Unter Rücksitz neben Batterie rechts Rostloch
Hallo liebe Käfer Freunde...... Ich habe jetzt auch meinen Traum erfüllt mit dem 1302 bj.08/70...... Habe den Wagen für € 3000,-- gekauft. Jetzt habe ich festgestellt das unter dem Rücksitz neben der Batterie rechts ein faustgrosses Loch ist . Durchgerostet so das Mann bisschen schon ins freie schauen kann......habe auch schon einen Termin bei meinem Karosserie Bauer gemacht.... Meine frage an euch ist, ist das ein großes Problem ? Kann ich mit dem Auto sicher fahren bis es repariert ist ? Was für ein Aufwand ist die Reparatur und wie sehen die kosten eurer Meinung nach Dauer aus ? Mit was muss ich rechnen? Links unterm Rücksitz fängt es auch schon an ist aber noch nicht durch... Wie sieht eine fachmaennische Reparatur aus ? Ich ärgere mich schon ein bisschen darüber weil mir das erst aufgefallen ist als ich hinten im Stauraum den alten Teppich rausgerissen habe weil der schon feucht war und ich dann die Rücksitz Bank hoch gehoben habe um bisschen sauber zu machen . Wäre sehr dankbar wenn ihr mich bisschen aufklären würdet wie ich da am besten vorgehe da ich alles stück für stück erneuern will. Danke. Gruß aus baden
92 Antworten
Da bin ich ja erstmal beruhigt......Ja an dem ist alles original und der Rost auch.......wie du sagtest......An dem wurde glaube ich echt noch NIE was gemacht, so das es mich jetzt getroffen hatt..... Ich werde das jetzt mal in Angriff nehmen, und nächsten Montag habe ich einen Termin bei meinem Karosseriebauer....Der wird sich freuen....... Kann ich den Wagen eigentlich problemlos auf die Hebebühne schicken, oder muss ich da auf was besonderes achten ? Danke für den DVD Tipp, werde ich mir mal überlegen.......Gruss aus Baden
Hallo Denaman,
ich habe auch einen 1302 und nachdem ich die Bilder gesehen habe drücke ich Dir ganz ganz fest die Daumen, dass das sich nicht so entpuppt wie es bei meinem der Fall war.
Die Ecke um und über den hinteren Drehstäben sah bei mir bevor wir angefangen haben auch nicht viel böser aus als auf deinen Bildern.
Zum Schluss hatte ich aber solche Löcher:
--> Bild
... und nicht nur dort.
Wenn Du ein paar typische Stellen sehen möchtest, dann klicke Dich gerne mal durch die ersten paar Seiten meiner Resto-Dokumentation durch,
beginnend hier --> klick und dann die Seiten nach links weiterklicken ...
OK, meiner war allerdings gnadenlos ehrlich, dem sah man schon von Anfang an an, dass da was größeres auf mich zukommt, zumindestens sieht Dein Häuschen ja von außen super aus.
@PeterHardTrapp.......Bilder habe ich soeben angeschaut.....Respekt.....Ich hoffe und bete das dass bei mir nicht so übel wird, denn ich habe weder die Ahnung noch die Möglichkeiten so eine Aufwendige Restauration durchzuführen.....Ich müsste das alles machen lassen und da würde mein Geldbeutel bestimmt glühen !! Aber vielen Dank für die Infos......Gruss aus Baden
Ähnliche Themen
Also ich würde dieses Jahr erstmal fahren 🙂
Zusammenfallen wird da schon nichts. Der Besuch beim Karrosseriebauer ist sicher nicht verkehrt, der wird die Stellen schon bewerten können und Dir eine erste Hausnummer der Kosten nennen können.
Nicht falsch verstehen, das muss schon angegangen werden, aber jetzt hast Du den Wagen gerade gekauft und freust Dich bestimmt auf ein paar Ausfahrten. Geniesse sie, von dem Sommer wird es nicht schlechter. Im Herbst dann vorsichtig zerlegen (Trittbretter, Kotflügel, Innenausstattung) und "ran an den Speck".
Auf keinen Fall jetzt "Mike Sanders" oder ähnliches reinschütten. Das gibt nur Probleme bei der Reparatur. Sowas kommt immer ganz an Ende dran.
Grüße auch aus Baden
Wolf
Hallo, der Meinung bin ich auch.
Wenn er frischen TÜV hat (was mich allerdings wundern würde) dann vom Radkasten und von unten aus die Löcher provisorisch vom Karosseriebauer zubrutzeln lassen, damit kein weiteres Wasser eindringen kann und dann FAHREN.🙂
Für später mal eine korrekte Reparatur aller Schadstellen planen, mit Abheben der Karosserie von der Bodengruppe.
Bei unseren alten Autos sind die restlichen verbleibenden Tage Fahrspaß eh immer irgendwie gezählt. Leider ist das so. Als Garagenwagen und reiner Sommerbetrieb bringt man den Rost zum Stoppen. Als Winterauto ist der Verfall nicht aufzuhalten. Da spreche ich aus jahrelanger Erfahrung mit alten Autos.
Grüsse.🙂
na dann: fahr, mach ne kleine Inspektion ( Bremsen, öl, Zündkerzen, Luftfilter...) und los gehts. Ich würde dann die resto geschichten richtung winter schieben... Ach ja: Wenn bei dir antidröhnmatten drin sind, findest die auf den Bodenblechen innen, unter den Teppichen, is so n reingeklebtes Teermattenzeuchs, wenns net drin is, auch gut :-)
sehe ich wie die anderen - Ganz klar - erstmal fahren und Spaß haben. Der Wagen hat TÜV, sieht obenrum super aus und fährt bestimmt prima.
Den Sommer über in Ruhe den tatsächlichen Zustand analysieren und nach Platz und Strukturen für die nötigen Arbeiten suchen, damit die den Winter über gemacht werden können.
Ein Käfer fällt nicht zusammen. Sicherheitsbedenken hätte ich da erstmal keine, sofern ein Mensch mit etwas Käferahnung sich den Rahmenkopf angeschaut und für in Ordnung befunden hat.
Das wird schon !! Nun erstmal den Sommer genießen, wenn das wirklich ein Schönwetter-Auto ist, dann wird sich nichts nennenswert verschlechtern bis zum Herbst.
Auf dem Bild siehst du die Antidröhnmatten.
Ventile einstellen nicht vergessen und Zündung kontrollieren
www.hoppcom.de/Kaefer_neu/original/11032011581.html
Danke Männer , ihr habt mir sehr geholfen, find ich echt klasse..... Ach so das sind die Matten mr. Charles bronson....... Das Auto ist scheckheftgepflegt alle Inspektionen dokumentiert bis 100.000km ..... Jetzt hatt er 121.000km..... Ich werde mal bei ner vw Werkstatt einen Termin für ne Inspektion vereinbaren.......Gruß aus baden
Du, die Inspektion bei nem Käfer kannste echt selber machen- dafür kann ich dir- falls du noch Laie bist- von der bugme Videoreihe die Folge 1 empfehlen.
So viel isses ja nicht. Ventile einstellen, Zündung kontrollieren, Zündkerzen wechseln, Öl wechseln, Verteiler kontrollieren.
Zu VW würde ich nicht gehen- wenn dann lieber ne kleine Werkstatt, die sich mit älteren autos noch auskennt
Ich schliesse mich den Vorrednern an und würde bis zum TÜV 2013 erstmal fahren 🙂 Das Loch zu machen, dann wird auch da der TÜV keine Probleme machen, wenn sonst alles passt. Wenn Du den Käfer nur im Sommerbetrieb hast, dann wird er noch sehr lange halten. Bei dem blauen in meinem Bild sah das ähnlich aus. Oben hui, unten pfui. Hatte vor die Bodengruppe irgendwann mal zu machen... hab ihn dann vor zwei Jahren so verkauft wie er war, der Zustand hat sich nicht weiter verschlechtert und er hat jetzt beim Käufer ein "H" Kennzeichen bekommen und der will ihn irgendwann komplett restaurieren. Bei deinem würde ich solange er oben so gut aussieht nichts machen und wenn schweissen, dann nur das nötigste, nur eben darauf achten, dass Häuschen und Bodengruppe nicht zusammengeschweisst werden... dann fährst Du so lange bis Du mit der Bodengruppe keinen TÜV mehr bekommst und machst ihn komplett neu... ich finde es immer schade fahrende Käfer zu zerrupfen. Wenn Du wirklich nur im Sommer und im Trockenen fährst dann wird der nicht wesentlich schlechter!
Ok ich werde mal euren Rat befolgen und erstmal fahren..... Klingt auch logisch..... Bugme Reihe ? Wo bekomme ich die denn her ? Ich hatte nur Angst wo ich die zwei Löcher gesehen habe das er mir auseinander fallen könnte.......aber wie gesagt er hatt noch TÜV bis Ende 2013 da wird wohl nichts passieren..... Danke Gruß aus baden......
Zitat:
Original geschrieben von Denaman
Kann ich den Wagen eigentlich problemlos auf die Hebebühne schicken, oder muss ich da auf was besonderes achten ?
Die Frage ist übrigens berechtigt.
Wenn der Karosseriebauer keine größere Erfahrung mit Käfern hat, sollte man dabei bleiben... das Problem ist hinten, denn vorne ist der Käfer leicht genug, da reicht es, den Gummiklotz unter die Rahmenkante zu legen.
Hinten hingegen nimmt Werkstattpersonal ohne Erfahrung u.U. die Wagenheberaufnahme oder deren Befestigung an der Rahmenkante - gerade da ist rostbedingt aber oft die schwächste Stelle, ausserdem ist durch den Überhang die Gewichtsverteilung ungünstig. Die Kante selbst kann auch umknicken, das ist zwar nicht schlimm, aber unschön.
Besser ist es, wenn man die Auflage unter der Befestigung des Achsrohrs ansetzt, dort, wo der Drehstabdeckel sitzt, auch der ist stabil genug, etwas mitzutragen. Aber aufgepasst: die Stelle muss soweit unterlegt werden, dass die Strebe der Hebebühne nicht doch noch die Wagenheberaufnahme oder gar den Kotflügel berührt!
Ein bisschen dumm ist dann, dass gerade dort, wo der Rost wütet und wo man eigentlich gucken will, der Träger der Bühne etwas im Weg ist.
Grüße,
Michael