1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Unterbodenschutz- Drucksprüher

Unterbodenschutz- Drucksprüher

Hallo zusammen .

Nach mehreren Kontroversen bezüglich Seilfett habe ich mich entschlossen für das Frühjahr unsere beiden Autos neu zu versiegeln .

Ich habe mir dazu 5L Fertan UBS 240 gekauft .

Jetzt habe ich natürlich nicht die Möglichkeit einen Kompressor zu benutzen.

Ich möchte dies mit einem Drucksprüher Gloria sprühen , hat mit Seilfett auch ganz gut geklappt .

Meine Frage :

Kann ich den UBS mit Nitroverdünnung spritzbar verdünnen?

34 Antworten

Wäre auch egal ob mit oder ohne FFP2 - Lösemittel filtert die nämlich keine raus ;]

Zitat:

@DerSterni schrieb am 5. Februar 2021 um 14:50:21 Uhr:


Wäre auch egal ob mit oder ohne FFP2 - Lösemittel filtert die nämlich keine raus ;]

FFP2 filtert keine organischen Gase und Dämpfe, von daher hast Du recht.

Allerdings handelt es sich beim vernebelten UBS-Wachs um ein Aerosol. Deshalb bringt eine FFP2-Maske schon was. Partikelfilter Typ P2 ist angegeben in den Sicherheitsdatenblättern etwa zu Teroson-Sprühwachs WX210 oder auch Fertan UBS 240, aber in Kombination mit einem Filter gegen Gase und Dämpfe. Beim UBS-240-Spray ganz konkret: AX/P2

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 1. Februar 2021 um 19:05:36 Uhr:


Naja du hast aber den verhalt so geschildert , als wenn ich 0 Ahnung hätte .

Es hat wunderbar mit einem Drucksprüher funktioniert , ergo habe ich 2 Autos komplett mit Fertan einsprühen können und das für sage und schreibe 40€ .

Das hätte mit den Dosen nicht geklappt .

Zu den anderen Sachen , ich habe eine Doppel Garage , welche mit einer Heizung ausgestattet ist .

Es waren 21c in der Garage und die Spritzer sind aufgrund des Drucks über die Plane gespratzt

Hallo,

ich habe vor den Unterboden mit Seilfett einzusprühen (Liqui Moly Seilfett 5 liter Kanister).
Ich habe keinen Kompressor, deshalb meine Frage: Welchen Drucksprüher von welchem Hersteller genau hast du verwendet? Im Internet konnte ich keinen eindeutigen Erfahrungsbericht dazu finden.
Wie verhält sich der Strahl und wie lange kann man sprühen, bis man wieder nachpumoen muss?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 31. Januar 2021 um 12:22:01 Uhr:



Zitat:

@newt3 schrieb am 31. Januar 2021 um 00:15:03 Uhr:


das zeug in der sprühdose ist einfach mal um ein vielfaches teurer.
5 liter kanne ubs 240 kosten incl versand ca 48€
5 liter aus der sprühdose zahlst du 10x8,85€ + versand 5€ = 93,50€
->ist ungefähr das doppelte.

Wieso 5 Liter? 5 Liter UBS 240 aus der Spraydose genügen für 12,5 m². Geht aber hier ja nicht um einen Lkw. Vom UBS-240-Spray reicht 1 Liter für 2–3 m², nach Angaben des Korrosionsschutzdepots. Nehmen wir auf Basis dieser Angaben also vier 500-ml-Dosen für einen Pkw.

Vier Dosen kosten pro Stück 9,10 EUR = 36,40 EUR zzgl. Versand. Eine unglaublich hohe Summe, die nahezu jeden Autobesitzer in den Ruin treiben wird, verglichen etwa mit einer Tankfüllung oder ein paar Werkstatt-Schweißstunden wegen Durchrostungen.

Hast Du bei Deinen Rechnungen berücksichtigt, dass man 2-3 Lagen UBS240 auftragen sollte? Aus eigener Erfahrung: eine Spraydose UBS240 ist leider nicht sehr ergiebig - also ziemlich schnell alle. Mit 4 Dosen kommst Du nicht so sehr weit.

Zu den Kosten: Preise auch hier sehr gestiegen.

Ich glaube übrigens nicht, dass Streichen materialsparender ist. Sprühen dürfte auch gleichmäßiger sein. Aber halt eine kleine Sauerei. Mit der Sprühdose geht es aber einigermaßen gut und umweltschonend.

Ähnliche Themen

Übrigens, ich habe neulich meinem Auto eine Unterbodenbehandlung gegönnt.
Mit Elaskon! Millionenfach bewährt! 😎 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen