Unterbodenschutz als Türdämmung ?

Hallo Leute!

Ich hoff Ihr zerreisst mich nicht gleich wg. der Betreffzeile in der Luft. ;-)

Da ich mir ein paar "neue" Türverkleidungen zugelegt habe und demnächst ein neues Frontsystem einbauen möchte, muß ich natürlich klein anfangen und mich erstmal um die Dämmung der Türen kümmern. (Forum-Info sei Dank)

Immerhin ist die alte Verkleidung + Folie etc. schon ab und ich will nicht in 2 oder 3 Monaten nochmal anfangen.

Nun meine Frage, man liest hier viel über diese "selbstklebenden" Bitumenmatten wobei der Stückpreis ja von 1 bis fast 3 Euro ganz schön schwankt und auch etwas von diesem Brax.

Mein Kumpel (kein CarHiFi-Freak sondern eher ein "Werkstattmensch"😉 meinte nun aber, das es z.B: beim Praktiker von "Nigrin" auch Unterbodenschutz zum Sprühen (Pistolenkartusche) geben soll, der genau diesen Zweck des Dämmens von Türen, Kofferklappe, Motorhaube erfüllen soll. Steht wohl extra drauf, das es dafür ist.

Ich finde ja die Idee ganz reizvoll, weil es bestimmt leichter ist, die Tür in mehreren Schichten innen auszusprühen und auf die Art und Weise so ca. 1,5kg Bitumen darin zu verteilen.

Aber hat das jemand schonmal gemacht?
Empfehlenswert ja / nein?

Wie temperaturbeständig ist so ein Zeug? Nicht das es mir Im Sommer unten aus den Türen rausläuft?
(oder erbärmlich stinkt?)

Würde mich über konstruktive Antworten sehr freuen!

DANKE!

MfG TiJay74
:-)

P.S.: Achja: Sind Golf / Jetta II Türen.

18 Antworten

Ok Ok, 🙂 solltest ja jetzt auch nicht extra wg. mir hinter Deine Türverkleidung schauen! 😉
Wie lang waren sie da schon drin, als Du sie das letzte Mal "begutachtet " hast?
Waren diese Matten (so ohne weiteres) selbstklebend wie dieses Bitumenband oder musstest Du mit (Heißluft)Fön arbeiten?

DANKE für Eure Geduld, die Ihr mit mir habt. 😉

Zitat:

Aber sei dir gewiss, als ich vor einem halben Jahr das letzte Mal die Verkleidungen runter hatte, klebte alles noch anstandslos.

Die Matten hab ich glaub 2002 oder so im Sommer montiert. Da brauchte es dann auch nicht unbedingt Heißluft zu, die Sonne war an dem Tag ausreichend genug 😁
Die Matten klebten nach Ablösen der Schutzschicht natürlich ganz normal, wie jede andere Bitumenmatte auch. Warm machen sollte man die Matten schon, dadurch werden sie biegsamer und können besser den Konturen angepasst werden. Wie gesagt, diese Aufgabe hatte an dem Tag der Montage damals die Sonne bei mir erledigt (und eine schöne schwarze Matte drunter, damit die Sonnenstrahlen noch heftiger angezogen werden oder wie das auch immer physikalisch zu erklären ist).

PS: und keine Sorge, ich bau meine Verkleidungen für dich sicherlich nicht ab 😁

😁 Ok, dann bin ich beruhigt, nicht das Du Dir wg. mir noch kalte Finger holst bei dem Wetter.

Mal was anderes, ich hab bei mir inden Türen so eine Art Schutzwachs, Hohlraumkonservierung, was auch immer entdeckt.

Kann ich die Matten da einfach drauf kleben?
Sicherlich (leider) nicht, oder? 🙁

Wie bekomm ich das Zeug am besten raus?
kratzen und schaben missfällt mir und sicherlich auch meiner Tür. Kann man das mit Benzin abwaschen oder Spiritus?
Wie hab Ihr das gemacht?

MfG TiJay74
🙂

Bremsenreiniger!
Und ich wag mal zu sagen, die Matten von MXM, Würth und Dynamat geben sich in Punkto Langzeitstabilität nicht viel. Natürlich nur in diesem Punkt, Dynamat ist natürlich - da alubeschichtet - auch noch anders einsetzbar...
Ansonsten sag ich mal, bist du mit den MXM (2€/Stück bei StephanS) durchaus gut bedient, wenn du deine Türe dämmen willst.

Kurz gesagt: KAUFEN, marsch marsch 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen