Unterbodenschutz- Drucksprüher
Hallo zusammen .
Nach mehreren Kontroversen bezüglich Seilfett habe ich mich entschlossen für das Frühjahr unsere beiden Autos neu zu versiegeln .
Ich habe mir dazu 5L Fertan UBS 240 gekauft .
Jetzt habe ich natürlich nicht die Möglichkeit einen Kompressor zu benutzen.
Ich möchte dies mit einem Drucksprüher Gloria sprühen , hat mit Seilfett auch ganz gut geklappt .
Meine Frage :
Kann ich den UBS mit Nitroverdünnung spritzbar verdünnen?
34 Antworten
Es sollte in einem Datenblatt/Verwendungshinweis stehen ob es und womit und im welchen Verhältnis es möglich ist das Mittel zu verdünnen.
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 29. Januar 2021 um 11:52:44 Uhr:
Es sollte in einem Datenblatt/Verwendungshinweis stehen ob es und womit und im welchen Verhältnis es möglich ist das Mittel zu verdünnen.
Der erste sinnvolle Beitrag...
Was man von deinem nicht behaupten kann.
So es hat alles wunderbar geklappt , aber ist ne sauerei . Trotz ankleben und Folie für die Terrasse ist ein wenig daneben gegangen .
Gibt es einen speziellen Reiniger für Fettflecken /Öl Flecken aller Art , die diese Rückstandslos von Steinen entfernen
Ähnliche Themen
Nächstes Mal nimm die Baustellenfolie für den Boden, die ist ausreichend stark und reißt nicht so leicht wie die Lackierer/Malerfolien.
Freut mich für dich, berichte uns wie sich der UBS hält.
Prima.
Zum Ölflecken entfernen kann ich die
Spraydose von LM empfehlen.
Die flüssigen Mittel sind auf dem Boden eher geeignet.
Wenn man das Zeug aufsprühen möchte, warum nicht gleich UBS 240 zum Sprühauftrag in der Sprühdose kaufen? Es gibt ja die Fix-und-Fertig-500-ml-Sprühdosen. Dann kann man es aufsprühen, so wie es aus der Sprühdose kommt. Also zum Sprühen, ohne dass man es vor dem Sprühen noch extra verdünnen oder sonstwas damit anstellen müsste. Einfach bei der Sprühdose auf den Knopf drücken und aufsprühen.
Außerdem hilft es, sich die Verarbeitungshinweise beim Korrosionsschutzdepot (KSD) anzuschauen:
"Für eine bessere Spritzfähigkeit kann das Produkt auf ca. 30°C im Wasserbad erwärmt werden."
Von Verdünner ist da nicht die Rede.
Die Nicht-Sauerei-Alternative wäre der Pinselauftrag gewesen. UBS-240-Normdose (1 l) kaufen, benötigte Verbeitungsmenge aus der Normdose in eine olle leere Blechdose kippen, aufpinseln. Auch der Pinselauftrag wird vom KSD als Option genannt. Ist einfacher, sauberer und sparsamer als mit Nitroverdünnung verdünnen und sprühen. Was sprach gegen das Aufpinseln?
das zeug in der sprühdose ist einfach mal um ein vielfaches teurer.
5 liter kanne ubs 240 kosten incl versand ca 48€
5 liter aus der sprühdose zahlst du 10x8,85€ + versand 5€ = 93,50€
->ist ungefähr das doppelte.
->interessant wäre jetzt darüberhinaus noch wieviel lösemittel in der sprühdose ist was sich beim/nach dem sprühen verflüchtigt. ggf landet man dann nicht mehr beim doppelten preis sondern beim vierfachen (gegenüber auftrag mit dem kompressor).
letzteres ist nur eine vermutung ich kenn mich damit nicht genau aus. sollte es so sein landest du dann bei ca 180€ also 132€ mehr.
für diese differenz kannst einen billigkompressor kaufen, eine billige pistole zum auftragen und noch den strom bezahlen.
ps: wäre schön, wenn die vermutung mal jemand aufklärt. beim thema farbe ist es ja ganz klar mit 400ml farbe kann ich ziemlichz viel streichen. aus 400ml sprühdose wird nicht sonderlich viel fläche, wenn ich einen gleichdicken farbauftrag wie beim streichen erreichen möchte.
sicherlich wird es bei unterbodenwachs nicht das gleiche verhältnis an lösungsmitteln wie bei farbe sein aber eine nicht unerhebliche menge lösungsmittel wird - so vermute ich - auch bei sprühdosenwachs drin sein?
-------------
pinsel: streichen dauert halt ewig verglichen mit sprühen. klar streichen macht viel weniger sauerei. aber alles was du nicht mit dem pinsel erwischt ist nicht geschützt - beim sprühen ist es selbst wenn man vielleicht hier und da nicht nah genug am ziel war wenigstens trotzdem benetzt.
----------
und ja, datenblatt und verarbeitungshinweise durchzulesen kann nie schaden.
Zitat:
@newt3 schrieb am 31. Januar 2021 um 00:15:03 Uhr:
das zeug in der sprühdose ist einfach mal um ein vielfaches teurer.
5 liter kanne ubs 240 kosten incl versand ca 48€
5 liter aus der sprühdose zahlst du 10x8,85€ + versand 5€ = 93,50€
->ist ungefähr das doppelte.
Wieso 5 Liter? 5 Liter UBS 240 aus der Spraydose genügen für 12,5 m². Geht aber hier ja nicht um einen Lkw. Vom UBS-240-Spray reicht 1 Liter für 2–3 m²,
nach Angaben des Korrosionsschutzdepots. Nehmen wir auf Basis dieser Angaben also vier 500-ml-Dosen für einen Pkw.
Vier Dosen kosten pro Stück 9,10 EUR = 36,40 EUR zzgl. Versand. Eine unglaublich hohe Summe, die nahezu jeden Autobesitzer in den Ruin treiben wird, verglichen etwa mit einer Tankfüllung oder ein paar Werkstatt-Schweißstunden wegen Durchrostungen.
Zitat:
@newt3 schrieb am 31. Januar 2021 um 00:15:03 Uhr:
pinsel: streichen dauert halt ewig verglichen mit sprühen. klar streichen macht viel weniger sauerei. aber alles was du nicht mit dem pinsel erwischt ist nicht geschützt - beim sprühen ist es selbst wenn man vielleicht hier und da nicht nah genug am ziel war wenigstens trotzdem benetzt.
Nein, das Streichen dauert nicht ewig, sondern geht relativ schnell. Schreibt jemand, der seinen Unterboden samt hinterer Radkästen mit Bootslack angestrichen hat (ich). Man kann das UBS 240 auf der Fläche auch mit der Rolle auftragen, geht noch schneller. Bei den UBS-240-Normdosen ist gegenüber den Spraydosen eine höhere Schichtdicke möglich, Fertan gibt eine Verbrauch von 1,4 l pro m² an. Also ist man schlau, kauft sich
vier 1-l-Normdosenzum Aufpinseln / Rollen und eine 500-ml-Sprühdose zum Nacharbeiten kritischer Stellen. Dann ist man inkl. Versand mit rund 60 Euro dabei, ohne große Sauerei. Verdünnung, Drucksprüher und Kompressor braucht man gar nicht. Was kostet ein Drucksprüher? (Nicht irgendeiner, sondern einer, der für diesen Zweck geeignet wäre?)
Zu Preis- und Spar-Rechnungen: Immerhin sind Leute auch gerne bereit, für 1 Liter verdünnten Leinölfirnis rund 20 Euro hinzulegen, wenn "Owatrol" auf der Dose steht.
Interessant ist zudem die Frage, warum man solche Arbeiten unbedingt Ende Januar bei Temperaturen um den Gefrierpunkt durchführt. Anwendungstemperatur für Fertan UBS 240: 10 – 25 °C, nach TDB-Angabe. Solche Jobs macht man am besten, wenn es einigermaßen warm ist und der Unterboden knochentrocken ist.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 31. Januar 2021 um 12:22:01 Uhr:
Zitat:
Vielen Dank, du hast in allen Punkten recht!
Nutzt aber nichts, wenn, wie hier, Leute ohne einen Funken von Ahnung posten und sich dann über fachlich korrekte Antworten beschweren, weil ihnen das Ergebnis nicht gefällt.
Jetzt hat er Geld gespart und wird die dreifache Summe des Gesparten für die Reinigung seiner Terrasse ausgeben.
So muss das sein.
Leider sorgen Menschen wie dieser Themenstarter immer mehr dafür, dass Leute, die Ahnung haben oder sich beruflich damit beschäftigen (bin selbstständig, restauriere Oldtimer), auf solche Anfragen nicht mehr antworten.
@tazio1935 dann antworte doch nicht , ist alles sauber 😉
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 1. Februar 2021 um 18:45:50 Uhr:
@tazio1935 dann antworte doch nicht , ist alles sauber 😉
Wem wäre denn geholfen gewesen, wenn ich NICHT geantwortet hätte? Zu Deiner Vorgehensweise gibt es Alternativen, die ich für empfehlenswerter halte. Die habe ich aufgeschrieben, damit andere davon vielleicht profitieren können.
Naja du hast aber den verhalt so geschildert , als wenn ich 0 Ahnung hätte .
Es hat wunderbar mit einem Drucksprüher funktioniert , ergo habe ich 2 Autos komplett mit Fertan einsprühen können und das für sage und schreibe 40€ .
Das hätte mit den Dosen nicht geklappt .
Zu den anderen Sachen , ich habe eine Doppel Garage , welche mit einer Heizung ausgestattet ist .
Es waren 21c in der Garage und die Spritzer sind aufgrund des Drucks über die Plane gespratzt
40 Euro für 5 Liter ist günstig gekauft.
Allerdings hatten zwei Leute (antenandi63 und ich) es so verstanden, als wenn Du die Arbeiten draußen auf der Terrasse durchgeführt hast, also nicht ein einer beheizten Garage bei 21 °C. Du hattest nämlich geschrieben, dass es eine Riesensauerei gewesen sei, obwohl Du "Folie für die Terrasse" genommen hättest.
Die Möglichkeit des Pinselauftrages hättest Du trotzdem gehabt. Kein Verdünner zusätzlich, kein Drucksprüher zusätzlich, keine Sauerei. Sowohl Fertan als auch das Korrosionsschutzdepot nennen das Pinseln oder Rollen als mögliche Verarbeitung:
Zitat:
"Bei Anwendung mittels Pinsel erleichtert das Anwärmen im Wasserbad die Entnahme aus der Dose und die Verarbeitung." (Fertan)
Das geht auch, wenn Du den 5-Liter-Kanister gekauft hast. Etwas von dem Zeug in einen kleineren Behälter (Blechdose, alter Kochtopf) abfüllen und daraus aufpinseln. Ist auch besser für die Lungen, oder hast Du beim Sprühen von der Wachs-Verdünner-Mixtur die FFP2-Maske gleich aufbehalten?