Unterdruckpumpe verstehen
Hallo Liebe Rollerschrauber.
Leonardo 125ccm BJ 96 EZ. Juli 96
Ich versuche hier einmal zu beschreiben wie ich die Funktion
der Unterdruck Benzinpumpe und den angeschlossenen Schläuche verstehe,
ich nenne die 3 Schläuche an der Pumpe A, B, C.
Schlauch A mit Filter zur Pumpe über Membran durch Unterdruck..
Schlauch B von Ansaugstutzen über Tank zu Pumpe,
um durch Unterdruck die Membran nach unten zu ziehen
und den Raum darüber mit Benzin zu füllen.
Beim enden des U-Druck wird der Kraftstoff
durch Federdruck durch die Membran über Schlauch C in den Zusatztank gedrückt.
Soviel zu meiner Vorstellung zum Vorgang im Tank, da die Pumpe im Tank verbaut ist.
Wenn ich in den nicht vollem Tank herein gucke sehe ich Vermutlich den U-Druckschlauch,
ist das richtig?
In einem Früheren Beitrag von mir hatte ich das Problem beschrieben,
dass der Roller bei wirklich vollem Tank nicht mehr ansprang
und da wurde auf den, eventuell Porösen oder Gerissenen Unterdruckschlauch hingewiesen.
Ich würde das dann so deuten, durch den gerissenen Schlauch wird beim Ansaugvorgang
die Membrane nicht ganz angezogen und ein Teil des Benzins sofort in den Brennraum befördert,
statt zum Zusatztank was zum Absaufen führt. 500 ml Benzin weniger lässt den Ansaugschlauch
über dem Treibstoffspiegel und der Roller springt normal an,
Die nächste Wirkung des Besagten Maroden Schlauch, bei normaler Fahrt keine Probleme,
bei längerer Fahrt mit höherer Geschwindigkeit 70,80,90 kann es vorkommen,
dass die Membran nicht weit genug gezogen wird weil der Schlauch falsche Luft aus dem Tank zieht
und dadurch der Zusatztank nicht mehr ausreichend versorgt wird und dann der Vergaser auch nicht.
Sollte ich das Problem so richtig verstanden habe, dann bitte ich um Bestätigung.
Wenn nicht dann bitte Berichtigung.
Ein Dickes Dankeschön an alle Interessierten für Eure Antworten und Bleibt Gesund.
Peter
48 Antworten
Laut Bild oben 4 Schläuche. Bzw. 3 Schläuche im Tank.
Guten Morgen, ich bin wieder auf dem Srung zu helfen, melde mich wenn ich zurück bin wieder. Danke
4 Schläuche am Tank 3 am Zusatztank wo einer durch Y verteiler sich aufteilt.
Heute war der erste Tag an dem der Leo einmal lief wie man es hofft, nur einmal ein Hauch von aufmucken aber dann doch nicht. Ich habe die CO Schraube nur eine 3/4 Umdrehung rausgedreht und den Leerlauf auf zirka 1850-1900 Umdrehungen eingestellt, bei 1600 habe ich immer das gefühl er sackt dann weiter ab und geht aus. wenn ews so bliebe wäre ich zufrieden. hat jemand eine Ahnung wieviel in den Zusatztank reingeht? Jetzt nur noch einige Tage schönes Wetter und die Welt wäre fast in Ordnung.,
Gäbe es doch nur die Staats Caoten nicht.
Ich verstehe das nicht, du hast ein Drehzahlmesser und schreibst das du die Gemischschraube mal einfach soundsoviel gedreht hast.
Mit Drehzahlmesser geht doch wunderbar das Gemisch einzustellen, besser als nach Gehör.
Ähnliche Themen
Guten Morgen. Ich drehe die Gemischschraube mal nicht einfach so, sondern teste die Drehungen aus die in verschiedenen Vorschlägen auftauchen in Verbindung mit der Leerlaufschraube und der angezeigten Drehzahl. Es wird geschrieben von Drehzahlen 1400 +-50 und 2,5 Ausdrehungen der Gemischschraube im Datenblatt zum Leo, in anderen Beschreibungen ist 1/4 Ausdrehung und von 1650 U/min die Rede und in einer Rollerwerkstatt wurde der Rollerauf 1950 eingestellt, allerdings noch vor dem Unterdruckschlauch wechsel, schwankte dann aber sehr. wenn ich die Drehzahl auf die 1400 runter reguliere habe ich immer das Gefühl das er im nächsten Moment ausgeht, ist nicht schön vor der Ampel, ähnlich bei 1600 , am Konstantesten blieb die Drehzahl gestern bei der Einregelung auf 1870 U/min, schwankt nur leicht rauf oder runter, darum bin ich für den Moment erstmal zufrieden. Es ist sehr schwer sich als Laiendarsteller in der Schrauberscene zurecht zu finden und die Guten und die weniger Guten Tippgeber zu erkennen.
Gruß Peter
Das hängt immer von Einstellung,Motor und Perepheriezustand ab.
Kann gut sein das ein alter Motor höher eingestellt werden muss als ein neuer.
Ne kleine Undichtigkeit und du kannst dich nicht mehr drauf verlassen.
Das einzigste was mich im Moment noch etwas stört ist ein lechtes zischen wenn der Roller im Leerlauf ist, als wenn in einem Pressluftkreislauf ein Anschluß Undicht wäre, ich hab aber leidewr keine Nebelmaschine um einmal in den Motorraum
reinzupusten, könnte ja auch sein das er falsche Luft zieht, oder im Abgassystem etwas undicht ist, finde ich bestimmt noch heraus. Danke erstmal an Alle für's Interesse, ich betrachte das Thema von mir aus mal als Beendet, ich weiß nicht ob man es Beenden muß, wenn ja dann wo.
Gruß Peter
Servus Peter,
meine alten BING-Vergaser "schlürfen" bei Leerlaufdrehzahl auch etwas.
Das kommt vom kleinen Spalt am leicht geöffneten Gasschieber/Drosselklappe,
der ja nötig ist, um die Leerlaufdrehzahl zu erreichen.
Da es sich um Unterdruck handelt, würde ein künstlicher Nebel hier angesaugt
und Du würdest trotzdem nichts erkennen.
Lass den Moror mit Leerlaufdrehzahl mal ohne Luftfilter laufen. Wenn Du das
Schlürfen lauter wahrnimmst, liegt es am o.g. Verhalten und ist m.E. ganz normal 😉
Was könnte passieren wenn man den Zusatztank aus dem System nimmt? Vorschlag aus einer nderen Recherche" die Beiden oberen Schläuche mit einem T/Y Stück verbinden und den dritten Anschluß (unteren Schlauch) direkt zum Vergaser".
Könnte das dem Schwimmer probleme machen?
Gruß aus Köln.
Peter
Gut das man hier nicht das Thema beenden muss.
Standard ist das die Pumpe grundsätzlich mehr schafft ,als der Motor je verbrauchen kann.
Es wird also ein Bypass gebraucht ,der dafür sorgt das der nicht gebrauchte Kraftstoff im Kreis gepumpt wird und das nicht zuviel Druck auf das Nadelventil wirkt.
Dazu muss der Bypassrücklauf wahrscheinlich gedrosselt werden,sonst nimmt der Kraftstoff sofort den leichteren Weg und pumpt nur im Kreis.
Der Vorteil bei dir ist das der Kraftstoff von oben in den Vergaser kommt,er läuft also fast von allein zum Vergaser wenn er die Tankwandung überwunden hat.
Das könnte dir vielleicht eine Drosselung ersparen.
Vielen Dank, ich habe gestern noch das Beninreservoir aus dem System genommen und mit einem T/Y Stück, wie in meinem Text vorher beschrieben verbunden. Ich bin zwei Kurze Proberunden gefahren (10 Km) und hatte das Gefühl daß der Roller besser anzog und auch schneller in die höheren Geschwindigkeiten kam. Ich werde heute eine Tour wiederholen bei der ich beim letztenmal die bekannten Aussetzer hatte. Ich habe mein Werkeug und auch den Zusatztank dabei um nötigenfalls alles wieder zurüchzubauen, auch unterwegs. Das Beninreservoir nimmt zirka 40 bis 50 ml Sprit auf bis zum Rücklaufanschluß. Ich werde meine Erkenntnisse hier wieder kundtun.
Schönen Tag noch, bleibt Alle Gesund und genießt das Wetter.
Gruß Peter
Ich habe meine 60 Km Tour beendet, der Roller ist noch nie so Problemlos gelaufen wie Heute, kein Leistungsverlust bei Gasannahme nach abbremsen durch Stockendem Verkehrfluß, bei Stärkeren Gegenwind oder Bergauffahrt, kein einziger Hänger während der Fahrt, nur beim ersten Start brauchte Er etwas länger bis Er Rundlief und am Ende der Fahrt mußte ich die Leerlaufschraube noch ein wenig reindrehen, wei die Drehzahl bei anhalten vor Ampeln absackte bis auf 1200 U/min oder Ausging, ich habe Sie jetzt erstmal bei Warfmen Motor auf zirka 1850 Hochgestellt. Der Roller nahm zu jeder Zeit sofort Gas an, auch wenn ich 70 oder 80 fuhr spürte man die Drehung am Gasgriff sofort und es wurde Beschleunigt. Bin mit der Maßname sehr zufrieden, mal sehen wie lange das so bleibt, oder was dadurch kaputt gehen kann, Hoffentlich nichts.
Schönes Bevorstehendes Wochenende.
Peter
Erfahrung nach ausgedehnter Tour, erster Abschnit 60 Km ohne Probleme, mit vorher beschriebener funktionalität. Der Roller lief noch nie so Reibungslos wie nach dem ausbau des Zwischentank.
Zweiter Abschnitt nach zirka 20 Km plötzlicher voll Ausfall von Leistung nach längerer Volllast Fahrt bei starkem Gegenwind. Temperatur OK, Tank OK und keine Flüssigkeitsaustritte zu sehen.
Einige Neustarts versucht erstmal ohne Erfolg, ich habe dann mein nächstes Besuchsziel über mein Problem Informiert um unnötige Sorgen zu vermeiden und dann mit dem Gedanken gespielt die Änderungen zurück zu bauen, machte dann 15 minuten nach Zwangsstopp noch einmal einen Startversuch und der Roller sprang wieder an, ich fuhr dann weiter zu meinem Besuchsziel ohne noch einmal in den Vollgasbereich zu gehen, bis max 70 Km/h und alles lief wieder Rund, auch die spätere Heimfahrt lief auf diese Art ohne Probleme. Insgesammt eine Fahrt 145 Km mit nur einem Schreckmoment. Und zu dem Folgenedm Text, ich habe keine EXterne Druckumpe verbaut sondern nur den Zwischentank aus dem System genommen, Spritzufuhr geschieht also immer noch über die Unterdruckpump im Tank.
Mögliche Ursache: Dieser Text ist nicht von mir und ich verstehe die Angaben nicht 130, was ist das für eine Maßeinheit?
Der Fehler liegt in der zu kleinen Schwimmerdüse. Diese ist kleiner als der Durchmesser der Hauptdüse. Ergo: es wird mehr entnommen als zu läuft.
Mit externen Druckpumpen ist es wie bei Crossmaschinen. Der Spritzulauf muß Lageunabhängig des Tankes zugeführt werden. Das geht nur mit Überdruck. Damit das
Schwimmernadelventil ordungsgemäß verschliest, ist der Zulaufdurchmesser kleiner, damit der Schwimmer auch ordungsgemäß den Sprittstand halten kann.
Also Vergaser zerlegen, Schwimmer mit Nadelventil ausbauen, Ventilsitz herausziehen und mit der Reibahle auf 130 aufbohren.
Eigentlich ist der Vagaser auf drucklosen Zulauf ausgerichtet und der Motor muss doch vorher damit gelaufen haben ,sonst hätte der Hersteller doch schon reagiert und den Durchlauf im Vergaser vergrössert.
Kann es sein das dein Motor mehr verbraucht als die Schwimmernadeldüse liefern kann?
Die Frage nach dem Verbrauch kann ich nicht so richtig beantworten, da ich vor der Reparatur des Unterdruckschlauch's und dem dadurch bestehenden Volltank Problems den Korrekten Verbrauch nie ausrechnen konnte, zur Zeit liegt der Verbrauch bei 3,2 -3,5 ltr, bei vorherigen Ausrechen Versuchen kam ich auf
4,2 -4,5 ltr. weil ich nie genau wußte war noch drinn, jetzt kann ich es nachvollziehen, weil ich bis Oberkannte Tank fülle und somit weiß wieiel verbraucht wurde.
Ich habe den Roller in einigen Tagen ein Jahr und er ist vor dem Ausbau des Zwischentank's nicht problemlos gelaufen, immer Leistungsabfall bei stärkerem Gegenwind oder Bergauffarten, meine Vermutung war das der Zwischentank nicht genug Fassungsvemögen hat um bei schnellerer Fahrt immer genug gefüllt ist (war), kann sein daß die Unterdruckpumpe nicht genug förden kann (Defekt?), aber nach dem entfernen des Z-Tank's lief er wie Geschmiert. Meine Vermutung ist, daß durch die Stärkere Belastung durch Vollgas und Gegenwind der Benötigte Sprit durch die Pump nicht gefördert werden konnte und der Vergaser plötzlich leer war, da ich ohne die Serviceklappe lins gefahren bin habe ich sofort am Vergaser gefühlt ob irgen wo Benzin austrat, was nicht der Fall war und der Benzinschlauch fühlte sich auch Kalt an das Zeichen das kurz vorher noch Sprit durch geflossen war. 4, 5 Startversuche mein Telefonat später und Grübeln was ich mache startete ich wieder und Er sprang wieder an und blieb es auch. Es gab ein Leonardo Forum, wo sehr oft diese Probleme in dieser oder anderer Form beschrieben wurden, da auch die Vergaser Bedüsung und das entfernen des Z-Tanks. Meine nächste Tour wird nur noch im Bereich meines Öffentlichen Verkehrsverbund Stattfinden. Die letzte Tour war nicht 145 Km sondern 177 Km.
Danke für das mit Grübeln.
Peter