Unterdruckschlauch vom Kraftstofffilter abgegammelt
Hallo zusammen,
nachdem ich meinen CLK320 By. 01 zum Tüv fertig gemacht habe, und dabei Löcher am Unterboden beseitigt habe, ist mir irgendwann zufällig aufgefallen, dass die kleine Metallleitung zum Kraftstofffilter abgerostet ist. Es ist auch nicht mehr nachvollziehbar wo die Leitung hinging, da auch der Rest der Leitung vom festeren Hinsehen wegbröselte. Ich würde sie gerne durch einen Schlauch ersetzen, habe aber null Rat wo sie ihren Ursprung hat? Bei der Unterdruckpumpe im Heck? Ein Verteilerventil? Im Mottorraum? Wahrscheinlich fahre ich schon ewig damit, und tatsächlich habe ich ganz leichte Leerlaufschwankungen, die ich aber einfach aufs Alter abgetan habe… wahrscheinlich kommt es daher…
17 Antworten
Danke MxD, ich habe es auch nicht verstanden. Auf dem Bild sind doch alle 4 Schläuche am Filter dran. Zumindest sieht es für mich so aus.
Vielleicht hilft die dieser Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...benzinfilterwechsel-t6971350.html?...
Insbesondere Mikes Auszug aus dem WIS ist sehr hilfreich.
Thomas
Am Filter hängt noch eine Unterdruckleitung, die mit einem Schlauch abgeht und zu einer dünnen metalleitung führt.
Diese kleine dünne Metallleitung geht oben am Boden entlang Richtung Reserveradmulde.
In Fahrtrichtung gesehen rechts, etwas ausserhalb der Mitte, oben über der Hinterachse wird sie an ein T-Stück angeschlossen. Das T-Stück sitzt in einer Leitung, die von rechts nach links läuft, ist von unten nur zu sehen, wenn man weiß wo sie liegt. Und wenn diese U-Druckleitung abgammelt, dann verbraucht das Auto auch ruckzuck bis zu 1 Liter mehr Kraftstoff.
Stelle dich unters Auto (Reserveradmulde) und sieh dir die Differenzialhalterung (die Gummilager) an. An dieser Stelle senkrecht nach oben sehen, dann siehst du die quer verlaufende Leitung. Dann etwas nach rechts sehen, dann siehst du etwa auf halbem Weg zum Rad das T-Stück, von dem die kleine Metalleitung abgeht.
Ist schwer zu finden, musste bei mir selbst zig mal hinsehen.
An das T-Stück eine andere Leitung an zu stecken ist eine drecks-fummelei, da die Hinterachse im Weg ist.
Leichti
"Am Filter hängt noch eine Unterdruckleitung,
die mit einem Schlauch abgeht und zu einer dünnen Metallleitung führt".
Ich will mal eine Graphik zu Stephans Beitrag einstellen.
Bild unten, Pfad " E ".
Gruß, mike. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 9. Juli 2024 um 20:05:00 Uhr:
Am Filter hängt noch eine Unterdruckleitung, die mit einem Schlauch abgeht und zu einer dünnen metalleitung führt.
Diese kleine dünne Metallleitung geht oben am Boden entlang Richtung Reserveradmulde.
In Fahrtrichtung gesehen rechts, etwas ausserhalb der Mitte, oben über der Hinterachse wird sie an ein T-Stück angeschlossen. Das T-Stück sitzt in einer Leitung, die von rechts nach links läuft, ist von unten nur zu sehen, wenn man weiß wo sie liegt. Und wenn diese U-Druckleitung abgammelt, dann verbraucht das Auto auch ruckzuck bis zu 1 Liter mehr Kraftstoff.
Stelle dich unters Auto (Reserveradmulde) und sieh dir die Differenzialhalterung (die Gummilager) an. An dieser Stelle senkrecht nach oben sehen, dann siehst du die quer verlaufende Leitung. Dann etwas nach rechts sehen, dann siehst du etwa auf halbem Weg zum Rad das T-Stück, von dem die kleine Metalleitung abgeht.
Ist schwer zu finden, musste bei mir selbst zig mal hinsehen.
An das T-Stück eine andere Leitung an zu stecken ist eine drecks-fummelei, da die Hinterachse im Weg ist.
Leichti
+ 1 Liter x 100Km?
What is this due to?
Thank you.
Zitat:
@Davidoq schrieb am 9. Juli 2024 um 21:46:48 Uhr:
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 9. Juli 2024 um 20:05:00 Uhr:
Am Filter hängt noch eine Unterdruckleitung, die mit einem Schlauch abgeht und zu einer dünnen metalleitung führt.
Diese kleine dünne Metallleitung geht oben am Boden entlang Richtung Reserveradmulde.
In Fahrtrichtung gesehen rechts, etwas ausserhalb der Mitte, oben über der Hinterachse wird sie an ein T-Stück angeschlossen. Das T-Stück sitzt in einer Leitung, die von rechts nach links läuft, ist von unten nur zu sehen, wenn man weiß wo sie liegt. Und wenn diese U-Druckleitung abgammelt, dann verbraucht das Auto auch ruckzuck bis zu 1 Liter mehr Kraftstoff.
Stelle dich unters Auto (Reserveradmulde) und sieh dir die Differenzialhalterung (die Gummilager) an. An dieser Stelle senkrecht nach oben sehen, dann siehst du die quer verlaufende Leitung. Dann etwas nach rechts sehen, dann siehst du etwa auf halbem Weg zum Rad das T-Stück, von dem die kleine Metalleitung abgeht.
Ist schwer zu finden, musste bei mir selbst zig mal hinsehen.
An das T-Stück eine andere Leitung an zu stecken ist eine drecks-fummelei, da die Hinterachse im Weg ist.
Leichti+ 1 Liter x 100Km?
What is this due to?
Thank you.
I dont know. But since this smal pipe is damaged on my 55, he needs 1 Liter more as before.
Und nach der Grafik zu urteilen ist es auch klar. Gerade im Sommer, wenn der kraftstoff im Tank sich ausdehnt und gast, gehen hier die Kraftstoffdämpfe verloren und stehen nicht mehr dem Aktivkohlebehälter zur Verfügung. (Der damit ja das Gemisch anfettet, wodurch weniger Kraftstoff durch die Düsen geht.) Ist die Leitung offen, entweichen die Gase und damit ungenutzter Kraftstoff quasi ins freie.
Leichti
Eine Metallleitung ist eigentlich die Benzinleitung zum Motor. Das die undicht wird an einer Schelle ist bekannt, dass sie abgerostet ist ist eher Unfug, da dann der Tank leerläuft :-). Foto?
Aber, das ist beim r170 so, mag sein das es beim w208 anders ist.
Markus: "mag sein das es beim w208 anders ist".
Thomas' link beantwortet die meisten Fragen.
Ich hab' mal versucht die Grafik von oben farblich zu gestalten. Leichti
hat recht, die (Metall)Leitung zu dem T-Verbinder ist nicht leicht zu sehen... 🙄
mike. 🙂
Also bei mir ist diese Leitung pulverisiert, daher kann ich auch kein Foto mehr machen, die war gefühlt auch nur Nadeldick. Jetzt meine Idee, wenn diese Leitung von der Pumpe im Kofferraum gespeist wird, direkt einen Schlauch an den vorgesehenen Ausgang anschließen und ohne fummelei durch ein Loch nähe Kabel Bezinpumpe legen. Nur jetzt weiß ich nicht wo der schlauch an die Pumpe geht, es gibt ein Ausgang „Tank“ aber wenn ich dort reinblase blubberts im Tank…. ansonsten hab ich noch „MKL“ „Fonds“ „Heck KAE“ „SRU“ …. oder kann ich irgendeine anzapfen und mit einem T-Stück den Kraftstofffilter dazuhängen…. Denke der Spritverbrauch ist zu hoch, aber schon seit ich das Auto habe, Langzeitreiserechner sagt 11,2 Liter …. Fahre aber viel Kurzstrecke, Kindergarten und Arbeit, beides 3 Km vom Wohnort entfernt, wird oft 5 mal täglich hin und her gefahren, desshalb wollte ich einen Benziner als „billigen Nahverkerhrswagen“ …. nun habe ich mich in die Rostkarre aber verliebt und fahre 20tsd Km im Jahr, während der Familiendiesel nur noch 5tsd genutzt wird….
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 9. Juli 2024 um 20:05:00 Uhr:
Am Filter hängt noch eine Unterdruckleitung, die mit einem Schlauch abgeht und zu einer dünnen metalleitung führt.
Diese kleine dünne Metallleitung geht oben am Boden entlang Richtung Reserveradmulde.
In Fahrtrichtung gesehen rechts, etwas ausserhalb der Mitte, oben über der Hinterachse wird sie an ein T-Stück angeschlossen. Das T-Stück sitzt in einer Leitung, die von rechts nach links läuft, ist von unten nur zu sehen, wenn man weiß wo sie liegt. Und wenn diese U-Druckleitung abgammelt, dann verbraucht das Auto auch ruckzuck bis zu 1 Liter mehr Kraftstoff.
Stelle dich unters Auto (Reserveradmulde) und sieh dir die Differenzialhalterung (die Gummilager) an. An dieser Stelle senkrecht nach oben sehen, dann siehst du die quer verlaufende Leitung. Dann etwas nach rechts sehen, dann siehst du etwa auf halbem Weg zum Rad das T-Stück, von dem die kleine Metalleitung abgeht.
Ist schwer zu finden, musste bei mir selbst zig mal hinsehen.
An das T-Stück eine andere Leitung an zu stecken ist eine drecks-fummelei, da die Hinterachse im Weg ist.
Leichti
meinst du diese auf dem Bild? Sieht eher aus von der Stärke wie eine Benzinleitung…
es ist unmöglich diesen Schlauch zu wechseln, absolut unmöglich ohne die Hinterachse auszubauen…. Nun habe ich versucht den Verlauf zu verfolgen, lande aber irgendwo hinter dem Tankeinfüllstuzen, ist ein Blech fest verbunden mit dem Radhaus im Kofferraum…. Sodass ich nicht rekonstruieren kann, wo an der Pumpe der Kraftstofffilter angeschlossen ist…. Nun habe ich noch zwei Möglichkeiten, entweder jemand weiß wo der Filter draufhängt und ich kann ein T - Stück einbauen, oder ich muss mit dem Mehrverbrauch leben.
Nun habe ich wohl eine Lösung gefunden, die Leitung verläuft zum Aktivkohlefilter hinter dem linken Radhaus, oberhalb der Plastik Verkleidung. Meine Idee, Dort wo die Leitung in den Filter geht, ein T -Stück dazwischen klemmen und einen Schlauch über den Kofferraum wieder zurück zum Filter legen und anklemmen. Dann müsste es doch so überbrückt sein, um wieder in zu funktionieren?!
Wie gesagt, das ist KEINE BENZINLEITUNG, sondern eine Benzindampf-Leitung.
Was du machen könntest, diese Leitung im Radhaus lösen, damit du am T-Stück etwas richtung Pumpe ziehen kannst. Vielleicht kannst du dann in den Schlauch des t_Stücks ein Stück Spritleitung für Standheizungen stecken. Die sind verdammt dünne und Kunststoff. Das dann zum Filter führen und dort mit einem Adapterschlauch dann am Filter anstecken.
Ob das die Leitung auf dem Bild ist, kann ich dir nicht genau sagen, da es einige T-Stücke wohl gibt. Aber wenn du sagst, da kommt man nicht ran, dann dürfte es diese >Leitung sein. Und da kommt Luft rein und Kraftstoffdämpfe entweichen.
Und, 11,2 Liter im reinen Kurzstreckenverkehr ist doch OK. Gerade nach dem Anlassen auf den ersten 2km in der Stadt ist der Verbrauch fast jedes PKW exorbitant hoch.
Leichti
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 10. Juli 2024 um 20:17:44 Uhr:
Wie gesagt, das ist KEINE BENZINLEITUNG, sondern eine Benzindampf-Leitung.
Was du machen könntest, diese Leitung im Radhaus lösen, damit du am T-Stück etwas richtung Pumpe ziehen kannst. Vielleicht kannst du dann in den Schlauch des t_Stücks ein Stück Spritleitung für Standheizungen stecken. Die sind verdammt dünne und Kunststoff. Das dann zum Filter führen und dort mit einem Adapterschlauch dann am Filter anstecken.
Ob das die Leitung auf dem Bild ist, kann ich dir nicht genau sagen, da es einige T-Stücke wohl gibt. Aber wenn du sagst, da kommt man nicht ran, dann dürfte es diese >Leitung sein. Und da kommt Luft rein und Kraftstoffdämpfe entweichen.
Und, 11,2 Liter im reinen Kurzstreckenverkehr ist doch OK. Gerade nach dem Anlassen auf den ersten 2km in der Stadt ist der Verbrauch fast jedes PKW exorbitant hoch.
Leichti
So habe ich mir es auch gedacht, wollte normale 6mm Kraftatoffleitungen nehmen, müsste auf dem Filter auch eine 6mm Leitung sein… diese durch den Kofferraum ziehen (Loch ist vorhanden, kein Rostloch, wobei Rostlöcher gebs auch genügend…. Spaß…), und dann im Radkasten wieder raus, dort befindet sich ebenfalls ein Loch mit Gummikappe, und per T Stück an die Saugleitung, die in den Aktivkohlefilter führt…) Theoretisch müsste das funktionieren, wobei dann immer noch falschluft über das abgerostete T Stück gezogen werden kann….)