Unterbodenschutz/Hohlraumschutz nachträglich aufbringen notwendig.?

Mercedes V-Klasse 447

Ist es notwendige bzw Hohlraumschutz

18 Antworten

Sag bloß hast du die Bremsscheiben gefettet?

Sieht auf dem Bild so?

Die Töpfe der Bremsscheiben würde ich ja lieber mit Alu/Zinckspay lackieren. Hält mehrere Jahre und sieht sauberer aus.

Und für die Achsteile sollte Seilfett aus der Sprühdose auch einfacher sein und nicht so viel Dreck aufnehmen.

Zitat:

@dummyb schrieb am 4. April 2025 um 22:52:32 Uhr:


Sag bloß hast du die Bremsscheiben gefettet?
Sieht auf dem Bild so ?

Hier nochmal zu deiner "speziellen" Frage: ... siehe Bild 1 ...

p.s.: n u r mit fettfreier Scheibe & Trommel sind die Neuwerte von 2015 (Werksauslief.) annähernd zu erreichen ! siehe Bild 1 -
- sämtl. Brembo-Teile sind orig. aus Vitoria 2015 ! 60 tKm gelaufen

Bremsprüfstand DEKRA
Alles Original aus 2015 BREMBO
Dto.
+2

Ich habe ja nichts gegen alles einfetten bzw. schützen. ABER: niemals wird die Anlagefläche einer Bremsscheibe (dort wo das Rad anliegt) gefettet! Einzig und allein etwas ab Nabenring.
Die Kraftübertragung beim Bremsen erfolgt immer mittels Haftreibung zwischen Felge und Scheibe. Wird diese gefettet müsstest du das Anzugsmoment entsprechend erhöhen, für was die Radbolzen aber nicht ausgelegt sind. Bleibt das Anzugsmoment wie vom Hersteller vorgegeben, dreht sich die Felge bei entsprechenden Bremsvorgängen auf der Scheibe und schlägt gegen die Bolzen (wir reden hier über ein Fahrzeug über 2 t Leergewicht mit entsprechender Krafteinwirkung). Was dafür sorgen kann, dass die Bolzen abscheren, denn diese sind im Allgemeinen auf Zug ausgelegt.

Je nachdem, wieviel man die Scheibe zudem mit Fett einschmiert, kann das Fett im Sommer durch Tangentialkraft Richtung Bremsfläche kriechen und entsprechend die Bremskraft verringern.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen