Unter meinem Luffiltergehäuse/Kasten zieht mein Vergaser Luft!?
Hallo an alle Wissenden :-)
ich hatte heute das allererste mal an meinen 190 Mercedes Benz Bj. 1988, 2.0 Liter, das Lufftiltergehäuse abmontiert und fesgestellt (kenne mich da nicht aus) das aus dem Vergaser ein kurzes Rörchen bzw. wahrscheinlich kommt da normalerweise irgendwie ein Schläuchlein drauf das zum und durch das Lufftiltergehäuse führt das aber fehlt (denke ich mal?) mein Finger darauf gehalten und bemerkt das da Luft angezogen wird und mein Mercedes plötzlich im Leerlauf viel ruhiger lief.
Was ist das und was fehlt da...?
Ich habe auch oben auf meinem Lufftiltergehäuse genau in der Mitte ein etwa 1,5 cm durchmesser kleines Loch. Kann es sein das genau da mal ein Ventil gessen hat wo das Schläuchlein durch ging zu dieser Ansaugenden Luft des Vergasers der dann im Leerlauf zu regulieren war...?
Wo kann ich dieses fehlende Teil herbekommen..?
Würde mich sehr freuen über Infos und Tipps :-)
Es Grüßt Euch MB E 190
Beste Antwort im Thema
Hallo " Mb E 190 ",
ich versuche die Wogen ein wenig zu glätten.
Der erste Experte und Wissende hat Dir gleich am Anfang berechtigte Fragen ( auch mit Wissen und positiven Hintergedanken ) gestellt.
Um es einmal ganz deutlich zu wiederholen:
Helmut hat nach dem Motortyp gefragt und Dir zwei Kennzahlen vorgegeben.
Diese Kennzahlen hättest Du ganz schnell bei einem Blick in Deine Unterlagen erkennen können.
Es sind die ersten 6 Zahlen in Deiner Fahrgestellnummer nach " WDB "
Er hat auch nicht nach der Motornummer gefragt; sondern nach dem Typ.
Das mag zwar spitzfindig klingen, ist es aber keinesfalls.
Wenn Du den Wagen vor einer Woche neu bekommen hast, wirst Du sicher dieser Nummer irgendwo begegnet sein. Du mußt sie bei der Versicherung und auch bei anderen notwendigen Formalien angeben.
( alter Brief unter 4; neuer Brief unter E; im Datenblatt auf der letzten Seite des Scheckheftes unter 2 )
Im Datenblatt würdest Du ggfs. unter 3 die Motornummer finden - bei Dir wahrscheinlich 102962 .
Ansonsten wäre eine nette und höfliche Nachfrage sicher die bessere Reaktion gewesen.
Mit einer pauschalen Problembehebung für einen 1988 er 190 er wäre sicher ein richtiger Hellseher überfordert gewesen.
In Deiner Fragestellung steht definitiv nichts von 190 E; jedoch liegt die Vermutung sehr nahe.
Daher wahrscheinlich auch die berechtigte Nachfrage von Helmut ( und der anderen Hellseher ).
Hier kannst Du mal schön stöbern um Deinen Wagen genauer einzuordnen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_102
Wenn ich mir die Tabellen für Vergaser und Einspritzer mal genauer ansehe; deine Angaben in der Fragestellung hinzuziehe ( auch die Beschreibung Deines Fahrzeuges auf der persönlichen Seite mit 122 PS und 1996 ccm Hubraum verwende ), so komme ich zum Schluß, dass es keinesfalls ein Vergasermotor sein kann.
Und sicher werden andere auch ohne Tabelle darauf gekommen sein. ( Wissen / Wissende ).
Wenn ich auf nachfolgender Seite unter Punkt 5 mir die Morortypen anschaue, komme ich zu dem Schluß, dass mit Deinen Angaben u.U. etwas nicht passen kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_201
Entweder Du hast einen 190E (RÜF-Version) mit 122 PS und 1996 ccm aus 1988; einen 190 E ohne Kat mit 122 PS und 1997 ccm oder Du hast einen 190 E mit Kat mit 118 PS und 1996 ccm.
Hier weitere Infos :
http://et.mercedes-benz-clubs.com/.../W201-190E-2-Motor
http://www.baureihe201.de/W201/m102e.htm
Jetzt müßtest Du auf jeden Fall wissen, warum Detailfragen und Angaben so wichtig sind.
Zudem hat es in 1988 eine Modellpflege gegeben.
Daher wäre die Angabe 1988 als Baujahr eigentlich nicht ausreichend.
Entweder vor 9/88 oder nach 9/88. Auch nicht unwichtig !
Nachdem eigentlich die Frage in Bezug auf die vorhandene Einspritzung korrigiert werden müßte, wage ich auch einfach mal unwissende Mutmaßungen.
Es wird sich bei Deinem beschriebenen Rohr um den Stutzen für die Gemischregulierschraube handeln.
Eine schematische Darstellung und ein Bild habe ich unten beigefügt.
Im Bild 1 ist es die Schraube / Stutzen Nr. 2.
Sie ist ab Werk fest eingestellt und deshalb mit der Plombe gesichert.
Ich würde auch an der Schraube nichts verstellen oder versuchen.
Damit ist u.a. der Mengenteiler justiert.
Das ist das Einzige, was auf Deine Beschreibung bzgl. des Loches mit dem 1,5 cm großen Durchmesser in Deinem Luftfilterkasten zutreffend sein dürfte !
In der weiteren Explosionszeichnung ist die Einheit mit 53 gekennzeichnet.
Die fehlende Plombe bei Dir und der Grund für die eigentliche Frage dürfte die Nummer 56 sein.
Wenn Du auf den Bildern Deinen Motor wiedererkennen solltest, so müßtest Du auch dieses Bild kennen:
http://www.bilder-hochladen.net/files/60hx-4x-jpg.html
Und wahrscheinlich zeigt der rote Pfeil auf Dein Problem.
Die Nummer für die Plombe dürfte A 000 997 59 86 sein.
Farbe war meist blau. Könnte auch mal gelb gewesen sein ( möglich ) .
Es gibt Leute, die sagen, sie sein unnütz.
Die Meinung muß man nicht teilen.
Bei Dir scheint über die Regulierschraube Nebenluft in die Ansaugung zu geraten.
Also versuche es einfach mit einer neuen Plombe.
Hier kommt noch ein Bericht zum Einlesen.
Erst kommen in diesem Bericht 4 schematische Darstellungen und dann ein Bild ( das erste Bild ) .
Darauf müßtest Du die blaue Plombe erkennen. ( rechte obere Ecke des Messgerätes )
http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm
Hier bekommst Du noch eine Anleitung für die KE-Jetronic :
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
Ob es Dir hilfreich sein wird, mußt Du selbst entscheiden.
Andere können damit was anfangen.
Dazu fragt man hier entweder höflich und nett an, googelt selber oder weiß wo es steht.
Mehr kann oder möchte ich als " Unwissende " nicht dazu sagen.
Aber eines weiß ich genau.
Das ganze Leben ist ein Geben und Nehmen.
Je besser und höflicher man miteinander umgeht, desto einfacher wird das Leben sein.
Ich hoffe zumindestens, dass Du jetzt errkannt hast, dass eine Fragestellung möglichst genau sein sollte.
Hilfe kann man nur erwarten, wenn man sein Problem möglichst genau und präzise beschieben hat.
Und dazu können in der Tat Bilder genauso wie technische Informationen über Deinen 190 E sehr hilfreich sein.
Und sollten nur annähernd 50 % meiner Bilder und Links zutreffen, so sollte es dennoch hilfreich für Dein Problem gewesen sein.
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese 50 % übertroffen werden, liegt wahrscheinlich nahezu bei 100 %.
In diesem Sinne, viel Erfolg !
Grüße, MB-Bastlerin.
64 Antworten
Jetzt wird's langsam peinlich ...
In den anderen 190er Foren wird dir keine Sau antworten, wenn du da genauso bist wie hier ...
Also sei froh, dass dir hier Leute wie unsere MB-Basterlin und andere trotzdem versuchen zu helfen.
Denn ihre Beiträge sind immer sehr hilfreich und es steckt zum Teil sehr viel Zeit drin.
Also Jahrgang '62 biste definitiv nicht, von denen kennt man nämlich nicht so eine naive und unkooperative, dümmliche Art 😕
Zitat:
Original geschrieben von Mb E 190
auf den anderen Ihrem Dummgeschwätz gehe ich jetzt nicht mehr ein - die sind doch echt sowas von Unfreundlich und - boa ey Manno Mann da geht mir echt die Galle hoch - ich sag lieber nichts mehr, das können doch nur Pfälzer sein die so antworten oder...???
Iss hier ein Pfälzer unter uns????
Jungs ich weiss es einfach nicht besser und hatte noch nie vorher nen Mercedes gehabt oder das ich in so einem Forum war und das ist Bitte nur für die liebenden Wissenden die auch wirklich auf meine Fragen antworten können und alle die die mich versuchen hier nur Dumm anmachen zu wollen sollen es bleiben lassen....
Also hier kommen die Bilder die ich jetzt gerade gemacht habe - hab extra nochmal alles abgebaut das ich unter dem Filtergehäuse Bilder machen konnte - vielleicht kann der eine oder andere mir beschreiben was das ist..?
Ich hab auch jetzt festgestellt das diese Leerlaufeinstellschraube nicht mehr Verblompt ist - hab da aber selbst nichts dran gemacht, ich hatte den Mercedes letzte Woche so gekauft - ich hatte heutmittag nun versucht an dieser imbusschraube den Leerlauf einzustellen aber da geht nichts - die Imbusschraube dreht sich zwar aber es passiert nichts.
Also hier nun die Bilder:
1. die Leerlaufeinstellschraube
2. dieses Röhrchen wo er Luft ansaugt
3. Bild 3 und 4 das Luftfiltergehäuse Vorder/Rückseite mit dem Loch in der Mitte - was fehlt da...?
5. der komplette Motor
das röhrchen gehört verschlossen, da ist entweder ein schlauch vom kaltlaufregler dran oder ein gummistöpsel.
das du an der inbusschraube NICHT drehen oder was verstellen solltest wurde angesprochen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mb E 190
3. Bild 3 und 4 das Luftfiltergehäuse Vorder/Rückseite mit dem Loch in der Mitte - was fehlt da...?
da fehlt nichts 😉
das gehört einfach so,
damit man, bei aufgebautem Luftfilter, z.B. den CO Gehalt verstellen kann...
...und noch ein Tipp 😉
Du solltest zeitnah den Kunststoffdeckel, vom Thermostatgehäuse,
gegen Metall austauschen.
Gute Fahrt 😉
Wahnsinn dass du es doch noch geschafft hast zwischen all dem Jammern und Heulen Bilder einzustellen.
Dass du an der Inbus-Schraube gedreht hast obwohl man dir ausdrücklich gesagt hat du sollst es sein lassen, wundert mich schon gar nicht mehr.
Aber nun zu deiner Frage: bei meinen beiden Fahrzeugen sitzt auf dem Stutzen, den du beschreibst, jeweils ein Verschlussstopfen.
Also verschliess das "Röhrchen"! Am besten mit Originalstopfen.
Thermostatgehäuse würde ich auch direkt erneuern, das Kunstoffgehäuse hält das Wasser nicht auf Dauer.
Ach ja der Vollständigkeithalber: habe ein Vor-Mopf-Modell (wie du) und ein Mopf Modell.
Das nächste Mal einfach auf die Leute hier hören und die nachgefragten Informationen geben, dann wird dir auch ohne solches Hick-Hack geholfen, denn hier sind wirklich tolle Leute unterwegs.
(Wie man in den Wald schreit...!)
MfG
Hallo,
Dankeschön für Dein Info aber jetzt stehe ich abermals auf dem Schlauch was ist und wo ist denn da ein Thermostatgehäuse und warum soll man das austauschen gegen ein Metallenes?
Liebe Grüße
Mb E 190
****************************
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
da fehlt nichts 😉Zitat:
Original geschrieben von Mb E 190
3. Bild 3 und 4 das Luftfiltergehäuse Vorder/Rückseite mit dem Loch in der Mitte - was fehlt da...?das gehört einfach so,
damit man, bei aufgebautem Luftfilter, z.B. den CO Gehalt verstellen kann......und noch ein Tipp 😉
Du solltest zeitnah den Kunststoffdeckel, vom Thermostatgehäuse,
gegen Metall austauschen.Gute Fahrt 😉
Hallo " Mb E 190 ",
die ganze Aufregung hätte wir alle sicher gerne vermieden.
Deine Bilder am Anfang wären in der Tat ideal gewesen. Nun gut; nicht mehr zu ändern.
Viel möchte ich jetzt auch nicht mehr sagen.
1. Die Plombe auf der Genischregulierschraube fehlt.
2. Da jetzt sicher die Mercedes Benz Grundeinstellung nicht mehr paßt und man diese Einstellung nur mit Meßgeräten vornehmen kann, wirst Du in eine Mercedes Benz Werkstatt müssen, um eine Grundjustierung vornehmen bzw. kontrollieren zu lassen.
3. Abschließend sollte die Justierschraube verplombt werden.
4. " Dein sogenanntes Röhrchen " sitzt auf dem Ansaugkrümmer des 3. Zylinders.
5. Die Lösung ist das Teil hier :
http://www.te-taxiteile.com/.../...itung-und-Leckkraftstoffleitung?...
Ist dort nicht vorrätig; kann aber auch bei Mercedes benz unter der ET Nummer 0009871145 erworben werden.
Ich würde vorher den Durchmesser des Röhrchens mit geeignetem Messschieber ermitteln, um auf Nummer " sicher " zu gehen.
Das wars von mir.
Und die restlichen Hinweise der anderen " Wissenden und Experten " müßtest Du sicher vernommen haben.
Deine Bilder sagen ja einiges aus und versprechen zukünftig etwas ( mehr ) Arbeit.
Bücher wären gut; ansonsten hier mit Bildern und guter Laune.
Schöne Grüße, die MB-Bastlerin.
P.S.: Deine Stichworte ansonsten einfach in die Suchmaschine bei MT eingeben und passende Beiträge lesen und Bilder schauen.
Bilder werden sonst auch in den Büchern erläutert - alles selbsterklärend. ( 20 Euro pro Buch - die werden sich sicher lohnen ! )
Mahlzeit!
Das Thermostatgehäuse findest siehst du HIER links neben dem Zündverteiler.
Dadrin sitzt das der Kühlwasserthermostat, welches ab einer gewissen Temperatur den großen Kühlwasserkreislauf (durch den Kühler) freigibt.
Das Plastikgehäuse kann wohl nach einer gewissen Zeit spröde werden und somit Kühlwasserverlust verursachen.
Der Deckel und somit auch das Thermostat sind wirklich simpelst zu wechseln (10er Schlüssel).
Wenn dein Motor nach einigen Kilometern seine 80 Grad erreicht, dann muss das Thermostat nicht gewechselt werden.
Ich fahre übrigens auch noch mit Plastedeckel rum😛
Hallo helas,
Danke für Dein Jammern und Heulen etwas wohl Missverstandene einschätzung aber es gehören immer Zwei dazu und nie kann man einem was recht machen - ist es nicht so...? ;-)
Wie Du festgestellt haben wirst bin ich nur auf und mit jenen Leuten "Auch Freundlich Gesinnt" die mir auch freuntlich Antworten- warum sollte es anders sein...???
Nun zu der Leerlaufimbussschraube - diese ist nicht Verblompt und so habe ich es auch verstanden das man diese Blompe nicht aufbrechen darf und warum sollte ich da nicht dran drehen dürfen da sie ja eben nicht Verblompt ist? ansonsten hätte ich auch nichts daran gedreht ;-)
Wo gibts denn diese Blompe oder was muss ich da machen...?
Also ok- das mit dem Loch im Luftfiltergehäuse ist nun geklärt auch das mit dem Röhrchen - da schaue ich mal was ich bei der Mercedes-Werstatt bekomme.
Ansonsten wäre das noch mit dem Unruhigen Gestotter beim gas geben bzw. das der erst bei 70% Gasgeben nicht mehr stottert und voll Durchzieht - warum macht der das und was kann das für eine Ursache haben..?
Die Verteilerdose und ZünkerzenStecker wie Kabel sind es nicht, Luftfilter, Leerlaufeinstellung kanns auch nicht sein, vielleicht hat es etwas mit der Zündeinheit zu tun oder der Einspritzung...?
gibt es die möglichkeit das vorher zu überprüfen?
was würde denn so eine Gebrauchte Zündeinheit kosten und wo sitzt die denn eigentlich?
Gruß
Mb 190 E
Hallo und auch ein Super Dankeschön für Dein Tipp :-)
ja also ich hab da auch bis jetzt keine Probleme mit gehabt..!
werde mir es aber merken mit dem Thermostat Auswechseln :-)
Grüß dich
Mb 190 E
**********************++
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Mahlzeit!Das Thermostatgehäuse findest siehst du HIER links neben dem Zündverteiler.
Dadrin sitzt das der Kühlwasserthermostat, welches ab einer gewissen Temperatur den großen Kühlwasserkreislauf (durch den Kühler) freigibt.
Das Plastikgehäuse kann wohl nach einer gewissen Zeit spröde werden und somit Kühlwasserverlust verursachen.
Der Deckel und somit auch das Thermostat sind wirklich simpelst zu wechseln (10er Schlüssel).Wenn dein Motor nach einigen Kilometern seine 80 Grad erreicht, dann muss das Thermostat nicht gewechselt werden.
Ich fahre übrigens auch noch mit Plastedeckel rum😛
Zitat:
Original geschrieben von Mb E 190
also so wie ich das sehe weiss hier keiner über einen MB 190 E Baujahr 1988 bescheid...?!?!Wow bin ich echt enttäuscht - ich frage micht nur warum ich mich dann hier erst eingetragen habe - werd ich mich halt eben wieder austragen :-(
Nur durch diese anfängliche Aussage kam der ganze Verdruss hier zustande.
Du musst schon zugeben, dass das recht unpassend war.
Es kamen gerade mal zwei Antworten vorher, es ging noch garnicht richtig zur Sache.
Einen 190E von 1988 kennt hier nun wirklich jeder (Hab auch einen, siehe unten).
Naja, ist jetzt nunmal so geschehen und gut.
Wagen wir einfach einen Neustart!😉
Wie MB-Bastlerin schon formulierte:
Wenn Du wirklich dran gedreht hast, dann solltest Du wirklich schnellstens eine fachkundige Werkstatt aufsuchen, denn dein Gemisch wird jetzt zu mager oder zu fett sein...
Mager ist gefährlich für den Motor -> Überhitzung und daraus resultierender Motorschaden.
Fett bedeutet einen zu hohen Verbrauch.
Jegliche weitere Diagnose dürfte vorher erstmal nutzlos sein denke ich.
Beste Grüße!
PS: wg. dem Thermostat: Gern geschehen!
das ist doch schon längst Schnee von gestern - iss ja jetzt gut und komm mal wieder runter.... ;-)
wenn Du richtig meinen Bericht gelesen hast dann wirst Du fesstellen das ich garnichts an der Leerlauf-Imbussschraube Einstellen konnte da diese sich zwar drehen lässt aber nicht Verstllbar ist - warum ist das so...?
MFG
Mb 190 E
**********************
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Nur durch diese anfängliche Aussage kam der ganze Verdruss hier zustande.Zitat:
Original geschrieben von Mb E 190
also so wie ich das sehe weiss hier keiner über einen MB 190 E Baujahr 1988 bescheid...?!?!Wow bin ich echt enttäuscht - ich frage micht nur warum ich mich dann hier erst eingetragen habe - werd ich mich halt eben wieder austragen :-(
Du musst schon zugeben, dass das recht unpassend war.
Es kamen gerade mal zwei Antworten vorher, es ging noch garnicht richtig zur Sache.Einen 190E von 1988 kennt hier nun wirklich jeder (Hab auch einen, siehe unten).
Naja, ist jetzt nunmal so geschehen und gut.
Wie MB-Bastlerin schon formulierte:
Wenn Du wirklich dran gedreht hast, dann solltest Du wirklich schnellstens eine fachkundige Werkstatt aufsuchen, denn dein Gemisch wird jetzt zu mager oder zu fett sein...
Mager ist gefährlich für den Motor -> Überhitzung und daraus resultierender Motorschaden.
Fett bedeutet einen zu hohen Verbrauch.Jegliche weitere Diagnose dürfte vorher erstmal nutzlos sein denke ich.
Beste Grüße!
PS: wg. dem Thermostat: Gern geschehen!
Die Schraube lässt sich drehen, sich aber nicht verstellen?
Habe selbst noch nicht an der Schraube rumgedreht (weder Tester, noch Know-How vorhanden😉) und kann Dir zum Verhalten der Schraube leider nix sagen.
Aber was soll an so einer Schraube auch groß passieren, ausser das diese sich dreht.
Ich kenne das nur vom Mopped - Wenn ich dort den Vergaser einstelle (Leerlauf und Gemisch) dann gehen die Schrauben eben etwas weiter ins Vergasergehäuse rein (Anfettung, höherer Leerlauf) oder etwas weiter raus (Abmagerung oder niedrigere Leerlaufdrehzahl).
Zitat:
Original geschrieben von Mb E 190
... daß ich gar nichts an der 3-er Inbussschraube einstellen konnte, da diese sich zwar drehen lässt aber nicht verstellbar ist - warum ist das so ... ?
Hallo Mb E 190
Man muß den 3-er Inbus gegen die FEDERKRAFT der darunter liegenden Einstellvorrichtung DRÜCKEN:
http://www9.pic-upload.de/thumb/17.01.12/dhdi4y21q7o1.jpg
- Sei froh daß Du nicht gedrückt hast.
- Dein Grundgemisch ist also nicht verstellt.
Übrigens: Die blaue KS-Plombe fehlt bei fast allen 190-ern, weil die Schrauber keine neue zur Hand haben und die Mühe scheuen:
http://www9.pic-upload.de/thumb/17.01.12/qvz1v9anyurj.jpg
Grüße Helmut