auswahlmöglichkeit nicht so groß, Wenn ich schaue für welche Modelle es Adapterblenden gibt, dann ist das Ergebnis überschaubar. Vgl.

http://www.kenwood.de/car/technologie/doppel-din-einbausatz/

Problem sind ja die neueren Modell, ich suche ab Bj. 2014.

Was da also bleibt, sind Hyundai I30, mit dem ich ja zu vergleichen begonnen habe, Toyota Auris und Mazda Civic.

Toyota 1,6 D-4D Auris
6-Gang Schaltgetriebe 112 PS (82kW) 1598 ccm
0-100: 10,5 sek
270 Nm 1750-2250
225/45 R17 5,1 Stadt / 3,8 / 4,3l
Länge 4330 mm
1295-1435 kg
Wendekreis: 10,8 m

Honda CR-V 2.0 i-VTEC 2WD 11,9m Wendekreis !!

Honda Civic 1.8 i-VTEC 11,3m Wendekreis
6-Gang-Schaltgetriebe 142PS (104kW) 1.798 ccm
0-100: 8,7 sek
174 Nm / 4.300
195/65R15 7,3l Stadt 4,9 / 5,8l
Länge 4.370
1.278-1.443 kg
Wendekreis: 11,3m

Honda Civic 1.6 i-DTEC 11,3m Wendekreis !!
6-Gang-Schaltgetriebe 120PS (88kW)
0-100: 10.2 sec
300 Nm / 2.000
205/55R16 91V 4,0l Stadt / 3,3 / 3,6l
Länge: 4.370
1.378-1.497 kg
Wendekreis: 11,3m

Lt. Tests hat der I30 gegenüber dem Auris eher die Nase vorne und die bessere Beschleunigung von 0,6sec sehe ich relativ, steht doch da ein Gewicht von bis beim Auris. Also mit einem Motor von 120PS wäre ich da schon sehr nahe am Ziel

Bei Honda ist das Problem der Wendekreis, ich bin zeitweise Autos mit ca. 12m Wendekreis gefahren, da ist der I30 eine Wohltat beim Einparken in kleine Parklücken.

Zur Zeit geht es in die Richtung auf Beschleunigung verzichten oder beim Einparken ärgern.

Der Seat Toledo IV 1,4TSI würde von den Daten sehr in meine Richtung gehen, nur ich glaube die nicht ganz, speziell was da in letzter Zeit bei VW los ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Seat_Toledo_IV
1390 cm³ 122 PS 9,5 s (0-100) 200 Nm, Benzin
Allerdings Euro 5 und Automatik
Wie die solche Daten schaffen verstehe ich nicht, das ist weit von der Konkurrenz weg.

Zitat:

Also wenn Toyota dann HSD

Hmmh, ich habe einfach den stärksten genommen, den ich zum Auris fand. Ob

Hybrid

Sinn macht, bin ich mir gar nicht klar.

Somit muss ich mir überlegen, wo ich bereit bin Kompromisse einzugehen. Am ehesten kann ich mir vorstellen mehr Versicherung zu zahlen, also mehr PS, finde aber keine passenden Motoren bei den Modellen, die ein Doppel-DIN-Radio haben. Also muss ich darüber nachdenken, ob ich lieber ein lahmeres Auto habe und dafür leichter einparken kann und umgekehrt. Parklücken werden immer kleiner und mit wenig Einschlag hat man dann gar keine Chance oder man kurbelt ewig und die Reifen freuen sich ;-)

Auris und Civic steht auf der Liste zum Probefahren, aber ganz gebe ich noch nicht auf. Ich werde mal beim Autoradio-Händler fragen, ob er eine Idee hat. Es scheint bei den 2-geteilten Autoradios vielleicht noch Möglichkeiten zu geben, dh Display bleibt erhalten, Radio wird getauscht und man braucht einen Display-Adapter.

Zitat:

Der demnächst auf den Markt kommende, neue Renault Megane könnte dir auch gefallen, für den gibt es nämlich genau das, was du weiter vorn angsprochen hast: einen großen Bildschirm im Hochformat.

Endlich denkt wer so wie ich ;-)

Zitat:

Mein Tip wäre auch der Volvo V40, an 2.0l Hubraum

Der V40 war schon in der engsten Wahl, aber dann müsste ich meine Navi-Vorstellungen aufgeben, womit auch einige Modelle mehr überlegt werden könnten, habe dazu auch schon im Volvo-Bereich diskutiert. Die bei Volvo denken schon in die richtige Richtung und filmen die Verkehrszeichen, aber ich denke, das ist noch zu wenig ausgereift.

Ähnliche Themen

Bei deiner Auswahl herrscht ja das totale Chaos.

Diesel ist bei deinem Fahrprofil ein kompletter Fehlkauf. Die streichst du besser gleich raus.
Damit entfallen dann auch i30 und Civic weil die keine Turbobenziner haben.

Bei Seat / Skoda / VW / Audi: Finger weg vom 7 Gang DSG! Das macht Ärger wie kein zweites Bauteil auf dem Markt. Und Toledo / Rapid hatten noch bis vor kurzem die besoders anfälligen Steuerketten TSI, um die machst du besser auch einen großen Bogen.

Mach am besten mal eine Probefahrt mit dem Toyota Auris 1.2 Turbo (0-100 übrigens in 10,0 sek.) und auch gleich eine mit dem Auris HSD Hybrid, gerade im Stadtverkehr spielt der Hybridantrieb seine Stärken voll aus, da darfst du dich nicht von Papierwerten blenden lassen, fahr ihn mal. Falls du jetzt doch ein Automatikgetriebe willst ist der Auris Hybrid konkurrenzlos.

Ein Modell ist mir noch eingefallen: Der neue Suzuki Baleno könnte genau das richtige für dich sein. Lass dich nicht von den Abmessungen täuschen (aus Steuergründen in anderen Ländern hat Suzuki die Karosserieüberhänge vor und hinter den Rädern (wo andere Modelle viele cm verschenken) und somit die Außenlänge möglichst kurz gehalten), der hat innen Platz wie ein Kompaktwagen.
Und bei einem Faktor, den du komplett außer Acht gelassen hast trumpft der groß auf: beim Gewicht - der wiegt deutlich unter einer Tonne (!), da tut sich der Motor (ein Turbomotor den es auf Wunsch auch mit Automatik gibt) natürlich viel leichter. Für den nachträglichen Navi Einbau scheint der auf der ersten Blick auch sehr gut geeignet.
Hier mal ein erster Fahrbericht: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...inwagen-uebung-10235104.html

Edit: Hättest du am Stellplatz Zugang zu einer Steckdose? Ein Elektroauto wäre mit seiner Kraftentfaltung nämlich genau das richtige für dich.

Ford Focus 1.5 EcoBoost. 150PS, 240Nm, 9,2s, 6-Stufen Automatikgetriebe, läuft.

Damit vielleicht klarer wird, was ich mir beim Navi vorstelle:
http://www.kia.com/.../jd_pe_5dr_gt_exm1_technology_1920x1080.jpg?...

Angeblich warnt der Kia auch bei Geschwindigkeitsüberschreitungen akustisch und sogar vor stationärem Radar.

Das 2016er-Modell soll es auch mit 136 PS Diesel und Schaltgetriebe geben.

Zitat:

Bei deiner Auswahl herrscht ja das totale Chaos.

Bin ja auf der Suche nach einem Kompromiss

Zitat:

Diesel ist bei deinem Fahrprofil ein kompletter Fehlkauf.

Mag sein, das weiß ich wenn ich die engere Wahl mal zur Probe gefahren bin. Der Kauf soll ja erst in ein paar Monaten erfolgen, davor gibt es Brainstorming.

Zitat:

Damit entfallen dann auch i30 und Civic weil die keine Turbobenziner haben.

Genau das ist das Problem bzw. dass die Motoren dann zu stark sind, 150PS sind mir auch schon fast zu viel, aber da ist ein Kompromiss denkbar.

Zitat:

Mach am besten mal eine Probefahrt mit dem Toyota Auris 1.2 Turbo

Sieht nicht uninteressant aus! Danke!

Einen aktuellen Baleno finde ich nicht.

Ich habe eine Garage, notfalls kann ich mir da ein Steckdose machen lassen.

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 25. Dezember 2015 um 14:04:02 Uhr:



Zitat:

Diesel ist bei deinem Fahrprofil ein kompletter Fehlkauf.

Mag sein, das weiß ich wenn ich die engere Wahl mal zur Probe gefahren bin.

Das hat absolut nichts mit den Fahreigenschaften zu tun. Mal ganz von der Geldverschwendung abgesehen: Diesel vertragen so ein Fahrprofil einfach nicht, da bekommst du garantiert Probleme mit dem Filter und gerade wenn du das Auto länger behalten willst bahnen sich da weitere, teure Probleme an.

Zitat:

Der Kauf soll ja erst in ein paar Monaten erfolgen, davor gibt es Brainstorming.

Einen aktuellen Baleno finde ich nicht.

Den kannst du in dem Fall ja abwarten, kommt Anfang des Jahres auf den Markt.

Zitat:

Ich habe eine Garage, notfalls kann ich mir da ein Steckdose machen lassen.

In dem Fall wäre doch ein

Elektroauto

perfekt für dich, die bieten genau die Kraftentfaltung, die du dir wünscht.

Die jährliche KFZ Steuer entfällt wenn du aus Österreich kommst außerdem und die restlichen Unterhaltskosten sind auch deutlich geringer.

Zitat:

Diesel vertragen so ein Fahrprofil einfach nicht

Was meinst du damit, viele Kurzstrecken habe ich nicht, der Motor wird auf jeden Fall meistens warm.

Ich verstehe machmal die Angebote nicht, zB diese 2 Auris. Warum ist da so ein großer Preisunterschied? Ich hoffe die Selektion bleibt erhalten: http://goo.gl/r7tkNu

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 25. Dezember 2015 um 14:43:52 Uhr:



Zitat:

Diesel vertragen so ein Fahrprofil einfach nicht

Was meinst du damit, viele Kurzstrecken habe ich nicht, der Motor wird auf jeden Fall meistens warm.

Du hast doch geschrieben

Zitat:

Ich will gar keinen Diesel, bin Wenigfahrer

Und auch falls der Motor warm wird, damit der Partiekfilter gut regenerieren kann braucht es regelmäßig eine längere Autobahnfahrt.

Zitat:

Ich verstehe machmal die Angebote nicht, zB diese 2 Auris. Warum ist da so ein großer Preisunterschied? Ich hoffe die Selektion bleibt erhalten: http://goo.gl/r7tkNu

Der erste ist ein top Angebot von einem EU Importeur (da braucht man keine Bedenken zu haben) - der zweite ist zu teuer, vermutlich von einem Autohaus, das von Stammkunden lebt, die sowieso nie Preise vergleichen.

Was ist eigentlich deine Meinung zum Thema Elektroauto?

Zitat:

@hyundaifahrerin schrieb am 20. Dezember 2015 um 18:04:13 Uhr:


Wir sind auf der Suche nach einem Auto, das zumindest folgende Ausstattungsmerkmale haben soll:

Einparkhilfe hinten akustisch
Klimaautomatik
Lordosenstütze
Fensterheber vorne und hinten
Radio - Telefonbedienung am Lenkrad
Tempomat
Xenon Scheinwerfer
Kurvenlicht

Beschleunigung sollte von 0-11 bei max. ca. 11sec liegen
Drehmoment ab ca. 220Nm

Diesel oder Benzin egal
Hubraum möglichst groß
Wendekreis: unter 11m
Länge: max: 4,75m

Preis gebraucht mit max. 1 Jahr alt ca. 20000€

Welche Modelle kommen da in Frage, Anmeldung in Österreich, Direktimport denkbar.

Außer dem Hyundai I30 habe ich da nichts gefunden, vielleicht den I40.

ich hab einen Dienst-Octavia. Der erfüllt die u.g. Anforderungen. Bei den Motoren gibt's eine Riesen-Auswahl - da ist sicher einer für Deine Kriterien dabei.

Wendekreis 10,4m
Länge 4659mm (Combi)
Navigation Columbus (8" Touchscreen)
inkl. Verkehrszeichen-Erkennung

Das ganze sollte evtl. auch Baujahr/preislich noch passen. Gibt's bestimmt auch in anderen Modellen des VW-Konzerns. Von dem bin ich ganz sicher kein Fan - aber hier scheint es zu passen.

Ich fahre ab und an einen aktuellen Kia Sorento mit Vollausstattung. Dessen Navi hat KEINEN eingebauten Radar-Warner (in D wohl ohnehin illegal). Aber der hat auch die Verkehrszeichen-Erkennung.

Ein aktuelles Fahrzeug zu suchen, mit den stark einschränkenden Vorgaben von Dir, in dem man dann noch ein Doppel-DIN Radio einsetzen kann - das halte ich für schwierig.

Zitat:

Ich hab einen Dienst-Octavia.

Den hatte ich auch schon überlegt. Der ist mir schon fast zu lang, aber gut, ich bin auf der Suche nach einem Kompromiss, viele VW-Modelle passen für 7"-Doppel DIN und 8"-Display.

Aus dem Kia->Ceed-Prospekt

Zitat:

In unserem neuen Navigationssystem sind TomTom-Dienste implementiert, die eine zuverlässige Routenführung auf die nächste Stufe der Exaktheit und Vortrefflichkeit heben. Es hält Sie in Kontakt mit der Außenwelt und bietet noch mehr praktische Informationen als zuvor. Kernelement ist ein WLAN-Adapter, welches das Navigationssystem des Kia cee’d über Ihr Smartphone mit dem Internet verbindet.*

1. Live-Verkehrsmeldungen**:
Das Navigationssystem stellt besonders genaue Live-Verkehrsinformationen zur Verfügung, die alle zwei Minuten aktualisiert werden. Somit wissen Sie genau, wo der Verkehr fließt, und welche Bereiche Sie vermeiden sollten. Wenn es verkehrsreich wird, teilt das System dieses mit und schlägt alternative Routen vor.

2. Radarwarner**:
Sie werden auch vor zahlreichen Radarfallen gewarnt, einschließlich festen und stationären, sowie über eingeschränkte Zugangsbereiche. Das System kann sogar Bereiche berücksichtigen, in denen Unfälle besonders häufig auftreten, und Sie vor diesen Unfallschwerpunkten warnen.

Zitat:

in D wohl ohnehin illegal

AFAIK ist das nicht ausjudiziert, es gibt da nur was für dezidierte Radarwarner, aber nicht in Navis. In F darf zB nicht vor einem Radar gewarnt werden, aber von einer Gefahrenstelle, deswegen warnt die App Scout auch von einer Gefahrenstelle. Bei POIBase kann ich mir vorstellen, dass das in D illegal ist, wenn man es in einem Handy verwendet, aber wenn es in einem Navi inkludiert ist, ist letztlich nicht geklärt. Ich hörte dazu einmal die Stellungnahme eines dt. Politikers, dass die Diskussion bei statitionieren dazu nicht mehr zeitgemäß ist, wenn es um Gefahrenvermeidung geht.

Andererseits verstehe ich, dass da Autohersteller lieber kein Risiko eingehen wollen und das nicht in ihre Autos inkludieren.

Ich darf meine Frage wiederholen, wie erreiche ich am besten eine Übersicht von Autos mit Benzin-Turbo-Motoren, hatte mich schon gefreut zufällig ein interessantes Auto gefunden zu haben, dann hatte das nicht 150PS sondern 150kW, das mir deutlich zu viel ist.

Ihre Auswahl

Modellvariante
Business Edition
Karosserie
Limousine, 5-türig
Motor & Getriebe
1,0 l EcoBoost, 92 kW (125 PS), Start-Stopp 6-Gang-Schaltgetriebe
Verbrauch***
5.7l/100 km innerorts
4.1l/100 km außerorts
4.7l/100 km kombiniert
CO2-Emissionen g/km kombiniert
108
CO2-Effizienzklasse***
A
Aussenfarbe
Blazer-Blau
Polster
Stoff in Dunkelgrau

Optionen
Einpark-Assistent
270 €

Multifunktionale Xenon-Scheinwerfer
1.040 €

Fensterheber vorn und hinten, elektrisch
210 €

Klimaanlage, automatisch
400 €

Ford Navi + SYNC 2 m. Touchscreen + DAB
195 €

Grundpreis
22.210 €
Summe der hinzugefügten Wunschausstattungen
2.115€
UVP*
24.325€
Aktionsbonus für Privatkunden (inkl. Händlerbeteiligung)**
3.460 €
Aktionspreis**
20.865 €

Das ist der Ford Focus mit dem 1.0L Dreizylinder, 125PS.

An dem Auto gibt es garnix auszusetzen. Schau dir an, wie der in Ö eingepreist ist. Wärmste Empfehlung.

Zitat:

Das ist der Ford Focus mit dem 1.0L Dreizylinder, 125PS.
An dem Auto gibt es garnix auszusetzen.

Vielleicht, ich tue mich da irgendwie schwer an Langlebigkeit zu denken, die Physik hat doch ihre Grenzen. 1l und diese Leistung, wie lange das gut geht? Bei 1,6l hätte ich ein wesentlich besseres Gefühl, aber die haben dann um die 200PS.

Der Wagen war mit genau dem Motor im 100.000km Dauertest der AutoBild. An dem Motor gab es keinen auffälligen Verschleiß. Alles im Bereich "neuwertig". Da sieht es bei größeren Motoren auch nicht besser aus. Das Downsizing negativ sein soll, halte ich für Unsinn. Es kommt immer auf die Qualität der verbauten Teile an. Und die scheinen beim Ford top zu sein.

Ausserdem kriegst du da für dein Budget ein Neufahrzeug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen