Unterbodenabdeckung
Hallo liebes Forum,
ich habe gestern an meinem B180 cdi Öl gewechselt.
Als erstes habe ich die Ablassschraube gesucht (hätte ich mal vorher nachgelesen...) und nach Entfernen der vorderen Abdeckung (wo ist denn die Schraube?) die rechte (immer noch nicht da) und dann nach Entfernen der linken Verkleidung endlich fündig geworden.
Dann schnell Öl gewechselt und die beiden seitlichen Abdeckungen montiert.
Und jetzt zum Highlight: nachdem der Abbau der vorderen Abdeckung mit Ziehen, Drücken und horiz. und vert. Bewegen geklappt hat, gings an den Rückbau.
Die Abdeckung lässt sich aber nicht bis zum endgültigem Sitz vollständig in die Nasen der Stossstange zurückschieben.
Hat es schon mal jemand gemacht, oder muss tatsächlich die Stossstange ab und dann die Abdeckung montiert werden?
Danke für Antworten
ottioer
Beste Antwort im Thema
hallo ottioer!
mein b200 hat diese abdeckung, die ich nach erfolgreichem einbau von tagfahrleuchten auch nicht mehr an seinen platz bekomme. kann mir gut vorstellen, dass man das teil nicht mehr drunter gemacht hat, als es sich nicht in seine endposition einfügen ließ.
ich an deiner stelle würde mir die oelwelchselwerkstatt zur brust nehmen und mir den unterfahrschutz von denen montieren und auch zahlen lassen, sollten sie ihn auf den müll geworfen haben.
hiermit auch danke an rennbenz, der schon so viele sehr gute tipps gegeben hat, die immer das ausprobieren wert sind.
ist halt doch eine sehr gute einrichtung - diese foren und das netz!!!
17 Antworten
Hi,
ich will nicht vermessen sein, aber ich hab hier ne
ULTIMATIVE Lösung für ALLE, die das GLEICHE wie "ottioer", oder ICH hinter sich haben.
Hab da auch drunter gelegen und gedacht:
Welch ein SCH.... Aufwand für Ölwechsel !!!!!
Das konnte es doch nicht sein !!!
Und dann, JA,
es kam mir wie aus dem Hirn geschossen, die Lösung !
Endlich hab ich gedacht, ENDLICH !!!
Ich mußte nur die Bestellung abwarten.
Hmm, ob DAS auch alles so funktionieren wird ??? 😕
Aber dann war das Gerät da, völlig SIMPEL, ganz einfach ...
... und ICH, der immer nach Lösungen sucht, hatte vorher nicht dran gedacht.
WAS EIN HAMMER 😛 was eine SCHMACH 😰
Es gibt in der Bucht Jemanden der Ölabsaugpumpen verkauft die schlicht und ergreifend auf die "simple Art und Weise funktionieren" .
Ich ausprobiert, alles prima !!!
Kein Fhzg hochbocken, kein drunter legen, kein schrauben, kein wieder rein pfrimeln und und und.
Hänge jetzt hier den Link aus der "Bucht" dran !!!!!
http://www.ebay.de/.../160560066244?...
Ich habs ausprobiert, es funktioniert perfekt.
Und DU mein lieber "ottioer" müßtest DAS BREITESTE GRINSEN AUFM GESICHT BEKOMMEN, welches es überhaupt gibt 😛
UND eines sei angemerkt, ICH ERZÄHLE KEINEN QUATSCH !!!!!
(ich habs selbst ausprobiert über den Ölmessstutzen, es funktioniert GENAU SO !!! )
Aus der Praxis, für die Praxis !!!
So ist mein/DAS Motto
Befrei Dich und folge meinem Rat ...
Viel Erfolg ...
UND eines sei angemerkt, ICH ERZÄHLE KEINEN QUATSCH !!!!!
(ich habs selbst ausprobiert über den Ölmessstutzen, es funktioniert GENAU SO !!! )
Aus der Praxis, für die Praxis !!!
So ist mein/DAS Motto
Befrei Dich und folge meinem Rat ...
Viel Erfolg ...
----------------------------------------------------------------------------------------
Hallo, guten Abend @ rennbenz.
Wie ich glaube gesehen zu haben, besitzest Du einen Vor-Mopf.
Da wird es richtig sein, was Du hier mit der Ölabsaugpumpe berichtest.
Hast es ja offenbar schon erfolgreich ausprobiert.
Aber, ob das bei Nach-Mopf B- Fahrzeugen auch noch so funktioniert???
Ich habe auch eine Ölabsaugpumpe für den Ölwechsel an Kraftfahrzeugen
extra angeschafft,um nicht immer unter das Auto zu müssen,
aber ich habe den Ansaugapparat bisher nicht durch den Öl-Peilstab,
bis unten hin einführen können, da sich der Kanal, wo der Peilstab reingeht,
nach unten hin scheinbar etwas verjüngt.
Ich muss es aber nochmal in aller Ruhe probieren.🙄
Noch einen schönen Abend
Sonntags - Gruß "nicht das Wort zum Sonntag"
vom
poco-loco-b-elch
Hallo
Du musst tatsächlich den Stoßfänger abbauen, da du sonst die vordere Abdeckung nicht einfädeln kannst ohne irgendetwas abzubrechen! Ist aber kein großer Aufwand: Im Radlauf jeweils auf jeder Seite zwei Schrauben (10er Nuss) lösen und bei geöffneter Motorhaube vorne beim Grill noch die zwei Schrauben lösen. Danach mit Gefühl an den Seiten nach aussen und leicht nach unten den Stoßfänger wegziehen (nach unten wegziehen weil da Nasen sind die im Kotflügel eingehakt sind). Danach einfach Unterfahrschutz wieder einfädeln in den Stoßfänger und wieder anbauen. Dauert keine 10 Minuten!
Zitat:
Original geschrieben von Opel Astra F 1.6i
HalloDu musst tatsächlich den Stoßfänger abbauen, da du sonst die vordere Abdeckung nicht einfädeln kannst ohne irgendetwas abzubrechen! Ist aber kein großer Aufwand: Im Radlauf jeweils auf jeder Seite zwei Schrauben (10er Nuss) lösen und bei geöffneter Motorhaube vorne beim Grill noch die zwei Schrauben lösen. Danach mit Gefühl an den Seiten nach aussen und leicht nach unten den Stoßfänger wegziehen (nach unten wegziehen weil da Nasen sind die im Kotflügel eingehakt sind). Danach einfach Unterfahrschutz wieder einfädeln in den Stoßfänger und wieder anbauen. Dauert keine 10 Minuten!
Moin mein Spatz,
aber Du hast jetzt aber VOLL ins falsche FORUM geklackt !!! 😉 Augenzwinker
Kann JA mal passieren ...
Zitat:
Original geschrieben von poco-loco-b-elch
UND eines sei angemerkt, ICH ERZÄHLE KEINEN QUATSCH !!!!!
(ich habs selbst ausprobiert über den Ölmessstutzen, es funktioniert GENAU SO !!! )Aus der Praxis, für die Praxis !!!
So ist mein/DAS Motto
Befrei Dich und folge meinem Rat ...
Viel Erfolg ...
----------------------------------------------------------------------------------------
Hallo, guten Abend @ rennbenz.Wie ich glaube gesehen zu haben, besitzest Du einen Vor-Mopf.
Da wird es richtig sein, was Du hier mit der Ölabsaugpumpe berichtest.
Hast es ja offenbar schon erfolgreich ausprobiert.Aber, ob das bei Nach-Mopf B- Fahrzeugen auch noch so funktioniert???
Ich habe auch eine Ölabsaugpumpe für den Ölwechsel an Kraftfahrzeugen
extra angeschafft,um nicht immer unter das Auto zu müssen,
aber ich habe den Ansaugapparat bisher nicht durch den Öl-Peilstab,
bis unten hin einführen können, da sich der Kanal, wo der Peilstab reingeht,
nach unten hin scheinbar etwas verjüngt.Ich muss es aber nochmal in aller Ruhe probieren.🙄
Noch einen schönen Abend
Sonntags - Gruß "nicht das Wort zum Sonntag"
vom
poco-loco-b-elch
Ich werde darauf antworten demnächst, aber erst erklärt mir hier Jemand, wie man diesen "Krempel mit dem "Schiebebalken" HIN
bekommt ?????
Bin jetzt fast 4 Jahre dabei, aber DAS hab ich noch nicht geschafft ...
... NOCH NICHT EINMAL AUS VERSEHEN !!!!!
Man, "wie ich es nicht mag" (moderat ausgedrückt) wenn ich beim lesen eines Textes gefühlte "acht" Instrumente brauche, um den Inhalt wahr zu nehmen ?!!!!!
Also, bitte Spielerei beiseite und dann sich NORMAL als Text hier eingestellt. Himmel ... 😠
@ rennBenz
Danke für die Antwort,
ist ja im Prinzip kein Ding..., wenn man dann die linke Seite öffnet (den Fehler mit dem Vorderteil mach ich bestimmt nur einmal, bin ja lernfähig 🙂 ).
Die Ölabsaugpumpe kenne ich auch (Smart 42cdi), allerdings gibt es da ja auch keine Alternativen (ausser einer geänderten Bodenwanne).
Bei Fahrzeugen mit "zugänglicher" Ablassschraube ziehe ich die klassische Methode vor.
Da ich gelegentlich Zugang zu einer Grube habe, ist das auch kein Problem.
Gestern Abend war es allerdings schon 23:45 Uhr und ich kriegte einfach dieses besch....Teil nicht montiert.
Morgens um 9:00 Uhr angefangen, die gesamte Elektrik an einem alten Wohnwagen erneuert, dann noch Auspuff und Ölwechsel am Golf und als Sahnehäubchen dann das Prob. mit der Abdeckplatte.
Wollte die Woche noch die Radlager beim Belch machen, mal sehen was mich da erwartet...
ottioer
Hat der B170 (Benziner) auch eine Abdeckung unter der Motor?
Ich kann wenn ich in de Motorraum schaue zwischen Kühler und Motor hindurch bis auf den Boden gucken ? Soll das so?
Vermutlich hat beim letzten Ölwechsel der Mechaniker den Unterfahrschutz nicht mehr dran bekommen und ihn dann halt einfach weggelassen 🙂.
Gruß Don
Die Vermutung habe ich leider auch. Ich denke nicht das ich das vorher so schonmal gesehen habe nur beim letzten mal Ölstand kontorllieren ist mir das irgendwie gleich aufgefallen...
Kann das noch jemand bestätigen das der B170 definitiv da eine Abdeckung haben sollte?
@helmtiger
ich habe heute beim Zusammenbau nochmal drauf geachtet. Schaust Du von oben zwischen Kühler und Motor Richtung Boden, ist da definitv die Bodenabdeckung (180cdi,2005!!).
Bei fehlender Abdeckung müsstest Du von unten Schraubenaufnahmen sehen, da jede Menge Schrauben und Kunststoffnippel verbaut sind.
Falls Du möchtest, kann ich morgen mal ein Foto von unten machen, auf dem auch Schrauben sind (falls das mit dem Zoom klappt).
mfG
ottioer
@ottioer
Danke dir. Das der Diesel diese Abdeckung hat weiß ich. Ich weiß aber auch von BMW das da zum Beispiel nur die Diesel die Unterbodenverkleidung haben. Es kann bei Mercedes auch so sein, deswegen würde mir eine Aussage von jemanden der nen B170 bzw B180 Benziner fährt mehr helfen.
Danke dir trotzdem vielmals.
hallo ottioer!
mein b200 hat diese abdeckung, die ich nach erfolgreichem einbau von tagfahrleuchten auch nicht mehr an seinen platz bekomme. kann mir gut vorstellen, dass man das teil nicht mehr drunter gemacht hat, als es sich nicht in seine endposition einfügen ließ.
ich an deiner stelle würde mir die oelwelchselwerkstatt zur brust nehmen und mir den unterfahrschutz von denen montieren und auch zahlen lassen, sollten sie ihn auf den müll geworfen haben.
hiermit auch danke an rennbenz, der schon so viele sehr gute tipps gegeben hat, die immer das ausprobieren wert sind.
ist halt doch eine sehr gute einrichtung - diese foren und das netz!!!