Unterboden-Rostschutz

Toyota Yaris XP9 / XP9F

Moin,
wie sind eure Erfahrungen mit dem Unterboden-Rostschutz vom Yaris XP9 nach einigen Jahren? Meiner hat leichte Rostansätze an den Schnittkanten der Bleche, Schrauben usw und keinen großflächigen Rostschutz, nur an ausgesuchten Stellen.
Ist das kritisch für die Zukunft? Habt ihr Rostschutz selbst aufgetragen bzw auftragen lassen?

studex

Beste Antwort im Thema

Eigentlich schon ein altbekanntes Thema was hier schon mehrfach durch debattiert wurde.
Toyota hat ab Einführung des Aygo sowie auch des Yaris XP9 den klassischen Unterbodenschutz werkseitig weggespart. Das haben im übrigen auch alle anderen Hersteller gemacht.
Deshalb empfiehlt es sich so früh wie möglich eine nachträgliche Unterbodenkonservierung vorzunehmen.
Die Problematik "Rostbefall" zeigt sich in den frühen Jahren als eher unbedenklich, wird aber im steigenden Alter zu einer ernst zunehmenden Angelegenheit. Gerade dann, wenn die Grundkonservierung (mehr wird nicht mehr aufgetragen) durch mehrfachen Winterbetrieb abgetragen bzw. verschlissen ist, kommt der Rost schlagartig und verbreitet durch - dann ist es zu spät 🙁.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von racer4679



Und ab Modell XP9 wurde die Konservierung nochmals behutsamer aufgetragen.

Wie muss man sich das denn vorstellen? 😉

Von leicht bekleideten Damen mit einen Seidenläppchen verteilt und mit einer Rotlichtlampe

trocken gewärmt?! 🙂

Oder meintest du mit "behutsam" einfach nur

"etwas mehr von dem Schmodder raufgespritzt"? 

😛

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von racer4679



Und ab Modell XP9 wurde die Konservierung nochmals behutsamer aufgetragen.
Wie muss man sich das denn vorstellen? 😉
Von leicht bekleideten Damen mit einen Seidenläppchen verteilt und mit einer Rotlichtlampe
trocken gewärmt?! 🙂
Oder meintest du mit "behutsam" einfach nur "etwas mehr von dem Schmodder raufgespritzt"?  😛

ciao Metallik

Ich meinte leicht bekleidete Damen mit einen Seidenläppchen verteilt bekleidet 😁😁

Nee, natürlich hat Toyota nicht mehr von den Schmodder aufgespritzt sondern weniger und vor allem dünner.

und hat das bisher zu Problemen geführt? Durchrostung ist sowieso noch bei ALLEN XP9 durch die Garantie "abgedeckt", und auch so habe ich persönlich noch nie von Rostproblemen beim XP9 gehört. Bitte verlinkt die Forenbeiträge oder Nachrichten, wenns was gibt...

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister


und hat das bisher zu Problemen geführt? Durchrostung ist sowieso noch bei ALLEN XP9 durch die Garantie "abgedeckt", und auch so habe ich persönlich noch nie von Rostproblemen beim XP9 gehört. Bitte verlinkt die Forenbeiträge oder Nachrichten, wenns was gibt...

Die Unterbodenversiegelung wurde sicher schon zig mal durchdisskutiert - siehe z.Bsp. auch hier:

http://www.motor-talk.de/.../...elung-sinnvoll-notwendig-t2662290.html
Ähnliche Themen

Hallo Studex,
versuch es doch mal mit dem Produkt "Fluid Film". Es ist ein Langzeitrostschutz und Kriechöl. Du kannst damit den Unterboden komplett einsprühen (ausgen. Abgasanlagenteile), es ist u.a. salzwasserbeständig und wird sehr häufig bei Oltimerrestaurierungen genommen. Weitere Infos bei Amazon. Kosten pro Sprühdose ca 10€. Vorteil gegenüber Produkten auf Wachsbasis: Es härtet nicht aus und bildet keine Risse.
Gruß
Dietmar

Zitat:

Original geschrieben von icetramp


Hallo Studex,
versuch es doch mal mit dem Produkt "Fluid Film". Es ist ein Langzeitrostschutz und Kriechöl. Du kannst damit den Unterboden komplett einsprühen (ausgen. Abgasanlagenteile), es ist u.a. salzwasserbeständig und wird sehr häufig bei Oltimerrestaurierungen genommen. Weitere Infos bei Amazon. Kosten pro Sprühdose ca 10€. Vorteil gegenüber Produkten auf Wachsbasis: Es härtet nicht aus und bildet keine Risse.
Gruß
Dietmar

Ein sehr guter Tipp - Danke dafür!

Ist das Fluid-Film Spray auf gleicher Basis wie die Hohlraumkonservierung?

Damit versiegele ich nämlich meine Fahrzeuge am Unterboden an Stellen wo normaler Unterbodenschutz auf Bitum-Basis nur Folgeschäden verursachen könnte.

Es ist die gleiche Basis wie die Hohlraumkonservierung.
Gruß
Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen