Türdämmung wirkungslos? Vectra B
Hallo zusammen!
Zur Zeit bin ich dabei mein Auto, einen Vectra B-CC, mit Alubutyl zu dämmen. Angefangen habe ich mit den Türen. Was mich beim Peugeot 206 so begeistert hat, nämlich ein sehr sattes Geräusch beim schliessen der Türe und ein wirklich stark verbesserter Klang vom Frontsystem verglichen zu vorher, will bei meinem Vectra nicht so recht funktionieren.
Zugegeben - mein Frontsystem ist zwar kein High-End, und ich habe wirklich sehr viel herumexperimentiert, bis ich eines gefunden habe, was sich nach meinem Empfinden gut anhört, und von der Einbautiefe her auch in meine Türen passt, ohne das die Scheibe beim runterfahren daran hängenbleibt. Nun hatte ich die erste Seite gedämmt, im Lautsprecherbereich doppellagig. Beim schliessen der Türe hört man keinen Unterschied zu vorher, bzw zur ungedämmten Seite. Das hat mich erstmal etwas verwirrt. Und auch beim Musikhören ist kein unterschied zur anderen, bis dahin noch ungedämmten Seite auszumachen. Dann habe ich die andere Seite vervollständigt - auch hier kein Unterschied zu vorher. Die Musik klingt genau wie vorher, und auch beim schliessen der Türe hört sich nichts anders an, wie es vorher auch schon war.
Die Originale "Dämmung" beschränkt sich auf ein etwa 20x30cm großes, 1cm dickes Schaumstoffstück mitten auf dem Türaussenblech. Das hab ich entfernt, und unter Aufopferung meiner Arme die Alubutylmatten eingebracht. Sollte ich das innere Türblech(gerippe) auch noch mit den Matten dämmen, und damit die Öffnungen verschliessen? Beim Peugeot 206 damals haben wir nur das Aussenblech gemacht, und das war schon mehr als ausreichend und hat sehr deutliche Wirkung gezeigt. Bin daher etwas ratlos.
LG, der Chris
Ähnliche Themen
12 Antworten
Also so weit ich das weiß, muss das "gerippe" auch gedämmt werden. So, dass der Lautsprecher quasi ein geschlossenes Gehäuse hat.
http://www.sound-install-products.de/resources/Vectra-B-Limo15.jpg
Zitat:
Sollte ich das innere Türblech(gerippe) auch noch mit den Matten dämmen, und damit die Öffnungen verschliessen?
Klar, das ist sogar das Wichtigere, in diesem Fall sogar aus zwei Gründen
1.) wenn neben dem Lautsprecher Öffnungen sind, kommt es zu einem akustischen Kurzschluss
http://de.wikipedia.org/wiki/Akustischer_Kurzschluss
So kann der Lautsprecher nicht richtig spielen
2.) das Türblech, auf dem der Lautsprecher montiert ist, ist quasi die Schallwand des Lautsprechers. Dämme es bitte möglichst stabil.
Nur die Membran soll schwingen, alles was rund um die Membran herum ist, soll fest und schwingungsarm sein.
Verwende wenn es geht noch einen möglichst schweren Einbauring für den Lautsprecher, z.B aus MDF. Das gibt es auch zu kaufen : www.ebay.de/itm/330813362257
Wenn du bereits Plastikadapter hast, kann man rund um diese noch Dämmung einsetzen.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Hast du jetzt noch Alubutyl übrig ? Wenn nicht empfiehlt man dir eines, was für den Zweck sehr gut taugt.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Darf man mal fragen, welche Komponenten du verwendest ? Hier macht allerdings nur eine genaue Antwort Sinn, es bringt nix, wenn du z.B nur die Marke oder die "Wattzahl" schreibst.
Das Bild von Paddy06 ist sehr aufschlussreich, das werde ich so machen, habe noch 6 Matten 80x45cm über, die sollten dafür reichen. Habe die Türen zwar grade wieder zu, aber die Verkleidungen sind ja fix runter. Am Aussenblech habe ich ja kaum noch Platz, das sollte genügen. Danke schonmal dafür
@martinkarch Also akustischen Kurzschluss hab ich momentan ja reichlich in den vorderen Türen, das bisschen Folie dazwischen schwingt bei der großen Fläche munter mit, wenn ich mal lauter mache.
Den Einbau vom FS habe ich mittels Plastikadapter bewerkstelligt, das das nicht grade das Optimum ist, ist mir durchaus bewusst. Hier besteht also durchaus noch Handlungsbedarf, nur schwanke ich hin und her zwischen Einbauringen gedreht aus Stahl oder Alu, oder MDF. Die MDF-Variante gefällt mir aus Gründen der Machbarkeit allerdings sinnvoller. Mache ich ja bei fremden Autos auch meist so, und für den Opel sind sie recht einfach herzustellen. Das es die inzwischen sogar zu kaufen gibt, wusste ich bis eben gar nicht, und für den Preis kann ich sie wohl kaum selbst herstellen, da lohnt der Aufwand gar nicht. Danke für den Ebay-Link
Zu den bei mir verbauten Komponenten:
Ich habe zwar akustisch mit den Jahren einige Ansprüche entwickelt, dennoch habe ich es geschafft, mit sehr wenig finanziellem Aufwand meine Anlage so zusammenzustellen, das es MIR am besten gefällt, ich guten Klang habe, und dennoch etwas Reserven, wenn es mal etwas lauter zugeht, was aber inzwischen selten geworden ist. Das Problem bei mir ist allerdings in der Hauptsache, das mein Musikgeschmack sehr weit gefächert ist. Da ist von Metal über Electro, Industrial, Gothic alles mögliche dabei. Würde ich nur Techno hören, hätte ich keinen Doppel-38er im Kofferraum, und auch bei den Hochtönern bin ich extrem eigenwillig. Ich hasse es, wenn der Hochton aufdringlich ist, zischelt oder dumpf und verwaschen klingt. Es soll möglichst Kristallklar sein, aber nicht in den Ohren weh tun. Genausowenig lasse ich mich von irgendwelchen Leistungsangaben beeindrucken, das kümmert mich knapp die hälfte. Lieber 300 ehrliche Watt Sinus als 1800 First-Austria-Watt, welche nur 4x15W RMS sind. Welche Leistung meine Anlage wirklich bringt, und wie effektiv diese umgesetzt wird, kann ich also gar nicht sagen. Watt sind was für Tankstellentreffs, mir sind sie recht egal.
Die HU ist ein Panasonic CQ-C7301, hier gibt es nicht viel zu sagen. Die Lautsprecherausgänge sind nicht belegt, da sind genug Cinch dran. Ich habe es damals genommen wegen der bequemen Einstellmöglichkeiten, die ich von der HU aus tätigen kann, ohne den Heckausbau zu zerlegen, alles neu einzupegeln, wieder zusammenbauen, hören, enttäuscht sein, und dasselbe Spiel von vorne. Ist eine Komfortfrage bei mir, und ich habe alle Einstellungen auf Null, weil es am besten klingt. So kann ich alles in beide Richtungen verändern, aber die Mitte gefällt mir ganz gut. Das einzige was ich da verstellt habe: Das Hecksystem ist nahezu immer aus.
Frontsystem ist ein altes Magnat Stratos 216 mit den dazugehörigen Weichen in den vorderen Türen. Hochtöner am original Einbauplatz. Mitteltöner des Vectra ist entfallen, und der 16er sitzt ebenfalls am Originalplatz mit den angesprochenen Kunststoffadaptern. Das Frontsystem ist zwar mindestens so alt wie das Auto, aber es klingt wirklich sehr angenehm für mein Empfinden, es steckte in einem früheren Winter-Omega-B, den ich mal von einem Car-Hifi-Händler gekauft hatte. Andre Fronsysteme konnten mich nicht überzeugen, egal ob Hertz, Eton, Focal, irgendwas hat mich immer gestört, und wenn es die Hochtöner waren.
Hecksystem ist irgendein günstiges 13er (ich glaub Boschmann oder sowas war es), das ist aber eigentlich immer mittels Fader weggedreht, weil es stört. Das kann man etwas lauter drehen, wenn hinten wer sitzt, der auch was von der Musik mitbekommen will. Generell läuft es gar nicht mit. Mir war aus diesem Grund die Qualität relativ wumpe. Hauptsache, es ist was drin.
Front- und Hecksystem laufen über eine Magnat RX44, die recht angenehm klingt, trotz ihres Images, ein wertloses Billigprodukt zu sein. Die Verarbeitung ist im Inneren überraschend ordentlich und wirkt alles andere als von Kindern in China zusammengeschmissen. Es ist bei Bedarf sehr laut, und übertreiben wollte ich auch finanziell nicht. Es ist immer noch ein Alltagsauto
Der angesprochene Doppel-38er besteht aus 2 Mac Audio MacFire 380 im geschlossenen, und dafür berechneten Gehäuse. Ich habe einiges an Woofern durch, dieser sollte auch nur für den Übergang sein, gefiel mir vom Klangbild aber so gut, das ich den behalten habe. Er klingt bedeutend präziser als ich erwartet hatte, und erfüllt meine Ansprüche an Tiefbass gleichermassen wie an schnelle Impulse. Dröhnen tut der irgendwie so gar nicht. Ich habe den Vorteil, das mein Vectra ein Fliessheck ist, und keine Stufe, so habe ich nicht mit hermetisch abgeriegeltem Kofferraum kämpfen zu müssen.
Angetrieben wird er von 2 Magnat RX Mono, die bei Bedarf von je einem Dietz 1F-Kondensator gestützt werden, falls das 50mm² mal nicht ausreichen sollte *lach* Was die Leistungsangaben angeht, sage ich ganz ehrlich: Keine Ahnung, was da wirklich rauskommt. Es reicht aus, um sich gewaltige Ohrenschmerzen zu verschaffen. Bei hohem Pegel habe ich jedenfalls arge Probleme zu Atmen.
Die Stromversorgung des ganzen übernehmen eine 120A-Lichtmaschine, die 70er flog dafür raus. Die Batterie mit 55Ah war damals schon am Ende, als ich das Auto gekauft hatte, mehr als 70Ah passten allerdings leider nicht aufs Blech im Motorraum. Demnach habe ich im Motorraum das größte verbaut, was man auf dem freien Markt kriegen kann, ohne irgendwelchen Spezialkram. Ich finde, Strom ist unheimlich wichtig, auch wenn meine Komponenten weder High-End noch SPL-tauglich sind...
Bitte keine Belehrungen über die mangelnde Qualität der verbauten Magnat-Produkte. Ich kenne die Vorurteile zur Genüge, und weiss, das Magnat, Zitat: "der letzte Dreck" ist. Ich bin mit dem, was raus kommt, erstmal zufrieden. Ich habe in den letzten 13 Jahren wirklich viel versucht und rumprobiert, vom Billigst-Segment á la Shark & Co. bin ich aber immer fern geblieben. Eine Fearless One zum Beispiel hatte zwar gut Druck, aber es klang immer irgendwie brummig und gefiel mir einfach nicht. Ein Eton-FS was ich mal versucht hatte, tut heute seinen Dienst in einem Renault Scenic, die Frau ist Happy, und ich musste es nicht im Regal verstauben lassen. Alle Versuche, die ich unternommen habe, konnten mich nie so richtig zufriedenstellen, so auch die derzeitigen Komponenten. Aber es hat nicht viel gekostet und braucht sich vor den Größen im Sektor nicht wirklich zu verstecken. Diese Anlage ist in ihrem jetzigen Zustand seit fast 2 Jahren verbaut, und ich habe keine Anlage so lange gefahren wie diese jetzt. Verbesserungen sind aber immer möglich, und wenn ich genügend Zeit habe, werde ich da auch weiter machen, so wie momentan mit der Dämmaktion.
Die Reserveradmulde zum Beispiel habe ich endlich ruhig bekommen mit den Alubutylmatten, da scheppert nichts mehr.
So, ich hoffe, das ist jetzt nicht zu viel zum Lesen geworden...
LG, der Chris
OK, ich denke zur Türdämmung ist soweit alles klar und vorhanden. Zur Sicherheit geb ich dir noch meine selbstgeschusterte Anleitung :
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=675499Eine eigenwillige Mischung hast du da im Wagen, aber wenn es dir gefällt, ist alles OK. Über ein paar Sachen muß ich mich allerdings wundern :
Zitat:
Der angesprochene Doppel-38er besteht aus 2 Mac Audio MacFire 380 (4 Ohm),
angetrieben wird er von 2 Magnat RX Mono
Das passt ja mal garnicht ! So bringen diese Endstufen weniger als 50 % ihrer Leistung.
Jede Endstufe leistet :
Nennleistung** an 4 Ohm 350 Watt = an deinen Subwoofern (4 Ohm)
Nennleistung ** an 2 Ohm 500 Watt
Nennleistung ** an 1 Ohm 800 Watt = diese Leistung könnte das Gerät bringen
Zusammen bringen deine Endstufen also weniger Leistung, als es ein einzelnes Gerät könnte. Man muß die Geräte nicht unbedingt bis zum Letzten auslasten, aber so ist es, als ob man einen Porsche kauft und dann nur 130 km/h fährt.
Ich beobachte das immer öfter, daß Monoverstärker mit 4-Ohm-Subwoofern kombiniert werden. Anscheinend reinem es sich manche Leute so zusammen, als wäre ein Monoverstärker generell das Beste für einen Subwoofer. Das ist aber nicht unbedingt so....
Zitat:
Bitte keine Belehrungen über die mangelnde Qualität der verbauten Magnat-Produkte
Ich denke, über diese Endstufen gibt es nichts allzu schlechtes zu sagen. Wie bei fast jedem Hersteller haben die eben auch unterschiedliche Qualitätsstufen. Pauschal kann man da kein Urteil fällen, aber Magnat hat auf jeden Fall auch viele Billigkracher im Angebot
Zitat:
Das passt ja mal garnicht ! So bringen diese Endstufen weniger als 50 % ihrer Leistung.
Jede Endstufe leistet :
Nennleistung** an 4 Ohm 350 Watt = an deinen Subwoofern (4 Ohm)
Nennleistung ** an 2 Ohm 500 Watt
Nennleistung ** an 1 Ohm 800 Watt = diese Leistung könnte das Gerät bringen
Zusammen bringen deine Endstufen also weniger Leistung, als es ein einzelnes Gerät könnte. Man muß die Geräte nicht unbedingt bis zum Letzten auslasten, aber so ist es, als ob man einen Porsche kauft und dann nur 130 km/h fährt.
Ich beobachte das immer öfter, daß Monoverstärker mit 4-Ohm-Subwoofern kombiniert werden. Anscheinend reinem es sich manche Leute so zusammen, als wäre ein Monoverstärker generell das Beste für einen Subwoofer. Das ist aber nicht unbedingt so....
Das Stichwort lautet Leistungsanpassung, habe ich in meiner Ausbildung gelernt. Noch ist die Sache mit dem Heckausbau nicht durch, und das die Endstufen an 4 Ohm nicht die volle Leistung bringen, ist mir also klar.

Ich habe es jedoch trotz Einstellung der Produktion geschafft, noch an 2 Nagelneue Chassis zu kommen, die original verpackt in meiner Werkstatt liegen. Ich habe allerdings noch kein Konzept wie ich 4 statt 2 Woofer unterbekomme, bisher kann ich 2 Kästen Cola im Kofferraum transportieren, das wird sich dann mit einem weiteren Ausbau erledigt haben. Mir war wichtig, das ich erstmal 2 weitere Woofer bekomme, die identisch zu meinen sind. Mischen mag ich nicht, ich finde, nichts klingt schlimmer, als verschiedene Woofer zu kombinieren. Daher werden die Endstufen schon noch irgendwann an 2 Ohm laufen, und gemeinsam alle 4 Woofer antreiben. Ist aber noch Zukunftsmusik, ich brauche erst ein neues Konzept für den Heckausbau.
Für Ideen diesbezüglich bin ich immer zu haben

Liebe Grüße und schönen Sonntag, der Chris
EDIT: Die Anleitung ist super, genau so hab ich es gemacht

Und ich sehe, wir verwenden scheinbar die gleichen Matten

Wenn ich heute dazu komme, schaffe ich vielleicht die Türen, gestern waren Heckklappe und Kofferraum dran, das war schon ordentlich anstrengend und fummelig, bis alles sauber gedämmt war. Hat sich übrigens auch hörbar echt ausgewirkt hintenrum. Da ist doch mehr Potenzial vorhanden, als ich nach den vorderen Türen dachte.
Zitat:
4 x Mac Audio MacFire 380....... Ich habe allerdings noch kein Konzept wie ich 4 statt 2 Woofer unterbekomme
Warum holst du dir nicht einen (1 Stück) gescheiten Subwoofer und gönnst dem sowohl eine große Endstufe als auch eine schön große Box ?

Da nimmt man dann ab 100 Liter Bassreflex. Wenn dir das dann nicht laut genug wird, kann ich auch nicht helfen.
Zitat:
Und ich sehe, wir verwenden scheinbar die gleichen Matten


wie siehst du das ?
Die Bilder im PDF habe ich mir von einer Website gezogen, das sind nicht meine Bilder. Hier das Original :
http://dynamat.com/download/install/Competition_Door_Install.pdfWeil hier einige kein Englisch können, habe ich mir gedacht, ich erstelle schnell was Eigenes.
Die Matten auf den Bildern hast du übrigens gewiss nicht, das würde mich wundern, denn Dynamat ist wahnsinnig teuer....der teuerste Anbieter von allen
Okay, dachte, das wären eigene Bilder.
Zitat:
Die Matten auf den Bildern hast du übrigens gewiss nicht, das würde mich wundern, denn Dynamat ist wahnsinnig teuer....der teuerste Anbieter von allen
Ich verwende tatsächlich Dynamat. Habe 2 Kartons hier liegen, wovon einer bereits komplett im Vectra verbaut ist. Die Querelen mit dem stinkenden Billigzeug von den Dachdeckern habe ich vor zehn Jahren schon aufgegeben. Der Heckbereich ist sehr ruhig geworden, die Heckklappe ordentlich schwer. Die Reserveradmulde war mein Problemkind, da hier kein Reserverad mehr drin ist, und diese irre große Fläche reichlich gerumpelt hat. Was jetzt noch scheppert, sind die Kunststoffverkleidungen innen an der Heckklappe rund um die Scheibe, die werden grad mit Stoff bezogen, dann sollte da auch Ruhe sein.
Zitat:
Warum holst du dir nicht einen (1 Stück) gescheiten Subwoofer und gönnst dem sowohl eine große Endstufe als auch eine schön große Box ?
Ich war zugegeben recht beeindruckt von einem 30er PG Audio an einer Fearless One, verbaut in einem (ungedämmten) Omega B. Daher schliesse ich ein solches Konzept natürlich auch nicht aus. Ich bin halt noch in einer Experimentier- (und auch Lern-)phase, auch wenn meine jetzige Anlage aus Zufriedenheitsgründen schon seit 2 Jahren so besteht, wie sie ist. Der Grund, warum ich erstmal nichts weiter investieren mag, ist der, das ich jede Menge Zeug hier liegen habe, und das schon ganz gern verbauen würde. So auch die Woofer. Ich würd halt ganz gern dabei bleiben, weil es mir vom Klang gut gefällt. Und es darf gern wuchtig aussehen, auch wenn man von aussen nichts sieht. Und seit mein bester Kumpel seinen HiFi-Laden zugemacht hat Anfang des Jahres, hat das Experimentieren mit verschiedensten Kisten stark nachgelassen... Ich mach mal ein Bild vom jetzigen Zustand, vielleicht kannst Du Dir dann etwas besser vorstellen, wie es grad da aussieht.
Zitat:
Die Querelen mit dem stinkenden Billigzeug von den Dachdeckern habe ich vor zehn Jahren schon aufgegeben
Zeug von Dachdeckern ? Das meinte ich nicht....
Dynamat Extreme kostet 90 € pro m², es ist aber ein recht dünnes Alubutyl und hat dazu noch eine sehr dünne Aluschicht (0,1mm).
http://www.carhifi-one.de/index.php?a=18579Da würde ich für dieses Geld lieber was anderes holen :
www.audiophile-store.de/.../...-fuer-2-tueren-lowbudget.151.718.1.htmlDa bekommst du mehr Material (das Doppelte), das Material ist wesentlich fester und es ist sogar noch ein ausreichendes Stück Schallabsorber-Material dabei.
Nun ja, die Kartons liegen seit einigen Monaten hier, da kann ich es auch verbauen, und für die nächsten bzw anderen Autos was anderes besorgen. Ich habe jetzt mal die Fahrertüre komplett gedämmt, wie auf dem Bild zu sehen, und nach Deiner Anleitung. Der Karton in Deinem Link kostet 100€, darin sind 12sq.ft. an Matten. Meine Kartons beinhalten 36sq.ft., also die dreifache Fläche (9 Matten), und haben mich jeweils 140€ gekostet. Bisher habe ich zehn Matten gebraucht, und muss nur noch die Beifahrertüre innen dämmen, da werd ich etwas über eine brauchen. Der Rest kommt in den GSi, den ich hier noch nebenbei mache.
Zum Erfolg der heutigen Aktion: Nachdem ich die Tür wieder zusammen hatte, hab ich mich ins Auto gesetzt und mal einen Vergleich angestellt. Subwoofer aus, Fader wie immer ganz nach vorn, und dann mittels Balance zwischen links und rechts gewechselt. Links ist die Türe komplett gedämmt, rechts nur das Aussenblech bisher. Links kommt der Bass wesentlich satter zur Geltung, und man spürt sogar ein wenig im Sitz. Rechts dagegen *wäääääääh* Blechdose. Ich wage zu behaupten, das mir das sogar ohne Subwoofer gefallen würde. Natürlich erreiche ich so keinen Tiefbass, es ist immerhin nur ein 165er Tieftöner, da hab ich wohl dann ein Defizit an Membranfläche. Aber es wird
Vielen Dank nochmal für den Tipp, ich habe das immer für überzogen gehalten mit der Dämmung, aber wenn man es einmal richtig gemacht hat, ist es echt super. Ich seh mich schon in der nächsten Zeit das Winterauto dämmen. Und Mutters Auto. Und die, die ich sonst noch so fahre *lach* Aber erst mach ich meine andere Türe fertig.
Das Variotex muss ich dann bei Gelegenheit mal testen, ich habe einen Astra, wo ausser einem Radio nichts Musikmässiges verändert wurde, weil ich in einem Winterauto eigentlich nichts drin haben will. Aber als Schrauber erkennt man die Gelegenheiten irgendwie immer
Im Anhang siehst Du, wie ich die Türe gedämmt habe, sowie mein Subwoofer-Abteil. Die RX Mono sind im Boden unterhalb dem Ladeflächenrest, die RX44 sitzt im linken Seitenteil hinter den Kondensatoren.
Ich weiss, der Aufbau ist etwas subobtimal wegen der Leitungslängen der Kondensatoren, und ich bin auch noch nicht so ganz von deren Wirkung überzeugt, aber immerhin sind sie mit 35mm² angeschlossen, wie der Rest der Endstufen auch. Die Verteilerblöcke werden über ein 50mm² von vorn gespeist. Vielleicht findet sich hier ja noch Verbesserungspotential bezüglich der Wooferbestückung.
Was soll ich dazu sagen... irgendwie bin ich etwas sprachlos... ich weiß das Martin K. schon eine gute ahnung hat aber was Du hier bringst ist iwie total absurd.... Deine komponenten sind "einsteigerklasse" dein zubehör und deine anschlüsse sind oberklasse.... plastikringe um die lsp... Du schreibst von teuren lsp die deiner meinung nach nicht so gut geklungen haben... ok, kann ich nachvollziehen geht mir genauso... Aber ist ja auch klar oder ich mein was nutzt das teuerste lsp kompo wenn die dämmung scheisse ist!?!? Und du hast ja erst jetzt mit dämmen angefangen...!?! Das verwirrt mich schon etwas....
Dann ist da nochdie geschichte mit dem Kabel 50qmm für "einsteigerqualität" und die batterie.... Du hast geschrieben dein kumpel hat seinen Hi-fi laden zugemacht.... kann ich verstehen wenn Du solche kompos hast und er Dir nicht mal auf die füße getreten ist... Car hifi hat ne menge mit physik zu tun... und wer da schlecht war wird auch kein gscheidt anlage verbauen können...
Punkt 1. Musikhören ist etwas mechanisches... es bewegt sich etwas... nämlich der lautsprecher..."Wohnt" der lautsprecher stabil dann st das ein großer pluspunkt... Ich habe mir hier lasergeschnittene und pulverbeschichtete Metallringe besorgt... dazu die Türdammung mit Aiv paste verstärkt...
Dieses klick-klack wenn der schlazeuger auf den rand der Trommel schlägt oder der knallharte schag auf einer kleineren Trommel... das kommt nun aus der Türe....
Punkt 2. die Tür mag absolut keine Base-Drum das ist nun mal physik...
Ich hab ein Harman kardon system verbaut und nur die hochtöner getauscht gegen weichere für ein schöneres Bühnenbild... (focal) Den sub betreibe ich an einem AIV Kondens. 1F Der sub ist ein 15er im Kofferaum aus dem Hause Rainbow im eigens berechnetem Gehäuse (ich hab nen Kombi reicht völlig aus) betrieben von der Rainbow 2.kw Kraftwerk... nun ja ich hab das glück das MB halt schon die option hat das Harman kardon system zu bekommen... und mit einigen tricks lässt sich daraus schon was basteln.... ich sag mal so Mc.donalds parkplatz ist kein problem.....oder anders: 240km/h offene fenster und Highway to hell geht... und es ist noch lange nicht ausgereizt....
Will sagen nicht das system macht die musik sondern die physik und das drum herum... auch ein Magnat kannhalt geil klingen wenn Du die physik beachtest...
Hallo Ludenandy81
Im großen und ganzen kann und werde ich Dir nicht widersprechen. Was Du da schreibst klingt einleuchtend und logisch. Das meine Komponenten nicht grad High-End sind, ist mir durchaus bewusst. Auch das meine Stromversorgung überdimensioniert ist. Das liegt aber in erster Linie daran, das ich Elektriker bin und demnach lieber größer dimensioniere als nötig, wenn ich schonmal die Kabelei einbaue, was ja auch ein nicht unbeträchtlicher Aufwand ist. Bevor ich die Verkleidungen mehrfach runterreisse, um erstmal ein 6mm² zu versuchen, dann ein 10mm², um über 16mm² bei 25mm² oder 35mm² zu landen, kann ich auch direkt aufs ganze gehen, und die Elektrik vernünftig machen. Weiterhin hatte ich den Hintergedanken, eine zweite Batterie in den Kofferraum zu setzen, da hätte ich dann ohnehin mehr Querschnitt gebraucht. Aber so weit bin ich noch lange nicht, im Moment sind andere Sachen an dem Auto wichtiger.
Ich mag gern glauben, das ein teures FS sich in dem Auto nach der Dämmaktion nun ganz anders anhören mag als vorher, und das ich theoretisch nun von vorne anfangen müsste, die ganzen verschiedenen Systeme durchzuhören. Natürlich mit den MDF-Ringen statt der Plastikadapter. Von Dämmung habe ich nie viel gehalten, es kam ja immer irgendwie etwas zustande, was sich eventuell gut anhört. Aber man wird älter und die Ansprüche an eine Anlage steigen. Dann sucht man sich so seinen Weg durch die Car-Hifi-Welt, und fängt dann doch irgendwann mal an zu dämmen, und bisher habe ich Diese Arbeit immer gescheut. Nun hatte auch ich mein Aha-Erlebnis, und bin einen Schritt weiter. Wir haben alle mal klein angefangen, nicht wahr?
Im Übrigen hat mein Kollege seinen Laden zu gemacht, weil er Familie hat (2 Kinder), und noch nebenbei einen Arbeitsplatz, und da die Frau ihm aufs Dach stieg wegen seiner nicht mehr vorhandenen Freizeit, musste der Laden weichen. Und man kann nicht sagen, das er schlecht ging. Was übrigens nicht mit den dort verkauften Waren zusammenhing, die meisten teureren LS hatte ich von dort, da gabs in so ziemlich jeder Preisklasse etwas. Aber das nur am Rande
Daher - Ich weiss, das ich viel zu spät angefangen habe zu dämmen, und nun bin ich zufriedener denn je mit der Anlage, die vielen sicher zweifelhaft erscheint, weil Magnat und MacAudio drin vorkommen. Aber nun sind die physikalischen Gegebenheiten deutlich verbessert, und wenn nächstes Jahr mehr Zeit da ist, wirds hier auch sicher weiter gehen, bis dahin laufen mir sicher weitere Komponenten über den Weg, die man mal austesten wird. MDF-Ringe wie die aus Martins Link habe ich mir übrigens bestellt, und das mache ich als nächstes. Es ist also noch nicht alle Hoffnung verloren
LG der Chris
Hey, Chris... Also das Magnat sch.... ist kann man nicht unbedingt sagen im High-End Bereich gibt es gute sachen von Magnat... Ich hab schon viele db-drags erlebt wo Ne magnat anlage richtig druck hatte.... das mal am rande.... Ich erinner mich noch an den fetten woofer von Magnat der bei uns im Van betrieben wurde.... Hardcore....
Für eine 2.te Batterie hätte ein 16er kabel auch gereicht... ganz locker da es ja nur die ladefunktion übernimmt mit einem passendem trennrelais... Ja jeder fängt mal klein an auch ich habe mit ner magnat Anlage angfangen..... die classic 360 mit ner Tube und nem 3.wege system auf der Heckablage im Kadett gsi.... das war das größte für mich damals.... bis ich auf einem treffen auf Emphaser gestoßen bin....
Mein 190er bekam ein komplettes Emphaser system verbaut und eine Alpine Steuereinheit... Alles vom Fachmann da ich damals noch nicht so viel erfahrung hatte.... ich hab auf einigen db-drags teilgenommen und auch gute plätze belegt... Nach dem 190er benz folgte ein etwas größeres Spielzeug ein 1979er Chevrolet Blazer... in dem hab ich mich richtig ausgetobt... Ich hatte in einigen strassen hier in Hannover sogar fahrverbot mit Musik Es hat spaß gemacht wenn Du so viel bums hast das jede Autoalarmanlage losgeht wenn Du dran vorbei fährst.... Aber nen Agressor im Heck mit ner passenden endstufe... ist schon was lekker.... die zeiten ändern sich und mittlerweile kommt es bei mir auf klang an statt auf druck aber ich kann behaupten dass ich trotz klang noch immer mit den Jungs beim Mc.D mithalten kann... in diesem sinne lass es krachen und viel spaß beim experimentieren...