Unterbodenverkleidung weglassen?
Hallo,
habe seit Anfang 2012 einen c270 Bj. 2004 MOPF. Der Wagen hat sehr wenig Rost zudem habe ich gleich eine Unterbodenkonservierung und Hohlraumversiegelung machen lassen.
Beim TÜV war allerdings so ziemlich der erste Kommentar "mit diesen sch*** Unterbodenverkleidungen rosten sie noch mehr als sie's ohnehin schon tun..."
Bei Demontage der Verkleidung hat sich seine Aussage dann auch bestätigt. An den Kontaktstellen der Verkleidung mit dem Unterboden ist der Rost enorm. An einer Stelle hatte die Verkleidung auch Kontakt zur Ölwanne der AG. Auch dort massiv Rost. Der restliche UB ist rostfrei.
Ich überlege jetzt ob ich die Verkleidung nicht weglassen soll, vor allem schon wegen der Ölwanne des AG (gab's da schon Durchrostungen? Möchte nicht wegen einer durchgerosteten Ölwanne das Getriebe schrotten).
Der TÜV sieht übrigens kein Problem.
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar!
Grüße Martin
12 Antworten
Hi,
das würde ich nicht tun, weil die Unterboden Verkleidung hat mehrere Funktionen: Schutz vor Steinschlägen und Wintersalz, Schallschutz, und fängt auch kleine Undichtigkeit Tropfen, von was auch immer.
Am besten Roststellen sauber reinigen und mit Rostumwandler behandeln. Danach mit Unterbodenschutz versiegeln, und die Perfektionisten tragen noch eine Wachsschicht auf, fertig. 😉
Dann wird der Rost für paar Jahren zurück gehalten. 😎
Hallo,
Zitat:
Der Wagen hat sehr wenig Rost.....
warum dann der Unterbodenschutz?
Mich verwundert es ein bisschen das der Rost bei der Unterbodenkonservierung niemanden aufgefallen ist. Dann bräuchtest du dir auch keine sprüche vom TÜV anhören.
Bei welcher Werkstatt wurde diese Arbeit duchgeführt ATU?
Hallo,
den Wagen habe ich gebraucht gekauft und prophylaktisch Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung machen lassen.
Der UB selbst hat auch keinen Rost sondern nur die Kontaktstellen mit der Unterbodenverkleidung. Da gehört anscheinend leider auch die Ölwanne des AG und eine Platte unter der VA dazu. Beide sind massivst verrostet
Der TÜV Prüfer hat am Wagen keinen Rost gesehen, sondern die Bemerkung allgemein in Bezug auf diese Verkleidungen beim Hochfahren der Hebebühne geäussert.
Seiner Meinung nach hält sich unter diesen Verkleidungen Feuchtigkeit und Salz besonders stark und lange.
Ich würde auch nur die Verkleidung unter Motor und Getriebe weglassen.
Die Ölwanne habe ich jetzt mit Rostkonservierer und Rostschutzfarbe behandelt.
Grüße Martin
Die Unterbodenverkleidung hat hauptsächlich 2 Gründe:
die Luft wird besser unter dem Auto durchgeleitet und kann sich nicht verwirbeln, was eine Spritersparnis mit sich bringt. Wir reden zwar nicht von mehreren Litern, aber je nach Geschwindigkeit kann das schon bis zu einem Liter auf 100 KM ausmachen.
Der Geräuschpegel wird geringer, da, siehe oben, keine Verwirbelungen mehr. Das merkt man natürlich aussen beim Vorbeifahren, aber auch im Innenraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mona lisa
Die Unterbodenverkleidung hat hauptsächlich 2 Gründe:die Luft wird besser unter dem Auto durchgeleitet und kann sich nicht verwirbeln, was eine Spritersparnis mit sich bringt. Wir reden zwar nicht von mehreren Litern, aber je nach Geschwindigkeit kann das schon bis zu einem Liter auf 100 KM ausmachen.
Der Geräuschpegel wird geringer, da, siehe oben, keine Verwirbelungen mehr. Das merkt man natürlich aussen beim Vorbeifahren, aber auch im Innenraum.
So ist es. Um beim Tüv ist ein fehlender Schutz ein Mängel.
Gruß Andre
Quelle?
Mein W208 hat schon mindestens 3 Hauptuntersuchungen ohne Motor-Unterbodenverkleidung hinter sich. Das war nie ein Thema und wird meiner Meinung nach auch kein Thema werden. Denke nicht, dass es am W203 grundlegend anders aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Thinky123
Quelle?Mein W208 hat schon mindestens 3 Hauptuntersuchungen ohne Motor-Unterbodenverkleidung hinter sich. Das war nie ein Thema und wird meiner Meinung nach auch kein Thema werden. Denke nicht, dass es am W203 grundlegend anders aussieht.
Ich denke da hast du nur Glück gehabt das dem Prüfer das nicht aufgefallen ist. Ich war vor einem Jahr mit meinem A6 quattro dort ohne Unterfahrschutz da er gerissen war. Das wurde dann als geringer Mängel aufgeführt. Falls du das immer noch nicht glauben kannst kann ich den Tüvbericht mal einscannen.
Gruß Andre 🙂
Hallo AEL Fahrer,
ich denke die Bemängelung bei dir liegt daran, das ein vorhandenes Bauteil beschädigt ist und eine eventuelle Gefahr darstellt, da es weiter einreissen kann und/oder du es sogar verlieren kannst. Wenn dagegen der Unterbodenschutz komplett abgebaut ist, so ist dies kein Mangel, sondern nur ein Fehlen von nicht sicherheitsrelevanten Fahrzeugteilen.
Gruß
Danny
Zitat:
Original geschrieben von schwabenfranke
Hallo AEL Fahrer,ich denke die Bemängelung bei dir liegt daran, das ein vorhandenes Bauteil beschädigt ist und eine eventuelle Gefahr darstellt, da es weiter einreissen kann und/oder du es sogar verlieren kannst. Wenn dagegen der Unterbodenschutz komplett abgebaut ist, so ist dies kein Mangel, sondern nur ein Fehlen von nicht sicherheitsrelevanten Fahrzeugteilen.
Gruß
Danny
Nein, wegen dem Riss hatte ich die Unterbodenverkleidung abgebaut. Ist durch ein Wildunfall passiert und ich hatte Angst den Unterbodenschutz zu verlieren. Danach war ich ohne Schutz zur HU und bekam einen Mängel. Siehe Bild 🙂
Hab gerade selber nochmal nachgegoogelt: angeblich wäre die Unterbodenverkleidung beim Diesel aus Geräuschgründen sogar Pflicht und ein Fehlen würde die Plakette kosten.
Ich hatte wahrscheinlich bei meinem alten S202 C250 Turbodiesel auch nur Glück! Der ist fünf mal durch die HU und den Prüfer hat es nie gestört, daß die Motorabdeckung nicht montiert war.
Ich hatte bisher bei keinem Fahrzeug das Teil drunter außer beim 203er.
Da ich letzt eh was unterm Wagen gemacht hab, hatte ich das Ding gleich weggelassen und bin kurz zum Ölwechsel gefahren - Sogar dort wurde das Fehlen des Unterfahrschutz auf der Rechnung und im Serviceheft eingetragen, da er bei dem Wagen wie schon einer geschrieben hat wohl Pflicht ist.