Unsicherheit bei Motor-Spülung
Hallo zusammen,
ich habe leider nichts Spezifisches über mein Vorhaben gefunden, so wie ich es machen würde wollen.
Dementsprechend dachte ich, mach ich hier mal einen Fred auf.
Folgendes :
ich möchte meinem Omega A, C20NE mal eigentlich was gutes tun. Das heist, ich möchte mal gerne den Motor durchspülen. Wenn ich den Motor deckel abdrehe, sehe ich schwarze klumpen oben an der Decke.
Dementsprechend möchte ich dies Säubern.
Jetzt wurden mir 2erlei sachen Empfohlen :
A ) Aktuelles Öl ablassen. 2Liter Billig Öl ( 10w40 ) einlassen inkl 1Liter Diesel. Den Motor alle 4-5Stunden für 6-7Minuten im standgas laufen lassen. Prozedur 3x wiederholen. Danach ablassen, Rest vom Billig Öl einfüllen ( c.a. 3Liter ) und damit c.a. 300-400Km Fahren. Dann dieses Öl auch ablassen, und neues gutes Öl ( Castrol 10w40 ) einfüllen. ( natürlich auch neuer filter ).
B ) Zu meinem Aktuellen Öl einen "Motor-Spülungs-flüssigreiniger" ( Bspw Liqy Molly o.ä. )zzgl einfüllen ( Gibt es bei uns in Esslingen beim EKZ für 17euro. Das wären 500ml ).
Damit c.a. 50km im Niedrigen Drehzahl bereich fahren ( am besten an einem Stück, und auf Bundestraße mit Tempo 80 im 5.Gang ). Dieses dann nach der Fahrt sofort ablassen ( weil Motor noch Heiß ) und das Billig Öl einfüllen, bis komplett MAX. Damit dann c.a. 100Km an einem stück Fahren und auch dieses dann ablassen. Das Billig Öl und deren 100Km dienen nur, um "nachzuspülen/auszuspülen". Dann das neue gute Öl einfüllen und fertig.
So, jetzt ist das Problem, das in diversen foren reingeschrieben wird :
- BLOS kein Diesel ! <-> 90%iger sicherheit Motor schaden nach paar 100 Km.
- BLOS kein Flüssiger Motor reiniger - nur geldmacherrei <-> Große gefahr eines Motorschadens
- Aufjedenfall Diesel, wirkt wunder.
- Aufjedenfall Flüssiger Motorreiniger, ist nicht so schädlich wie Diesel. WAS WÄRE WENN das Diesel in den Tank gelangt oder oder oder...also definitiv den Flüssig reiniger verwenden.
- Der Flüssigreiniger würde den Schutz der Kolben zerfressen, dementsprechend absolutes No-Go.
Naja, usw usw usw..die liste kann ich 5meilen weit führen 🙁
Jetzt stehe ich vor dem Problem : Was machen ???
Das Blöde ist, das ich den Wagen bei Km Stand 162.000 bekommen habe. Ich habe keine ahnung, wie der vorbesitzer damit umgegangen ist. Ich kann nur einsehen, das der Wagen die ersten 4Jahre gecheckt wurde nach Erstzulassung im 08/93 Jahr. Und dann konnte ich noch nachvollziehen, das bei Km stand 98.000 / 132.000 gewechselt wurde. Mehr nicht.
Mein Motor läuft rund. schnurrt wie ein Kätzchen. Zieht auch ganz ordentlich noch. alles I.o.
Aber ich sehe ebend diese Klumpen, und ich denke eine Motor Wäsche schadet ja nicht. Ich will ja noch was vom Motor haben 😉
Liebe Grüße
Norbert
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hades86
"Laut Datenblatt" ist aber auch nur das Datenblatt vom Hersteller. Ich halte das für ziemliche Geldverschwendung, so ein Öl einzufüllen und es dann nach 5tkm wieder rauszuwerfen. Wozu? Das hätte man alles viel günstiger haben können.
Das Praktiker HighStar oder das Fuchs SuperSyn einfach als 5W40 zu kaufen hätte vollkommen ausgereicht. In das alte Motoröl die Motorspülung rein und nachher den Ventildeckel abgenommen, alles mit dem Pinsel und Diesel saubergeputzt und dann nochmal bei geschlossener Ablassschraube einfach zwei Liter Diesel in den Block gekippt. Nachher schön abgelassen und mit Frischöl aufgefüllt. Das hätte meiner Meinung nach mehr erreicht zu günstigerem Tarif. Und jetzt erzähl mir nicht, das Diesel macht den Motor kaputt.Außerdem ist dann auch nur der Ölkreislauf "sauber". Einlass- und Auslassventile und der komplette Ansaugtrakt mit Drosselklappe bekommen von der Spülung gerade mal gar nichts ab.
Ich bin auf das, was du mir unterstellt hast, gar nicht erst eingegangen, weil das so nicht gemeint war. Das war bezugnehmend auf die beiden 10W40, nicht auf Öle allgemein. Natürlich merkt man - und der Motor - einen Unterschied zwischen 15W40 Baumarktöl für 8€ 5 Liter und bspw. Mobil 1 0W40. Das fängt schon beim Kaltstart an und hört dann nach dem Ölwechselintervall auf, wenn alles zugesifft ist.
Deswegen hatte i zuerst das M1 empfohlen, denn dieses hat bekanntlicherweise
ein sehr Reinigungsvermögen,schließlich enthält dieses auch wie das Motorclean die
Dispergentien, was Baummarktöle nun mal nicht verfügen.
Als i letztend mein Ventildeckel demontiert habe, hat es mich restlos überzeugt.
Motor sah picobello aus, als käme er frisch vom Werk.
Deshalb ist es nun nicht mal nicht verkehrt, wenn bei ein stark
verschmutzer Motor, Öle bevorzugen die eine hohe Additiverung enthalten.
Dann die ersten Intervalle stark verkürzt. Den Ventildeckel demontieren
anschließend mit Diesel behandeln, wäre mir zu zeitaufwendig.
Schließlich ist ja nicht jeder im Forum kfzler.
im schmutzigen Motor gleich z.B. das Praktikeröl einfüllen, wäre ok,
aber dann ist das Öl nach i.d.r wenigen Km schon pechschwarz.
Deshalb nach wenigen Km wieder wechseln. Denn Dreck muss raus.
Deshlab kam i auch zum Punkt Maxlife, weil der TE behauptete
das dass Durablend ein hochwertiges sei.
Hätte er maxlife gesagt, dann i hätte nichts gesagt.
Deswegen ist deine Aussage mit Null Unterschied nicht ganz korrekt.
Zugegeben der Unterschied ist natürlich nicht berauschend,
zwischen einem Durablend und einem M1 ist eher gewaltig.
Außerdem werden logischerweise auch die Ventile nach und nach sauberer.
Deswegen sehe i es auch nicht als rausgeschmissnes Geld,
wenn man zunächst frühzeitig wechselt. Aus Altöle werden Produkte gewonnen.
Denn schließlich wird es oft im Ölthread im VW-Forum empfohlen.
Weil es laut Berichte anscheinend schon vielen was gebracht hat.
Aber dennoch hat jeder seine Meinung, der eine macht es auf diese Weise,
der andere mit Diesel. Ob beim letzteren was bringt entzieht sich meiner Kenntniss.
Hier geht es um einen C20NE - den Ventildeckel zu demontieren ist da wahrlich kein Hexenwerk. Wer einen Ölwechsel hinbekommt, kann das auch.
Wenn das Öl schwarz ist, heißt das noch nicht automatisch, dass es raus muss. Dann wäre ich alle 5tkm am Ölwechseln. Selbst die ständig vorgeschlagenen 10tkm für einen Ölwechsel ignoriere ich - ich wäre sonst alle 4 Monate dran, das ginge mir zu stark ins Geld. Bei Dieselmotoren ist frisches Öl oft schon nach 100km pechschwarz.
Wie die Ventile durch die Ölspülung und den häufigen Ölwechsel nach und nach sauberer werden sollen, entzieht sich auch meiner Vorstellungskraft. Die Ventilschäfte bekommen Öl ab, der Rest vom Ventil im Normalfall eher nicht, es seidenn, die Schaftdichtungen haben eine Macke.
Die abgesetzten und verklebten Öldämpfe im Ansaugtrakt gehen mit einem Ölwechsel nicht weg, genauso wenig der Ruß an den Auslassventilen und -kanälen. Einlassventile bleiben bei Nicht-Direkteinspritzern in der Regel ziemlich sauber.
Im Anhang siehst du einen Zylinderkopf. Ventile, Ventilfedern, Hydrostößel und Nockenwellen sind ausgebaut (wurde übrigens alles mit Pinsel und Diesel gereinigt 😉). Durch die Bohrungen, in denen die Hydrostößel sitzen, siehst du die Ventilschäfte. Auf diesen sitzen die Ventilschaftdichtungen. Alles, was ventilseitig darunter kommt, kommt, wenn diese intakt sind, nicht signifikant mit Öl in Berührung.
servus zusammen,
ich würe vorab erstmal versuchen wollen zu schlichten bzw darauf einzugehen.
Aber A) Kenne ich euch nicht Persönlich, dementsprechend kann ich schlecht versuchen zu schlichten, weil ich garnicht wissen kann, ob ihr das überhaupt müsst 😉 Und B) ist jeder schrieb für mich logisch, da ich selber nicht soviel ahnung habe...demetpsrechend kann ich persönlich jetzt erstmal nicht sagen "du hast recht, ich machs so - und du hast unrecht.... Deswegen entschuldigt bitte meine zurückhaltung bei euren äuserungen.
was ich jetzt erstmal FAKTISCH anmerken kann ist folgendes :
Anfangs Öle hin oder her. Diesel-Spülung hin oder her. 0w40/5w40/10w40 hin oder her, LM, oder shell mittel hin oder her....fakt ist, das ich das jetzt so begonnen habe, wie bekannt gegeben. Und ich denke, das dieser schritt nicht falsch war, sondern richtig. Ob es besser gegangen wäre oder nicht, spielt ja jetzt erstmal keine Rolle mehr.
Mein Ziel ist es ja jetzt, das nach und nach rauszuspülen den ganzen blödsinn. Damit ich wieder besten gewissens Fahren kann ( Was den Motor Betrifft ).
Die Folgeschritte sind jetzt wichtig, denke ich zumindest jetzt mal. Wie ich bis dato rauslesen kann, ist es jetzt definitiv sinnvoll die Öl Wechsel Intervalle stark zu verkürzen. Und da wurde bis dato nicht dagegen gesprochen, das Öl nach 5tkm &oder 1Jahr Später abzulassen um frisch öl einzuführen.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, lasse ich das Öl also wieder in einem Jahr ab, bzw 5tkm später, und werde dann ein 5w40 Öl Einführen. Bzw ein 5w40 mit der kennzeichnung 229.3, richtig ?
Wenn ich das richtig verstanden habe, wielange sollte ich denn dann das 5w40 229.3 Öl im Motor lassen ? ( Monate / Km ) ? Und wie fahre ich dann fort ? weiterhin mit 5w40 ölen arbeiten oder was mach ich dann ?
Hornbach/Praktiker usw habe ich alles hier. Vllt bietet es auch unser EKZ an. Spätestens im Internet bestellen? Unser Marktkauf bietet auch Öle an. Auch 5w40. Aber ob da die MB Kennzeichnung 229.3 dabei ist, weis ich nicht....Müsste ich mal dort anfragen.
Liebe Grüße und besten dank
Norbert
Hallo hades86,
nun , was Eure Disskusion angeht, entlockte mir nur ein müdes Lächeln.
Zu meinen Punkten 1 und 2 kann ich Dir nur den Tipp geben, laß Dir von Shell eine Broschüre schicken über Motoröle. Es gibt Einbereichsöle und Mehrbereichsöl. Und Motoröle auch Kraftstoff beziehen ihre Herkunft aus Mineralöl, gewonnen aus Erdöl.
Das Öl das Du anführst für Motorradkupplungen und Landmaschinen sind Einbereichöle, nur sind die Einbereichöle durch die große Verfügbarkeit der Mehrbereichsöle in den Hintergrund gerückt. Das ist das gleiche wie mit Normal- und Superkraftstoff.
Was mir immer wieder Nackenschmerzen durch heftige Kopfschütteln bereitet, ist die Aussage mancher Forenteilnehmer über höherwertiges und billiges Öl. Auf meine Aussage, daß es kein Höherwertige oder billiges = schlechteres Öl gibt sondern nur Einbereichs- bzw. Mehrbereichsöl mit der o. g. Viskosität die die Norm ACEA erfüllen, hat sich noch kein forenteilnehmer geäußert.
Wenn ich so kommentatre lese von "Höherwertige oder billiges Öl" bekomme ich Augenkrebs.
Ähnliche Themen
I meine in Erinnung zu sein, dass der TE auf basteleien verzichtet.
Das mit Ventil und Öl ist so gemeint, bei hochwertigen Ölen lassen sich
doch Ventilschäden eher meiden als bei Drecksölen, wo beim letzteren
Ablagerungen bilden? Wenn man hinterher auf ein gescheites wechselt,
da sie ein viel niedrigen Verdampfungsverlust verfügen,
so dass die Vermehrung der Ablagerung aufhört, dadurch der Schmutz langsam
abbaut?
Natürlich kann man doch die Intervalle verlängern,
bei 30tkm im Jahr, wo der Motor einigermaßen sauber aussieht und
das Öl ein gescheites ist und im Heft steht 10tkm, sollte 10tkm -verlängerung
kein Problem darstellen. Ein sauberen Motor muss man nicht zwingend alle
5tkm wechseln, dass wäre natürlich rauschgeschmissenes Geld.
Deswegen ist es dem Öl und pechschwarz auf dem TE bezogen und nicht
auf dich, damit möglichst schnell die Verkorkungen beseitigt werden.
Denn neues Öl besitz nun mal eine höhere Reinigungskraft als verbrauchte Öle.
I weiß zwar nicht was für ein treues Öl du fährst, aber solange man
Öle z.B. wie das Praktiker für nur 10-15 Euro
hätte i kein Problem, alle 4 Monate zu wechseln.
😁I glaube kaum dass ein Motor durch mehrere Ölwechsel zu Grunde geht.
Man sollte in dem Punkt nicht geizen, wo einige meinen sie stürzen
durch ein 15Euro treues Öl in eine Finanzkrise. Aber durch andere
Dinge wird das Öl eben zum Fenster rausgeschmissen.
Hatte i mal beim Kumpel erlebt, sein damaliger X16XEL brauchte auf
1tkm 1L Öl, weil immer Restöle verwendet wurden, denn hauptsache die Kiste
läuft, aber bereit für 900Euro fürn Fahrwerk auszugeben.😉
@Norbi2k
Wenn du im Jahr weniger als 5tkm fährst, würde max das Öl 1 Jahr drinn lassen.
Bei höherer Km-Laufleistung im Jahr, denn je Ansicht des Öls
die ersten Intervalle verkürzen, so um sie 5tkm, mach den Deckel auf schaue
denn die Nockenwelle an. Sieht das Öl noch gut aus kannst länger drinnlassen,
sind noch verkorkungen vorhanden, würde i es rausschmeißen.
Das Öl sollte schon ein 5W40 sein.
Denn je kleiner Dynamische Visko(5W) um so synthetischer ist das Öl.
Deswegen steht W für Winter. Deshalb gilt ein 15Wxx immer minerlisch
0W40 immer vollsynthetisch. Die 5W40 sind meistens HC-Öle(Hydrocrack/ verbesserte
Mineralöle).
Welches Öl musst du entscheiden, laut Berichte, habs selber noch nie benutzt,
sind viele von Praktiker Highstar 5W40 begeistert.
Wenn es schon die Porschefreigaben enthält, kann es nicht ein allzu schlechtes sein.😁
Wenn du Beziehung hast, kannst du es ruhig nehmen, die meistens
5W40 enthalten schon MB-Freigabe 229,3. Steht meistens auf dem Kanister drauf.
Bei einber normalen Km-Laufleistung im Jahr, so bis 20tkm
um auch wirklich sicher zu gehen, damit der Motor wirklich sauber
bleibt, würde i das Öl immer vor dem beginnenden Jahreszeit wechseln.
So das im Winter sowie im Frühjahr frisches Öl drinn ist, bzw, alle 10tkm.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Norbi2k
servus zusammen,Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, lasse ich das Öl also wieder in einem Jahr ab, bzw 5tkm später, und werde dann ein 5w40 Öl Einführen. Bzw ein 5w40 mit der kennzeichnung 229.3, richtig ?
Wenn ich das richtig verstanden habe, wielange sollte ich denn dann das 5w40 229.3 Öl im Motor lassen ? ( Monate / Km ) ? Und wie fahre ich dann fort ? weiterhin mit 5w40 ölen arbeiten oder was mach ich dann ?
Hornbach/Praktiker usw habe ich alles hier. Vllt bietet es auch unser EKZ an. Spätestens im Internet bestellen? Unser Marktkauf bietet auch Öle an. Auch 5w40. Aber ob da die MB Kennzeichnung 229.3 dabei ist, weis ich nicht....Müsste ich mal dort anfragen.
Liebe Grüße und besten dank
Norbert
Hallo Norbert.
Ich fahre max. 12.000 km eine Ölfüllung und wechsle die spätestens nach 12 Monate.
Als Öl nehme ich immer 5W-40, z.B. hier von
http://ruutec.de/
Bei meinem Meriva musste ich damals die Ölwanne abnehmen um die Kolbenringe zu wechseln.
Habe vorher schon mehrere Ölspülungen gemacht um dem Ölverbrauch zu senken was nichts brachte.
Die Kolbenringe waren hinüber und falsch montiert.
Aber was an Ölschlamm in der Ölwanne lag war auch bestimmt nicht mit einer Dieselspülung zu beseitigen.
Hier half nur ausputzen mit einem Lappen und Benzin.
Gruß Werner
@Reinhard
Danke für Teilnahme,
Mehrbereichsöle:
0Wxx
5Wxx
10Wxx
15Wxx
20Wxx
25Wxx
Ab der Zahl 30 fangen die Einbereichsöle an. Wie Z.B. SAE 30 dann 40 usw...
Das mit billig und hochwertig ist so gemeint:
Selbst unter einer Viskokosität, gibt es enorme Quallitätsunterschiede.🙂
Z.B.
15W40, in dieser Kathogerie gibt es welche die nicht mal eine ACEA-Einstufung enthalten,
andere erreichen was aber selten der Fall ist, sogar die ACEA-Einstufung A3/B3.
Warum hängt allein schon mit dem Adittiv-Paket zusammen,
wenn VI-Verbesserer die in dieser Kathogerie meistens zum Schluss zugegeben sind
und nicht wie synthetische im Grundöl enthalten, mit der Zeit verschleißen,
so schon nach wenigen Km aus 15W40 daraus ein 15W20 wird.
Ein 15W40 ist immer mineralisch ein 0W40 immer vollsynthetisch.
Das liegt daran, dass bei den letzteren bis zu 30%, rein aus einem additven bestehen.
Deswegen verschmutzen die nicht so schnell und sind i.d.r viel scherstabiler,
so dass sie hohen Temperaturen nicht so schnell ausdünnen.
Denn die Visko-Zahlen sagen nicht viel über Öl aus.
Schaue mal sonst hier rein.
Denn über dem Verschleiß im morgendlichen Kaltstart wollen wir lieber nichts reden,
da mussten schon einige Motörchen drann glauben.
Das ÖL keine Qualitätsmerkmale verfügt ist leider nicht so,
gerade unter diesen Faktor gibt es enorm Unterschiede.
Deshalb reden einige von Hochwertig und billig.
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
@ReinhardDanke für Teilnahme,
Mehrbereichsöle:
0Wxx
5Wxx
10Wxx
15Wxx
20Wxx
25WxxAb der Zahl 30 fangen die Einbereichsöle an. Wie Z.B. SAE 30 dann 40 usw...
Das mit billig und hochwertig ist so gemeint:
Selbst unter einer Viskokosität, gibt es enorme Quallitätsunterschiede.🙂
Z.B.
15W40, in dieser Kathogerie gibt es welche die nicht mal eine ACEA-Einstufung enthalten,
andere erreichen was aber selten der Fall ist, sogar die ACEA-Einstufung A3/B3.Warum hängt allein schon mit dem Adittiv-Paket zusammen,
wenn VI-Verbesserer die in dieser Kathogerie meistens zum Schluss zugegeben sind
und nicht wie synthetische im Grundöl enthalten, mit der Zeit verschleißen,
so schon nach wenigen Km aus 15W40 daraus ein 15W20 wird.Ein 15W40 ist immer mineralisch ein 0W40 immer vollsynthetisch.
Das liegt daran, dass bei den letzteren bis zu 30%, rein aus einem additven bestehen.Deswegen verschmutzen die nicht so schnell und sind i.d.r viel scherstabiler,
so dass sie hohen Temperaturen nicht so schnell ausdünnen.Denn die Visko-Zahlen sagen nicht viel über Öl aus.
Schaue mal sonst hier rein.Denn über dem Verschleiß im morgendlichen Kaltstart wollen wir lieber nichts reden,
da mussten schon einige Motörchen drann glauben.Das ÖL keine Qualitätsmerkmale verfügt ist leider nicht so,
gerade unter diesen Faktor gibt es enorm Unterschiede.
Deshalb reden einige von Hochwertig und billig.
Hallo 300_Diesel,
bevor wir uns weiter über Motorenöl unterhalten, besorg Dir mal eine Broschüre von Ölherstellern und Informier Dich. Anhand von den Aussagen hier auf der Seite komme ich zur Meinung daß Du von der Herstellung, Verhalten und Anforderungen von Motoröl keine Ahnung hast. Auch brauchst Du mich nicht auf irgendeine Seite von MT hinzuweisen, da hab ich genügend Unterlagen von den Ölherstellern. Außerdem geht es da auch nur um "Höherwertiges" und "billiges" Öl.
Nebenbei bemerkt: Durch meine 43 jährige Erfahrung auf einem Motorprüfstand als Entwicklungs-Ingeneur war ich auch öfters mit Ölversuchen betraut.
Übrigens: Ich fahre in meinen beiden Autos 10W-40 Vollsyntetisches Öl.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo 300_Diesel,
bevor wir uns weiter über Motorenöl unterhalten, besorg Dir mal eine Broschüre von Ölherstellern und Informier Dich.Anhand von den Aussagen hier auf der Seite komme ich zur Meinung daß Du von der Herstellung, Verhalten und Anforderungen von Motoröl keine Ahnung hast. Auch brauchst Du mich nicht auf irgendeine Seite von MT hinzuweisen, da hab ich genügend Unterlagen von den Ölherstellern. Außerdem geht es da auch nur um "Höherwertiges" und "billiges" Öl.
Nebenbei bemerkt: Durch meine 43 jährige Erfahrung auf einem Motorprüfstand als Entwicklungs-Ingeneur war ich auch öfters mit Ölversuchen betraut.Übrigens: Ich fahre in meinen beiden Autos 10W-40 Vollsyntetisches Öl.
Hallo Reinhard
Mir ist schon bewusst, dass du als Motorenentwickler gearbeitest hast,
i schätze deine Kompetenz, irgendwie muss i wohl mit mein Text dich irgendwie auf
eine Art und Weise verletzt haben, was i keineswegs vor hatte.
Mit Höherwertiges und billiges gehe von dem Qualitätsmerkmal aus,
ansonsten musst du es nochmal definieren.
I denke wir sollten mit Thema aufhören, weiter diskutieren macht kein Sinn.
Der TE wurde sicherlich ausreichend geholfen,
schade dass es soweit kommen musste.
Was mich macht schon seit einer längeren Zeit beschäftig und wo wir
gerade kontaktieren, kannst du Motorenexperte mir vielleicht sagen,
wie Einlassventile zu Grunde gehen können?
Ansonsten werde i mich jetzt raushalten!
Gruß
Hallo 300_Diesel,
nein, Du hast mich in keiner Weise verletzt. Ich kann nur die Kommentare nicht mehr lesen mit dem Höherwertigen und billigen Öl.
Da rollen sich bei mir die Nackenhaare hoch.
Geh mal auf www.shell.de da gibt es eine Seite über die Herstellung , Aufgabe und einteilung des Öls. Sehr Interessant.
Gruß
Reinhard
@Reinhard
Wie kann ein mineralisches 10W40 ein Einbereichsöl sein? Das kann allein schon durch die Einordnung in diese Viskositätsklasse nur ein Mehrbereichsöl sein, sonst wäre es doch ein Widerspruch in sich.
Ölbadkupplungen bei Motorrädern haben keinen eigenen Ölkreislauf, die werden einfach über das Motoröl versorgt!
Fast alle Öle, die für einen normalen oder auch überzogenen Preis zu kaufen sind, erfüllen ACEA. Unterschiede gibt es trotzdem, das merkt man schon, wenn man die Öle im kalten Zustand im Kanister schüttelt. Ich habe regelmäßig verschiedene 10W40 und 5W40 im Regal (Halle, Lagerraum unbeheizt). Die 10W40 sind, wie es laut Definition auch sein muss, bei Minustemperaturen deutlich zähflüssiger.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo 300_Diesel,
nein, Du hast mich in keiner Weise verletzt. Ich kann nur die Kommentare nicht mehr lesen mit dem Höherwertigen und billigen Öl.
Da rollen sich bei mir die Nackenhaare hoch.Geh mal auf www.shell.de da gibt es eine Seite über die Herstellung , Aufgabe und einteilung des Öls. Sehr Interessant.
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard
Die Seite ist interessant, von Castrol gibt auch so ähnliche Seite.
I muss aber gestehen, dass i aus Marketinggründen lieber auf
neutrale ohne Stichelein und Hintertüren, Seiten/Berichte/Posting,
begegne. Dieses gewünschtes Ziel, habe i in nun mal hier endeckt,
deshalb ist es schade dass du ihn ignoriert hast.
Wenn man richtig einliesst, erkennt dass Wissenschaften bis ins kleinste Detail
erläutert wurden. Trotzdem danke für die Seite.
I gehe davon aus dass du bestimmt diese Seite meintest.
Sonst schaue mal auf der Seite www.motorlexikon.de, (Klick)
Interessant das alles mitzulesen 😉
@Werner :
Das 5w40 von Havoline Ultra S nutzt du also ? sehe nirgends ein das es die 229.3 kennzeichnung hat!?
Muss denn diese kennzeichnung dringendst dabei stehen oder reicht denn nicht auch ein "normales" 5w40 um nachzuspülen zukünftig ?
Liebe Grüße
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Norbi2k
Interessant das alles mitzulesen 😉@Werner :
Das 5w40 von Havoline Ultra S nutzt du also ? sehe nirgends ein das es die 229.3 kennzeichnung hat!?
Muss denn diese kennzeichnung dringendst dabei stehen oder reicht denn nicht auch ein "normales" 5w40 um nachzuspülen zukünftig ?Liebe Grüße
Norbert
Das ist ein spezielles Öl für Dieselfahrzeuge, mit Rußpartikelfilter, es hat die
Freigaben, 229,31 und 229,51.
Weil es
sogardie 229,51 hat, kannst du es bedenkenlos verwenden.
Damit tust den Motor im Kaltstart schon ein erheblichen gefallen, als ein 10W40.
Siehe Datenblatt
Gruß
danke. war anfangs irritiert, weil da im datenblat steht das es für diesel fahrzeuge ist, ich ja aber einen benziner habe 😉 Aber wenn ich das bedenklos nehmen kann werde ich dies dann auch zur gegebenen zeit bestellen. Vielen dank!!