Unterdruckanschlüsse AD- Motor

VW

Hallo Gemeinde!

Ich habe folgendes Problem bei meinem neu zusammengesetzten AD-Motor:

Da ich den Motor in Teilen gekauft habe weiß ich nicht welche Unterdruckleitung im Motorraum wo hinführenn soll.
Bis jetzt hatte ich den D-Motor verbaut und der hat ja nur einen Unterdruckschlauch, welcher von der Unterdruckdose des Verteilers zum Vergaser führte.

Nun hab ich noch eine zusätzlichen Anschluss am Ansaugrohr unter dem Vergaser und eine kleine Verteilerdose die irgendwo zwischen rein muss und selbst 4 Anschlüsse hat.

Kann mir bitte Jemand erklären wo genau welche Anschlüsse hinführen müssen? In meiner Repartaturanleitung ist das leider nicht beschrieben 🙁

Vielen Dank im Voraus!
mfg alex

46 Antworten

Strenggenommen war das nicht die Antwort auf die Frage. Auch bei 180° Verdrehung ist der Kolben von Zylinder 1 in OT, nur ist er eben zwischen Ausstoßen und Ansaugen. Aber da Du ja die Ventile kontrolliert hast, wird das wohl korrekt sein.

Grüße,
Michael

So, jetzt ist es soweit. Ich bin restlos verwirrt 🙁
Nach 2 Tagen einstellen und Fehlersuche kommt mir nun alles durcheinander. Ich habe den Verteiler eingesetzt als der 1. Zylinder auf OT war und dann der Finger richtung 1. Zylinder zeigte. Dann habe ich mit der Prüflampe die Zündung eingestellt und danach die Ventile eingestellt indem ich den Motor immer eine Viertel Umdrehung weitergedreht habe bis der jeweilige Zylinder auf OT stand. Hab ich da vielleicht was falsch gemacht?

Nö, ist ja eigentlich völlig korrekt.
Nur "OT" bedeutet: oberer Totpunkt (des Kolbens). Bei einem Viertakt-Motor ist der Kolben aber in jedem Zyklus zweimal am oberen Totpunkt. Einmal nach dem Ausstoßen, und einmal nach dem Verdichten. Zünden muss er natürlich nach dem Verdichten, die Stelle hat man, wenn man jenen OT nimmt, an dem die Ventile sich längere Zeit gar nicht bewegen.

Es ist beim Käfermotor mit kleiner Wahrscheinlichkeit möglich, dass der Verteilerantrieb um 180° versetzt eingebaut wurde. Dann hat man ebenfalls den OT des 1. Zylinders, wenn der Finger dorthin zeigt, aber leider den falschen. Zünden müsste in dem Moment ja der 3.. Der Verteiler dreht ja nur halb so schnell wie die Kurbelwelle, d. h. die Markierung des ZZP auf der Riemenscheibe ist nicht nur beim 1. Zylinder oben, sondern auch beim 3.

Ventilspiel einstellen wäre auf dem "falschen" OT natürlich ebenfalls Tinnef.

Grüße,
Michael

So, jetzt läuft mein Motor!!!!!
Ursache war ein !!!NEUES!!! defektes Schwimmernadelventil.

Jetzt läuft der super, mit einem kleinen Wehrmutstropfen um den ich mic noch kümmern muss bevor ich mich mit dem Krabbler auf die Reise machen kann.
Leider streift das Lüfterrad am Gebläsekasten 🙁
Beide Teile stammen übrigens vom Originalmotor und wurden nicht ersetzt.
Mittlerweile bin ich draufgekommen, dass wenn ich die Lichtmaschine richtung Gebläsekasten oder den Gebläsekasten Richtung Lima drücke, das Streifen weg ist.
Nun habe ich probiert die Lima zurückzudrücken und dann mittels Spannband zu fixieren. Klappt für 500m, dann streift es wieder 🙁

Hat Jemand eine Idee, wie ich das lösen kann???
Achja, die 4 Schrauben der Rückplatte sitzen bombenfest!

lg Alex

Ähnliche Themen

bombenfeste Schrauben gibt es nicht. Mit Rostlöser einsprühen und warten.
Bei meinem letzten Beitrag steht auch drin, wie man den Abstand des Lüfterrades zum Kasten einstellt.
Daran liegts wohl.
Aber dafür musst Du die Lima auch komplett ausbauen und du brauchst ne grosse Nuss für die Mutter hinten drauf und nen Schraubstock. Evtl auch nen Schlagschrauber; oder nen Meissel und Hammer; aber das ist die brutale Methode😁

Hi!

Im Zuge der Motorüberholung wurde auch die Lima ausgebaut und mit einer neuem Rückplatte sowie einer Chromhülle versehen.
"bombenfest" sollte heißen, dass ich Sie gut angezogen habe, nicht dass sie fest gegammelt sind 😉

Gibts eine Lösung für dieses Problem ohne Ausbau der Lima (des Gebläsekastens)????

lg

nein !!!😉
den Kasten kannste drin lassen

Und wie soll ich dann bitte die Lima herausbekommen?
Die Lima bekomme ich ja ohne den Gebläsekasten zu demontieren nicht am Ansauggeweih vorbei!

Mal zwei Fragen fragen .Warum muss der Motor eine viertel Umdrehung (90 Grad) beim Ventile einstellen weitergedreht werden?dachte immer 180 Grad und des weiteren warum muss der Gebläsekasten zum ausbau der Lima demontirt werden?

Mach diese blöde Chromplatte weg.
Die hast du warscheinlich zusätzlich eingebaut und somit die Einbaulage geändert.Wenn sie nicht zusätzlich drin ist kann es daran liegen das das Gefoppel nur aus minderwertigen wabbeligem Blech ist und die Einbaulage nicht halten kann.

Laß die originale Rückplatte verchromen und du hast kein Problem mit dem Taiwanschrott.

Vari-Mann

Nein, die Chromplatte ersetzt die originale dünne Abdeckplatte und ist keineswegs weniger stabil.
Außerdem hab ich ja schon alles fertig zusammengehabt und es gab keine Geräusche bevor ich draufgekommen bin, dass ich die Lima versetzt eingebaut hatte.
An dem kanns also nicht liegen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Mal zwei Fragen fragen .Warum muss der Motor eine viertel Umdrehung (90 Grad) beim Ventile einstellen weitergedreht werden?dachte immer 180 Grad und des weiteren warum muss der Gebläsekasten zum ausbau der Lima demontirt werden?

Die Kurbelwelle muss um 180° gedreht werden. Der Verteiler dreht sich dadurch um 90°.

Die Lima geht auch ohne Gebläsekasten raus, aber ich glaube man muss den Kasten lösen und etwas anheben.

MfG Flo

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Mal zwei Fragen fragen .Warum muss der Motor eine viertel Umdrehung (90 Grad) beim Ventile einstellen weitergedreht werden?dachte immer 180 Grad

Es ist völlig Latte, wie weit man dreht; es geht nur darum, dass dort, wo man einstellt, die Ventile sicher geschlossen sind - das heisst, der Stößel ist runter vom Nocken. Ich mach' immer erst eine Seite und dann die Andere.

Grüße,
Michael

So, endlich hab ichs geschafft!
Der Motor läuft schön rung und ich hab das Schleifen des Lüfterrades am Gebläsekasten beseitigt!
Gebläsekasten links und rechts beim Ansauggeweih lockern, Gaszug am Vergaser aushängen, Lima-Spannband öffnen und den Kasten vorsichtig ca 5cm heben, dann die 4 Schrauben der Lima am Gebläsekasten lösen und die Lima herausziehen.
Danach hab ich den Sitz des Rades kontrolliert und festgestellt, dass alles passt. hmmmm, ich hab einfach die 4 Punkte an denen die Lima am Kasten angeschraubt ist, mit großer Vorsicht 🙂 , etwas in den Gebläsekasten gedrückt (rundum ca. 1-2 mm) und alles wieder zusammengebaut!
Voilá! nichts schleift mehr und jetzt muss ich nur noch die Kabeln schön verlegen und am Gebläsekasten befestigen.

Hier mal ein Foto vom derzeitigen Zwischenstand 😉

Vielen Dank für eure Hilfe!

mfg Alex

Auch wenn du es leid bist das ich immer nur rummecker,will ja damit nur helfen,aber deine Verteilerkappe (Plastik,durchsichtig)ist Müll,besorg eine richtige und lackier in deinem Wunschton .

Hat dein Limacover die Ausschnitte wo die Kohlen sind ? Wenn nicht funst die Limainnenkühlung nicht.

Der Luftfilter hat innen nur ein Schaumstoffring,das Zeug quillt auf wenn da Öl zum benetzen(filtern) drankommt,bzw die Gase die aus dem Kurbelgehäuse zurück geführt werden sorgen dafür.K&N baut so einen kleinen der besser ist.illegal sind sie aber beide.

Die blauen Zündkabel,sind das so Silikonkabel an denen an den Enden nur solche Blechlaschen den umgefaltenen Draht halten ? Wenn ja...Tonne oder Wanddeko.

Die Saugrohrdichtungen am Geweih,sind die Rot ? Oder hast du da gute selber lackiert ? Die eingefärbten reißen sehr schell wieder ein und du suchst andauernd warum dein Motor rozt und furzt. Besser originale nehmen die halten 10 Jahre und nicht nur nen halben Sommer(soweit Sommer vorhanden).

So wie ich das sehe hast du mit großen Händen in die Optiktuningkisten geriffen in die eigentlich fast nur Anfänger greifen oder Leute die nen Motor bauen der mehr zum anschauen ist als zu fahren.Das meiste was da angeboten wird ist nur Müll und minderwertiges Zeug,leider,aber mit der Zeit wirst du auch rausfinden das gute Teile besser funzen.
Und da bin ich bestimmt nicht der einzige der so über diese Teile denkt und auch schon seine Erfahrungen gemacht hat.(Limaplatte war zu weich,Zündkaben haben den Funken überall verteilt nur nicht zu den Kerzen,gelbe Verteilerkappe schmückt die Schrauberbude und der gleiche Luftfilter rostet in irgendeiner Pappkiste vor sich hin)

Woran lag es denn nun das er nicht anspringen wollte ?

Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen