Unterdruckpumpe verstehen

Aprilia Habana 125

Hallo Liebe Rollerschrauber.
Leonardo 125ccm BJ 96 EZ. Juli 96
Ich versuche hier einmal zu beschreiben wie ich die Funktion
der Unterdruck Benzinpumpe und den angeschlossenen Schläuche verstehe,
ich nenne die 3 Schläuche an der Pumpe A, B, C.
Schlauch A mit Filter zur Pumpe über Membran durch Unterdruck..
Schlauch B von Ansaugstutzen über Tank zu Pumpe,
um durch Unterdruck die Membran nach unten zu ziehen
und den Raum darüber mit Benzin zu füllen.
Beim enden des U-Druck wird der Kraftstoff
durch Federdruck durch die Membran über Schlauch C in den Zusatztank gedrückt.
Soviel zu meiner Vorstellung zum Vorgang im Tank, da die Pumpe im Tank verbaut ist.
Wenn ich in den nicht vollem Tank herein gucke sehe ich Vermutlich den U-Druckschlauch,
ist das richtig?
In einem Früheren Beitrag von mir hatte ich das Problem beschrieben,
dass der Roller bei wirklich vollem Tank nicht mehr ansprang
und da wurde auf den, eventuell Porösen oder Gerissenen Unterdruckschlauch hingewiesen.
Ich würde das dann so deuten, durch den gerissenen Schlauch wird beim Ansaugvorgang
die Membrane nicht ganz angezogen und ein Teil des Benzins sofort in den Brennraum befördert,
statt zum Zusatztank was zum Absaufen führt. 500 ml Benzin weniger lässt den Ansaugschlauch
über dem Treibstoffspiegel und der Roller springt normal an,
Die nächste Wirkung des Besagten Maroden Schlauch, bei normaler Fahrt keine Probleme,
bei längerer Fahrt mit höherer Geschwindigkeit 70,80,90 kann es vorkommen,
dass die Membran nicht weit genug gezogen wird weil der Schlauch falsche Luft aus dem Tank zieht
und dadurch der Zusatztank nicht mehr ausreichend versorgt wird und dann der Vergaser auch nicht.
Sollte ich das Problem so richtig verstanden habe, dann bitte ich um Bestätigung.
Wenn nicht dann bitte Berichtigung.
Ein Dickes Dankeschön an alle Interessierten für Eure Antworten und Bleibt Gesund.
Peter

48 Antworten

Ist doch Klasse!

Und bitte richtige Schläuche verwenden die dafür geeignet sind.

Hallo mal wieder, ich habe den Leo gestern wieder zusammengebaut, Tank bis Tankgehäuse Oberkannte gefüllt und
gestartet, er sprang sofort an, Tankanzeige muckte zwar noch, hat sich aber während einer 10 km Testfahrt auch wieder eingestellt. Werde heute noch eine Tour machen um festzustellen ob immer noch ein Leistungsloch bei längerer hoher Geschwindigkeit auftritt.
Danke fürs Interesse und die Tip's.
Peter

Hallo und guten Morgen.
Nachdem ich drei Tage lang den Leo Zerlegt und wieder zusammen gebaut ( und keine Schraube über Haha) habe, bin ich am Sonntag zu einer für mich längeren Testfahrt gestartet 50 Km, mit Tank Voll bis zum Stutzen,
das konnte ich vorher nicht, nun trat während der Fahrt aber meinem Gefühl nach wieder ein Leistungsabfall ein
wenn ich eine Zeit lang zwischen 70 - 90 Km schnell war, Abfall bis auf 40-50 Km beim Dreh am Gas änderte sich Erstmal nichts, mein Gedanke, entweder wird nicht genug Benzin in den Zusatztank gefördert,
oder Der Große Windschild und leichtes Bergauf fahren schmälern die Leistung stark.
Nun spiele ich mit dem Gedanken eine Elektrischen Zusatz Benzinpumpe einzubauen, nun wieder mein Denkproblem, die Pumpe soll in den Schlauch vom Tank zum Zusatztank eingesetzt werden, das bedeutet doch das an der Internen Pumpe von beiden Seiten mit Unterdruck gearbeitet wird, vom Ansaugstutzen des Motors und der Zusatzpumpe, das kann der Internen Pumpe doch nicht guttun. Wäre nett wenn mir einer die Bedenken nehmen würde.
Danke fürs Erklären.
Peter

Ähnliche Themen

Noch ein Nachtrag, ich habe die CO Schraube 1,5 Umdrehungen rausgedreht nach Angaben aus dem Leo-Buch, reicht das oder sollte ich das ändern, wer hat Erfahrunmgswerte??
Danke

Dieses sind Grundeinstellungen , danach gehört nach richtig warm fahren ein richtiges feineinstellen.

Zitat:

@pitkom63 schrieb am 7. April 2022 um 11:58:34 Uhr:


Noch ein Nachtrag, ich habe die CO Schraube 1,5 Umdrehungen rausgedreht nach Angaben aus dem Leo-Buch, reicht das oder sollte ich das ändern, wer hat Erfahrunmgswerte??
Danke

Ich würde das davon abhängig machen was der Motor verbraucht,wenn die Startfähigkeit zufriedenstellend ist.

Der Roller hat bisher zwischen 3,5 und 4,8 ltr. verbaraucht, je nach Fahrweise.
Ich konnte das bisher nie genau ausrechnen weil ich ja auch nicht wirklich wußte,
wieviel ich von einer Tankfüllung zur nächsten verbraucht habe,
da die Spritmenge im Tank für mich nicht abzuschätzen war.

Zitat:

@pitkom63 schrieb am 7. April 2022 um 10:41:42 Uhr:


Hallo und guten Morgen.
Nachdem ich drei Tage lang den Leo Zerlegt und wieder zusammen gebaut ( und keine Schraube über Haha) habe, bin ich am Sonntag zu einer für mich längeren Testfahrt gestartet 50 Km, mit Tank Voll bis zum Stutzen,
das konnte ich vorher nicht, nun trat während der Fahrt aber meinem Gefühl nach wieder ein Leistungsabfall ein
wenn ich eine Zeit lang zwischen 70 - 90 Km schnell war, Abfall bis auf 40-50 Km beim Dreh am Gas änderte sich Erstmal nichts, mein Gedanke, entweder wird nicht genug Benzin in den Zusatztank gefördert,
oder Der Große Windschild und leichtes Bergauf fahren schmälern die Leistung stark.
Nun spiele ich mit dem Gedanken eine Elektrischen Zusatz Benzinpumpe einzubauen, nun wieder mein Denkproblem, die Pumpe soll in den Schlauch vom Tank zum Zusatztank eingesetzt werden, das bedeutet doch das an der Internen Pumpe von beiden Seiten mit Unterdruck gearbeitet wird, vom Ansaugstutzen des Motors und der Zusatzpumpe, das kann der Internen Pumpe doch nicht guttun. Wäre nett wenn mir einer die Bedenken nehmen würde.
Danke fürs Erklären.
Peter

Wie sieht das denn mit deiner Tankbelüftung aus?

1.Es ist ja so ,was die Pumpe aus dem Tank saugt muss mit Luft wieder ausgeglichen werden,sonst bildet sich ein Unterdruck und die Pumpe muss den zusätzlich überwinden,was zu Leistungsproblemen führt.

2.Haste mal die Pumpe kontrolliert ?Vielleicht sind dort Schäden an der Membran oder undichte Rücklaufsperrventile die zu Leistungsproblemen führen.

Ich muß zu meiner Schande gestehen das ich darauf nicht geachtet habe, werde es aber nachholenund zur not ein 1mm Loch in den Tankdeckel bohren. Ich bin eben mal wieder 25 Km gefahren und hatte wieder Probleme mit der nicht mehr funktionierenden Gasannahme nach schnellerer Fahrt, wenn ich Gas weg nehmen muß und dann wieder Beschleunigen möchte ignoriert der Roller den Gasgriffdreh und bringt mich fast zum Stillstand, kurz davor nimmt er wieder langsam Fahrt auf, das nervt.
Ich komme noch dahinter, Jugend forscht Haha.
Danke. Peter

Mach doch in dieser Situation einfach mal den Tank auf und zu,wenn der Motor dann sofort wieder volle Leistung zeigt ,kannste dir ja dann ausrechnen.

Bei der recherche zum Problem fand ich einen Text der darauf hinwies den Zusatztank aus dem System zu nehmen und mittels T/Y Verteiler sofort mit dem Vergaser zu verbinden, käme auf einen Versuch an oder?

Würd ich nicht machen,der Vergaser ist auf drucklosem Zulauf eingerichtet .
Der Zusatztank hat die Aufgabe den Rücklauf zu regeln,wenn zum Bsp. nur wenig abnahme ist.
https://www.motor-talk.de/.../kraftstoffsystem-b96-i209311456.html

Ich überlege mir das mit der E-Pumpe noch, da der Roller immer noch aufmuckt heißt, wenn ich bei 70, 80 Kmh vom Gas muß auf 30 oder 40 Kmh und anschließend wieder beschleunigen möchte kann es passieren das die Betätigung des Gasgriff erstmal ohne spürbare Wirkung bleibt und erst nach 80 - 150 mtr. wieder einsetzt, das geschieht nicht immer.
Ich habe heute einmal den Ausgleichsbehälter leerlaufen lassen in einen Reservekanister, kam mir sehr wenig vor, wieviel
Fassungsvermögen hat das Teil, mein Eindruck waren 40 - 50 ml die rauskamen, ohne den Abbau der Verkleidung kann man den Behälter garnicht auf Füllzustand Kontrollieren sehr unpraktisch.
Ich führ auf jedenfall weiter Ursachensuche aus.
Danke

Welches System haste denn 3 oder 4 Schäuche?

Deine Antwort
Ähnliche Themen