Unsicherheit bei Motor-Spülung

Hallo zusammen,

ich habe leider nichts Spezifisches über mein Vorhaben gefunden, so wie ich es machen würde wollen.
Dementsprechend dachte ich, mach ich hier mal einen Fred auf.
Folgendes :

ich möchte meinem Omega A, C20NE mal eigentlich was gutes tun. Das heist, ich möchte mal gerne den Motor durchspülen. Wenn ich den Motor deckel abdrehe, sehe ich schwarze klumpen oben an der Decke.
Dementsprechend möchte ich dies Säubern.

Jetzt wurden mir 2erlei sachen Empfohlen :

A ) Aktuelles Öl ablassen. 2Liter Billig Öl ( 10w40 ) einlassen inkl 1Liter Diesel. Den Motor alle 4-5Stunden für 6-7Minuten im standgas laufen lassen. Prozedur 3x wiederholen. Danach ablassen, Rest vom Billig Öl einfüllen ( c.a. 3Liter ) und damit c.a. 300-400Km Fahren. Dann dieses Öl auch ablassen, und neues gutes Öl ( Castrol 10w40 ) einfüllen. ( natürlich auch neuer filter ).

B ) Zu meinem Aktuellen Öl einen "Motor-Spülungs-flüssigreiniger" ( Bspw Liqy Molly o.ä. )zzgl einfüllen ( Gibt es bei uns in Esslingen beim EKZ für 17euro. Das wären 500ml ).
Damit c.a. 50km im Niedrigen Drehzahl bereich fahren ( am besten an einem Stück, und auf Bundestraße mit Tempo 80 im 5.Gang ). Dieses dann nach der Fahrt sofort ablassen ( weil Motor noch Heiß ) und das Billig Öl einfüllen, bis komplett MAX. Damit dann c.a. 100Km an einem stück Fahren und auch dieses dann ablassen. Das Billig Öl und deren 100Km dienen nur, um "nachzuspülen/auszuspülen". Dann das neue gute Öl einfüllen und fertig.

So, jetzt ist das Problem, das in diversen foren reingeschrieben wird :

- BLOS kein Diesel ! <-> 90%iger sicherheit Motor schaden nach paar 100 Km.
- BLOS kein Flüssiger Motor reiniger - nur geldmacherrei <-> Große gefahr eines Motorschadens
- Aufjedenfall Diesel, wirkt wunder.
- Aufjedenfall Flüssiger Motorreiniger, ist nicht so schädlich wie Diesel. WAS WÄRE WENN das Diesel in den Tank gelangt oder oder oder...also definitiv den Flüssig reiniger verwenden.
- Der Flüssigreiniger würde den Schutz der Kolben zerfressen, dementsprechend absolutes No-Go.

Naja, usw usw usw..die liste kann ich 5meilen weit führen 🙁
Jetzt stehe ich vor dem Problem : Was machen ???

Das Blöde ist, das ich den Wagen bei Km Stand 162.000 bekommen habe. Ich habe keine ahnung, wie der vorbesitzer damit umgegangen ist. Ich kann nur einsehen, das der Wagen die ersten 4Jahre gecheckt wurde nach Erstzulassung im 08/93 Jahr. Und dann konnte ich noch nachvollziehen, das bei Km stand 98.000 / 132.000 gewechselt wurde. Mehr nicht.

Mein Motor läuft rund. schnurrt wie ein Kätzchen. Zieht auch ganz ordentlich noch. alles I.o.
Aber ich sehe ebend diese Klumpen, und ich denke eine Motor Wäsche schadet ja nicht. Ich will ja noch was vom Motor haben 😉

Liebe Grüße
Norbert

93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Norbi2k


servus zusammen,

Unser Marktkauf bietet auch Öle an. Auch 5w40. Aber ob da die MB Kennzeichnung 229.3 dabei ist, weis ich nicht....Müsste ich mal dort anfragen.

Liebe Grüße und besten dank
Norbert

Marktkauf bietet "Poweroil" an , da kannst du nur das 0W40 von kaufen mit dem weißen Kanister , hat ne gute Reinigungskraft , von allen anderen Ölen der Firma würde ich die Finger lassen , seriös und Poweroil passen nicht zusammen , da wurde viel geschummelt mit den Angaben in der Vergangenheit , also lass die Finger weg davon !

Das 5W40 von denen würde ich als Taugenix einstufen , mehr positives fällt mir zu dem Öl nicht ein , schlechte Reinigungskraft und 1 liter mehr Ölverbrauch zu dem 0W40 !

Ein 0W40 muß übrigens nicht zwangsläufig ein reines Vollsynthöl sein !

Zitat:

Original geschrieben von Norbi2k


Hallo zusammen,

ich möchte meinem Omega A, C20NE mal eigentlich was gutes tun.
Das heist, ich möchte mal gerne den Motor durchspülen.
Wenn ich den Motor deckel abdrehe, sehe ich schwarze klumpen oben an der Decke.
Dementsprechend möchte ich dies Säubern.
Mein Motor läuft rund. schnurrt wie ein Kätzchen.
Zieht auch ganz ordentlich noch. alles I.o.
Aber ich sehe ebend diese Klumpen, und ich denke eine Motor Wäsche schadet ja nicht.
Ich will ja noch was vom Motor haben 😉

Liebe Grüße
Norbert

Hallo Norbi2k

Dein Motor ist innerlich versifft, verkokt, was ist zu tun.

Zum Verständnis, der Schmierstoffhersteller kauft die Öle wie folgt ein,

Gruppe 1 mineralische Öle
Gruppe 2 höher ausraffinierte mineralische Öle
Gruppe 3 Hydro-Crak Öle ( Prozeß mit Katalysator und Wasserstoff )
Gruppe 4 PAO und Ester

Ein HC Öl kann eine Mischöl von Gruppe 1 und Gruppe 3 sein,
wird dann als Teilsynthetisch bezeichnet.
Oder es ist ein Voll-HC das dann als synthetisch benannt wird.

Ein Vollsyntheter ist immer ein Polyalphaolefine oder ein Ester.

Öle aus der Gruppe 1 sind die einfachen, für geringere Ansprüche an die Verdampfungsverluste und Betriebstemperatur.
Sie sind auch keine Stay in grade, das heißt keine scherstabile Motoröle.
Vertiefung siehe http://motorlexikon.de/?I=5886&R=S

Alle Mehrbereichsöle
sind Grundöle mit Viscosity Modifier (Viskositätsindexverbesserer) und einem Additivpaket.

Motorölprüfnormen nach API sind auf Grund Ihrer sehr schwachen Leistungsfähigkeit für Europa unbedeutend.
Für Europa gilt die ACEA-Klassifikation. Vertiefung siehe
http://www.motorlexikon.de/?I=5001&R=O
Dort werden von den Mitgliedern, den europäischen PKW und LKW Hersteller die mindest Normen festgelegt und verabschiedet.
http://www.lubrizol.com/Products3column.aspx?id=34976
Werksfreigaben übertreffen die ACEA-Normen
in den Anforderungen zum Leistungsprofil deutlich.

Mercedes hat mit MB 229.5 /51 die höchsten Forderungen an das Motoröl,
nur Öle dessen Zusammensetzung von Mercedes geprüft und für gut befunden wurden,
stehen namentlich in der

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

In diesem Zusammenhang muß man wissen, das in die Mercedes-Motore
mit diesen Freigaben auch Qualitativ bessere Luft-, Kraftstoff- und Ölfilter-Elemente verbaut sind.
Auch die VW 504.00 und die VW 507.00 übertreffen deutlich das Leistungsprofil der ACEA.
Erst ab Entwicklungsstand 2008 hat das Leistungsprofil ACEA aufgeschlossen.

Ölfilter
Siehe letzten Absatz, http://www.motorlexikon.de/?I=5153&R=O
Eine wirksame Verminderung des Fremdstoffgehaltes während des Motorbetriebs durch Ölfilterung ist weder mit Haupt– noch mit Nebenstromfiltern möglich, da die Partikelgröße überwiegend unter derjenigen der Filterporenweite liegt.

Die Filterporenweite liegt absolut bei 25µm, dadurch wirkt der Filter nur als Schutzfilter. Das heißt erschützt die Gleitlager und Reibstellen vor Partikel größer 25µm.
Das sind weniger als 2% der Verschmutzung im Öl.

Nun willst Du Deinen Motor spülen, das ist guter Rat teuer. Mußt du nun das bezahlen was die Vorgänger eingespart haben. Nur wenn vor ab die Ventildeckelhaube öffnest einen Streifen von 100mm breite sauber machst, dann hast Du eine Referenz zu dem was folgt.

Hier wird einiges durch einander geschrieben,
es gibt 2 Produkte
eine Schlammspülung mit 500ml und 300Km fahren
und eine scharfe Motorreinigung mit 300ml, max 10Minuten Leerlauf.

Auf jedem Fall würde ich erstmal die Schlamm-Spülung mit Frischöl spazieren fahren,
dann kannst du sehen visuell kontrollieren ob`s was gebracht hat.
Außerdem ein gebrauchtes Öl was erschöpft ist, beladen mit Verschmutzung ist,
kann niemals so viel Schmutzaufnehmen/tragen wie ein Frischöl.
Nicht vergessen, beim Spülen wird die abgelagerte filtergängige Verschmutzung frei,
denn der Vorgänger hat auch bestimmt keinen Ölfilterwechsel gemacht,
auch deshalb mit frischöl verdünnen.
Wenn das HighStar 5W-40 beim Praktiker so preiswert ist solltest Du das damit machen.

Machen nur nach der Vorschrift des Herstellers, nur dann hast Du auch die Produktgarantie.
Virtuell kannst Du hier keinen an die Ohren ziehen,
der dir Diesel und anderes zur Ölverdünnung zum lösen empfohlen hat.

Nach der Spülung kannst Du das
megol Motorenoel Super Leichtlauf SAE 5W-40 (vollsynthetisch) fahren.
Das ist gut und preiswert. Als PAO ist es im motor absolut scherstabil und Temperatur fest
http://shop.ebay.de/.../m.html?...

Spezifikationen und Freigaben

API SM/CF
ACEA A3-07/B4-04 ( A3 von 2007 / B4 von 2004 )
Mercedes-Benz Blatt 229.3
BMW Longlife-98
VW 502 00 / 505 00
Porsche, (sagt nichts aus geringe Ansprüche weil optimierte Motorölkühlung)
Opel (GM LL-B-025)

Alternativ wäre auch das Pentosynth HC 5W-40 eine gute Wahl.
Das Öl ist auch für Benzinmotore zugelassen. Preise
http://stores.shop.ebay.de/...sidZ915560286QQ_trksidZp4634Q2ec0Q2em322
Datenblatt siehe unter Pentosin.de HC 5W-40.
Eine kleine Ölkunde von Pentosin und Louis habe ich als Datei angehängt.
Soll dir die SAE Viskosität näher bringen.

Wenn es dir möglich ist mach Bilder, vom Öl in Gläsern vor und nach den Ölwechseln.
Gut wäre auch der Vergleich am Ventiltrieb.
Dann gutes Gelingen.
Beobachte Dein Öl am Ölstab, wenn schwarz vorzeitig wechseln.
Gruß

Bild ist aus einem Vortrag.
siehe die Steigerung

Weitere Folie aus dem Vortrag.
Ist zwar für NFZ
MB 228.1 + MB 228.3 + MB 228.5
für PKW wär es analog
MB 229.1 + MB 229.3 + MB 229.5
Gruß

Ähnliche Themen

@Laurin-2008
Vielen dank für deine Mühe!🙂

Leistungsvergleich hochwertiger Freigaben im Netzdiagramm.

Noch ein Diagramm

Noch ein Leistungs-Vergleich

Sehr gute Infos , damit dürften Einige von ihrem bisherigen Glauben abfallen und den Ignoranten ist eh nicht zu helfen ! 😉
Ist halt alles sehr technisch , für Otto-Normalo schwer zu verstehen !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Sehr gute Infos ,
damit dürften Einige von ihrem bisherigen Glauben abfallen und den Ignoranten ist eh nicht zu helfen ! 😉
Ist halt alles sehr technisch , für Otto-Normalo schwer zu verstehen !

Zitat von Norbi2k Seite 2

Problem ist auch, das mein Thermostat nicht mehr richtig funktioniert.

Dementsprechend braucht der Motor SEHR lange um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Und die 90Grad erreichte ich eigentlich auch nur im Sommer

bei Stadtfahrten oder im Autobahn-Stau.

Der Schlauch ging von oben Motor-Deckel in Richtung zum Luftfilter geht.

Hallo OHCTUNER, hatte ich obiges doch glatt überlesen.
Weiterhin habe ich auch die Mengen 500ml und 300ml verwechselt.
Asche auf mein Haupt.

@ Kein Wunder das Norbi2k im Motor Schwarzschlamm hat,
kann doch das Wasser im Öl bzw. der Kraftstoff nicht schnell genug verdampfen.
So die Ölalterung, die Schwarzschlammbildung drastisch beschleunigen.
Auch die verkokte Schlauchleitung vom Ventildeckel zum Vergaser, behindert das Ausdampfen.
In der Ventilhaube müßte vorm Schlauchanschluß
eine Öl-Abscheidekammer ein Entlüftungsregelventil sein.

Erst wenn er das Kühlwasser-Thermostat erneuert, die Kurbelgehäuseentlüftung funktionsfähig macht,
das Motoröl mindestens jedes Jahr wechselt wird es besser sein.

Deshalb Motoröl beobachten, wie es sich einschwärzt.

Gruß

Wollte das demnächst auch mal machen. Z12XE, 12 Jahre mit 73.000km. Läuft aktuell mit 5W30, war auch mal 10W40 drin.
War vorhin im Bauhaus, da gibt es drei Varianten im 5L Kanister zwischen 13 und 23eur.
15W40 mit API SF/CD
10W40 mit ACEA A3/B4
5W40 mit ACEA A3/B4
Stammt von der Firma Julius Schindler Hamburg. Das 15W40 hat gar keine Freigaben abgedruckt, bei den anderen habe ich was von VW und MB gelesen, aber kein Opel.
Welches soll im nehmen? 15W40 scheidet ziemlich sicher aus, ansonsten würden ja 0W30, 0W40, 5W30, 5W40 und 10W40 gehen, aber auch ohne Freigabe?

Zum Vorgehen: altes Öl raus, günstiges Öl und neuen Filter rein, 100km Autobahn, günstiges Öl raus, Liqui Moly und neuen Filter rein.

Zitat:

Original geschrieben von Gorgeous188


Wollte das demnächst auch mal machen. Z12XE, 12 Jahre mit 73.000km. Läuft aktuell mit 5W30, war auch mal 10W40 drin.
War vorhin im Bauhaus, da gibt es drei Varianten im 5L Kanister zwischen 13 und 23eur.
15W40 mit API SF/CD
10W40 mit ACEA A3/B4
5W40 mit ACEA A3/B4
Stammt von der Firma Julius Schindler Hamburg.
Zum Vorgehen: altes Öl raus, günstiges Öl und neuen Filter rein, 100km Autobahn, günstiges Öl raus, Liqui Moly und neuen Filter rein.

Besser sind die gelisteten Motoröle mit Freigabe MB 229.5-2013

Siehe

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

5 Liter Megol High Condition 5W40 ab 28€ frei Haus

Megol ist der Hersteller für Liqui-Moly, jedoch preiswerter.

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

oder 4 Liter ab 23€ frei Haus

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Umölung

Das Motoröl kann Du dann 3000km fahren, dabei den Öl-Meßstab ,

auf Farbveränderung, Luftblasen und Benzingeruch beobachten.

Danach Wechsel und weiter beobachten.

Weitere Ölwechsel jährlich oder max 15000Km

Gruß

Achso, ich hab ganz vergessen dass ich im Jahr nur 3000km fahre, und sowieso immer im Frühling beim Reifenwechsel auch das Öl wechseln will.
Will ja nur, dass die ganzen Verschmutzungen im günstigen Öl hängen bleiben, und danach frisches Markenöl rein. Deswegen 1x 100km und fertig.
Hab für 5L Liqui Moly 5W30 40eur gezahlt. Da kommen mir die 17eur für das 10W40 gerade recht.

Zitat:

Original geschrieben von Gorgeous188


Achso, ich hab ganz vergessen dass ich im Jahr nur 3000km fahre, und sowieso immer im Frühling beim Reifenwechsel auch das Öl wechseln will.
Will ja nur, dass die ganzen Verschmutzungen im günstigen Öl hängen bleiben, und danach frisches Markenöl rein. Deswegen 1x 100km und fertig.
Hab für 5L Liqui Moly 5W30 40eur gezahlt. Da kommen mir die 17eur für das 10W40 gerade recht.

Die Motoröle mit der MB-229.5 haben ein sehr gutes Reinigungsvermögen.

Dein Öl kostet 40+17 = 57 Euro

Vom besseren Megol High Condition kosten 10 Liter 50€ frei Haus

Das Gazprom 8 Liter 38 Euro frei Haus.

Trotz Porto sind die besseren Öle bei Ebay billiger. 😎

Was soll ich denn mit einem 10L Kanister, wenn in den Motor nur 3,5L reinpassen? Mehrmals an diesem Tag wechseln? 😉 Hab ja jetzt noch 1,5L Liqui Moly.

Dann schau ich mal nach der MB-229.5 - wobei wir immer noch nicht geklärt haben, welche Viskosität. 5W30 mit Opel Freigabe wäre mir immer noch am Liebsten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen