Unterbodenschutz mit Seilfett

Hi,
wer hat das schonmal gemacht?

Was brauche ich zum auftragen?

Normale Spritzpistole?
Druckbecherpistole?
Airless möglich?

Muß das Seilfett erhitzt/verdünnt werden?

Thx
Hasenscharte

26 Antworten

Nehm doch gleich Mike Sanders Karosserieschutzfett!

1.
Schwer zu verarbeiten (bei 90°C)

2.
Teuer

Grüße
Hasnescharte

Und das Seilfett is wohl billig und ists auch Wasserfest usw!?
Dann nehm sonst Elaskon!^^

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Und das Seilfett is wohl billig und ists auch Wasserfest usw!?
Dann nehm sonst Elaskon!^^

Elaskon stellt Seilfett her.....Seilfett ist Wasserfest und Klebt wie Gift

welches Produkt von Elaskon meinst DU denn?

Hasenscharte

Ähnliche Themen

Echt? Wusst ich nicht! Na Kleben is gut,aber abriebfest mus es sein und wasserdicht!!
Na das Elaskon zu DDR Zeiten EL 61 oder so..gibts wieder!

Gruß,Matze

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Echt? Wusst ich nicht! Na Kleben is gut,aber abriebfest mus es sein und wasserdicht!!
Na das Elaskon zu DDR Zeiten EL 61 oder so..gibts wieder!

Gruß,Matze

Matze....

weist Du wofür Seilfett eingesetzt wird?

Um Stahlseile...mit superfeinen Kapilaren...die im freien Hitze/Eis/Wind/Staub/Regen/ mechanischer Abrieb ausgetetzt sind zu
konservieren/pflegen/schützen.

Sonst würde in kürzester Zeit jeder Kran/Seilbahn/Seilzüge durch Rost und Abrieb runterplumpsen.
Nur so zur Info von einem Masch Bau Ing...

Aber die ursprüngliche Frage ist noch nicht beantwortet!

Die Verarbeitbarkeit!
Jemand Erfahrung/Tips?

Gruß
HAsenscharet

Aber laufendes Gut  ( stahllitsen) bei Kränen und Seilbahnen werden regelmässig und seilbahnen kontinuirlich mittels schmierkasten    nachgefettet.

bei stehendem Gut  zb Stagen ist es auch im Einsatz  früher sogar mittels getranker Fliese bei Brückenbau und dann Bitumen.

aber seilfett ist nicht das schlechteste

solltest du warm mit der Ubopistole aufspritzen in mehreren Gängen .

hatte ich früher mal benutzt  wo sanders noch nicht am start war . Seilfett  tropft im sommer ab

ich mache das mit dem pinsel.
ein kleiner für ecken und ein quastpinsel
für große flächen. dazu ein maleranzug
für den einmalgebrauch.

Moin!

Ja das is mir ja klar,aber der Einsatz an ner Seilbahn oder wo auch immer ist ja ein bisserl was anderes als am Auto und da wird bestimmt auch regelmäßig gefettet am Auto ja nicht!
Doch das wird schon gut gehen,wie teuer is denn das Zeug eigentlich?

Ich nehm für schmierungen und diverse Geschichtena uch gerne Kettenspray das klebt auch und meist besser als anderes Zeug!

Also an schwierigen bzw. den typischen Golf Schwachstellen ist es sicherlich ganz gut,ich habe da halt bisher Elaskon und Mike Sanders genommen! Doch in Radkästen etc. würde sich das bestimmt zu schnell auswaschen,da muß man was anderes nehmen!

Zitat:

Doch das wird schon gut gehen,wie teuer is denn das Zeug eigentlich?

5 Liter ca 45€

Hasenscharte

Zitat:

Original geschrieben von MDS


Moin!

Also an schwierigen bzw. den typischen Golf Schwachstellen ist es sicherlich ganz gut,ich habe da halt bisher Elaskon und Mike Sanders genommen! Doch in Radkästen etc. würde sich das bestimmt zu schnell auswaschen,da muß man was anderes nehmen!

jo deshalb hat VW da ja auch keinen wachsgenommen sondern Pu basiert

zumindest würde ich da Bitumen nehmen  oder besser Sikaflex Flächendichtmasse

@ hasenscharte    bei 45 Euro kannst du aber auch Mike sander nehmen  das ist fürs auto optimiert     . 45 euro für seilfett 5 l ist aber ein apothekenpreis

haben wir zur zeit im angebot 😁  http://www.tbs-aachen.de/product_info.php?...  das reicht dreimal

übrigens das gute Fluid Fim ist nix anderes als seilfett  mit rostschutzaditiv     und sanders ist auch nicht weit entfernt davon

seilfett kann entweder als gleitschutz oder als rostschutz ausgelegt sein.

wenn du es richtig machen willst nimmst du zuerst fertan wenns noch rostig ist, dann  Epoxyprimer  ( tankerlack) zb von Fertan Ferpox und dann ein gutes Fett.

wollen wir noch festhalten das die billigen Selfette nur auf Gleitschmierung ausgelegt sind und für hohlräume und ubo eigentlich ungeeignet . das ist nicht nur meine Meinung .

Geht den jetzt eigentlich drum, entfernten Unterboden zu erneuern, oder einfach nur den vorhanden neu zu versiegeln?
Weil wenns nur ums versiegeln, bzw neue Schicht auftragen geht, habe ich gute erfahrungen mit Teroson Unterbodenschutz Wachsbasis schwarz gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



Zitat:

Original geschrieben von MDS


Moin!

Also an schwierigen bzw. den typischen Golf Schwachstellen ist es sicherlich ganz gut,ich habe da halt bisher Elaskon und Mike Sanders genommen! Doch in Radkästen etc. würde sich das bestimmt zu schnell auswaschen,da muß man was anderes nehmen!

jo deshalb hat VW da ja auch keinen wachsgenommen sondern Pu basiert
zumindest würde ich da Bitumen nehmen  oder besser Sikaflex Flächendichtmasse

@ hasenscharte    bei 45 Euro kannst du aber auch Mike sander nehmen  das ist fürs auto optimiert     . 45 euro für seilfett 5 l ist aber ein apothekenpreis

haben wir zur zeit im angebot 😁  http://www.tbs-aachen.de/product_info.php?...  das reicht dreimal

übrigens das gute Fluid Fim ist nix anderes als seilfett  mit rostschutzaditiv     und sanders ist auch nicht weit entfernt davon

seilfett kann entweder als gleitschutz oder als rostschutz ausgelegt sein.

wenn du es richtig machen willst nimmst du zuerst fertan wenns noch rostig ist, dann  Epoxyprimer  ( tankerlack) zb von Fertan Ferpox und dann ein gutes Fett.

wollen wir noch festhalten das die billigen Selfette nur auf Gleitschmierung ausgelegt sind und für hohlräume und ubo eigentlich ungeeignet . das ist nicht nur meine Meinung .

Super Homepage!

Gute PReise!

Nur ist mir Mike Sanders einfach zu schlecht zu verarbeiten.

Ich will keinenOldtimer für die nächsten 100Jahre versiegeln...sondern mein Revierauto das durch Dreck und Schlamm wühlt etwas schützen...ohen gelich einen Fall daraus zu machen.

Am liebtsen wäre mir was zum aufsprühen!

Wenn du Sprühdose suchst  ja dann nimm einfach Holts oder Teroson Unterbodenwachs in der Sprühdose  zwei sollten pro 2 jahre halten . der vorteil ist du musst den VW wachs nich entfernen und veträgt sich gut . und inn den Kotis hinten und vorn Steinschlagschutz und gut ist .

oder halt was  für die druckbecher pistole  wenn du Kompressor und Ausrüstung hast . damit kannst du dickere Schichtstärke legen

wenn du sprühbitumen nimmst pellt sich das ab

und seilfett hält auf wachs auch nicht richtig da muss schon der alte wachs runter aber da dürfte in der fahrzeug mitte eh nix mehr drauf sein 😁 war zumindest bei meinen Gölfen so  . Am rand wars gut und ab dem auspufftunnel wars auf 50 cm weggeschmolzen und abgewaschen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen