Unsicherheit bei Motor-Spülung
Hallo zusammen,
ich habe leider nichts Spezifisches über mein Vorhaben gefunden, so wie ich es machen würde wollen.
Dementsprechend dachte ich, mach ich hier mal einen Fred auf.
Folgendes :
ich möchte meinem Omega A, C20NE mal eigentlich was gutes tun. Das heist, ich möchte mal gerne den Motor durchspülen. Wenn ich den Motor deckel abdrehe, sehe ich schwarze klumpen oben an der Decke.
Dementsprechend möchte ich dies Säubern.
Jetzt wurden mir 2erlei sachen Empfohlen :
A ) Aktuelles Öl ablassen. 2Liter Billig Öl ( 10w40 ) einlassen inkl 1Liter Diesel. Den Motor alle 4-5Stunden für 6-7Minuten im standgas laufen lassen. Prozedur 3x wiederholen. Danach ablassen, Rest vom Billig Öl einfüllen ( c.a. 3Liter ) und damit c.a. 300-400Km Fahren. Dann dieses Öl auch ablassen, und neues gutes Öl ( Castrol 10w40 ) einfüllen. ( natürlich auch neuer filter ).
B ) Zu meinem Aktuellen Öl einen "Motor-Spülungs-flüssigreiniger" ( Bspw Liqy Molly o.ä. )zzgl einfüllen ( Gibt es bei uns in Esslingen beim EKZ für 17euro. Das wären 500ml ).
Damit c.a. 50km im Niedrigen Drehzahl bereich fahren ( am besten an einem Stück, und auf Bundestraße mit Tempo 80 im 5.Gang ). Dieses dann nach der Fahrt sofort ablassen ( weil Motor noch Heiß ) und das Billig Öl einfüllen, bis komplett MAX. Damit dann c.a. 100Km an einem stück Fahren und auch dieses dann ablassen. Das Billig Öl und deren 100Km dienen nur, um "nachzuspülen/auszuspülen". Dann das neue gute Öl einfüllen und fertig.
So, jetzt ist das Problem, das in diversen foren reingeschrieben wird :
- BLOS kein Diesel ! <-> 90%iger sicherheit Motor schaden nach paar 100 Km.
- BLOS kein Flüssiger Motor reiniger - nur geldmacherrei <-> Große gefahr eines Motorschadens
- Aufjedenfall Diesel, wirkt wunder.
- Aufjedenfall Flüssiger Motorreiniger, ist nicht so schädlich wie Diesel. WAS WÄRE WENN das Diesel in den Tank gelangt oder oder oder...also definitiv den Flüssig reiniger verwenden.
- Der Flüssigreiniger würde den Schutz der Kolben zerfressen, dementsprechend absolutes No-Go.
Naja, usw usw usw..die liste kann ich 5meilen weit führen 🙁
Jetzt stehe ich vor dem Problem : Was machen ???
Das Blöde ist, das ich den Wagen bei Km Stand 162.000 bekommen habe. Ich habe keine ahnung, wie der vorbesitzer damit umgegangen ist. Ich kann nur einsehen, das der Wagen die ersten 4Jahre gecheckt wurde nach Erstzulassung im 08/93 Jahr. Und dann konnte ich noch nachvollziehen, das bei Km stand 98.000 / 132.000 gewechselt wurde. Mehr nicht.
Mein Motor läuft rund. schnurrt wie ein Kätzchen. Zieht auch ganz ordentlich noch. alles I.o.
Aber ich sehe ebend diese Klumpen, und ich denke eine Motor Wäsche schadet ja nicht. Ich will ja noch was vom Motor haben 😉
Liebe Grüße
Norbert
93 Antworten
Ich finde, dass das eine bodenlose Verschwendung ist. Von mir aus Motorspülung ab ins Öl und dann ablassen und das neue Öl rein, das kann ja nicht schaden, aber dann noch gutes(!) Frischöl zu verschwenden, halte ich für grenzwertig.
Die Stellen, auf die es ankommt, bekommt man sowieso nicht mit einer Motorspülung sauber, das ist alles Mumpitz.
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
20Monate? Viel zu lange.
Das kommt auf das Öl an. Im Prinzip ist es für moderne Öle überhaupt kein Problem in einem Benziner 2 Jahre, oder noch länger gefahren zu werden. Als problematisch sehe ich allerdings die 11.000km an, die in den 20 Monaten gefahren wurden. Hier sollte peinlichst genau auf Ölverdünnung geachtet werden. Generell ist auch der Verschleiß bei Kurzstrecken höher, sodass das Öl mehr Abrieb "verarbeiten" muß.
Ich habe in meinem Vectra C ein Longlife Öl mit der vorgeschriebenen Spezifikation benutzt und selbst am Ende des 2jährigen Wechselintervalls war das Öl noch transparent. Es hat also nicht mal wirklich Arbeit verrichten müssen. Das wäre mit einem "normalen" Öl mit Sicherheit auch in Ordnung gewesen.
Das frische Öl für die hier angedachte Motorspülung halte ich auch für unnötig. Dann lieber einen halben Liter rauslassen und dafür einen ganzen Liter der Motorspülung rein.
Gruß
Achim
Hallo Norbi2k,
das nachfolgende Statment empfiehlt die Firma Shell.
es gibt hier zwei Möglichkeiten.
1.: Sie setzen ein Shell Motorenöl (z.B.: Helix Ultra Extra) mit starker Reinigungsleistung ein und reduzieren die ersten Ölwechselintervalle (500km, 1000km, etc). Sie sollten dann bei jedem Ölwechsel ein visuelle Begutachtung durchführen ob der gewünschte Effekt eintrift. Bitte achten Sie auch auf die vom PKW Hersteller geforderten Ölspezifikationen.
2.: Sie zerlegen den Motor und säubern die Teile händisch.
Gruß
Reinhard
Servusle zusammen !
Vielen dank vorab für eure Zahlreichen Beiträge.
Ich habe schon den Motor Cleaner am Mittwoch verwendet.
Und so lief das ganze ab & Das hat es gebracht :
Ich bin zuerst zur Werkstatt, und mein Kfztler dort hatte ne richtig gute Idee, wie ich denn am besten den Motor richtig Warm bekommen kann, ohne das ich 140 und mehr fahren muss ( vorerst ).
Er hatte mir gesagt, ich solle vorne die schürze abnehmen und direkt vor den Kühlergrill Pappe davor legen. Augenmaß ( hab ich nicht nachgemssen ) war der kühlergrill 60*60 cm.
Also nahm ich Pappe in einer Länge von 65cm ( Musste ja an den Seiten halten, konnte man wunderbar ohne Stress hinter die Plastik verkleidung schieben ), und einer Höhe von 40cm.
Problem ist auch, das mein Thermostat nichtmehr richtig funktioniert. Dementsprechend braucht der Motor SEHR lange auf Betriebstemperatur zu kommen. Und die 90Grad erreichte ich eigentlich auch nur im Sommer bei Stadtfahrten oder Autobahn-Stau.
Gut, aufjedenfall gesagt - getan.
Bin dann 10Km auf B10 und bin dann wieder 10Km zurück. Laut Temp anzeige war ich bei c.a. 95Grad.
Hab das Öl sofort abgelassen und den Filter gewechselt. Beim Öl Ablassen hab ich meinen Finger unters Öl gehalten. das war definitiv SEHR Heiß 😉 Hab dann mein Billig 10w40 GTE öl eingefüllt und bin damit nochmal 40Km gefahren. 20Km erstmal nur Tempo 100 und aufn Rückweg mit 130. Die B10 war Frei, Straßen Trocken, also machte ich das mal so.
Als ich dort ankam, war ich zwischen 95&100Grad laut anzeige.
Hab den Motor ausgemacht, das mittel von LM eingefüllt und den wagen 10-11Minuten im Leerlauf laufen lassen. Wagen auf die Hebebühne, Öl abgelassen, Filter raus, neues Gutes 10w40 rein und neuen Filter.
Hab dann erstmal direkt in den Motor reingeschaut, bevor ich neues Öl eingefüllt habe.
Das Optische ergebniss ist folgendermaßen :
Nockenwelle Voher : Verdreckt, pech schwarz, umhüllt von Hartnäckigen "Dreck" den bekam man voher nur mit Spitzen gegenständen abgekratzt. wie z.b. Öl-Stab.
Nockenwelle Nacher : Schön Sauber, war wieder Glänzend frei. Ausser zwischen den einzelnen Wellen ( wenn ich es gerade richtig ausdrücke, ansonsten hoffe ich ihr wisst was ich meine ) War noch schwarzer dreck zu sehen. einmal um die eigene Achse. Scheint wie dran geklebt zu sein.
Konnte man aber mit dem Fingernagel auf die Seite schieben 😉 War also nichtmehr hart wie Stahl, sondern schön leicht abzubekommen.
Öl-Wanne Voher : Dicke Dreck schicht. c.a. 3mm voher. Sehr Hartnäckig, kaum runterzubekommen.
Öl Wanne Nacher : Zwar immernoch schwarz, aber war nurnoch c.a. 1mm dick, und konnte man mit dem Fingernagel runter-Wischen. Wie beim Fenster Putzen, ganz einfach 😉 Tat ich aber nicht, weil ich denke/dachte/vermute, das dies ja wirklich nicht SOO wichtig ist.
Und das, was mich davor am meisten gestört hat, am Motor Deckel oben diese endlos dicken Klumpen sind auch weggespült! also die Exestieren nichtmehr. Schön rausgespült wurde das.
Jetzt weis ich nicht, ob das auf das Mittel zurückzuführen ist oder nicht ABER :
Mein Kfztler kam zwischendurch wieder rein und meinte, ich solle den schlauch oben aufm Motor abmachen und mal reinschauen ob der dicht ist. Er nannte den Schlauch Nockenwellen Entlüftung.
Der Schlauch ging von oben Motor Deckel richtung Dem fetten schlauch der zum Luftfilter geht. ( Hoffe ihr könnt mir folgen ) 😁
Aufjedenfall war der Dicht. Da konnte man nichtmehr durchschauen. Hab ich mit Druckluft ausgepustet und siehe da : Er war wieder 1A Luftdurchlässig und man konnte richtig schön durchguggn um das Tageslicht zu erkennen 😉
So, bin seitdem nichtmehr groß gefahren. vielleicht 20Km. Was ich mir einbilde ist, das der Wagen besser Zieht und mehr Kraft hat. So ist mein erstes Empfinden direkt beim Losfahren aus der Werkstatt.
NOCH ist nicht Negatives zu sehen was hätte entstehen können durch die Motor Spülung.
Es kam auch ein auto Bastler, der dann im nachinein meinte, das sei der GRößte Fehler gewesen. Es würden sich Irgendwelche Ringe im Motor , irgendwas mit Silmon Ringe oder Silimon Ringe..irgendwie so...aufjedenfall hätten die sich jetzt "frei" gespült und es würde maximal 2.000Km dauern, dann würde ich einen sehr Hohen Öl Verlust haben, da die Ringe anfangen würden zu "Siffen".
Das wäre bei Ihm genauso gewesen bei seinem Corrado G60. Abwarten.
So, das ist meine Geschichte mit dem Motor Cleaner von LM 🙂
Ähnliche Themen
ja ja es gibt immer mal wieder das gerücht das motoren dan undicht würden.
Kennt hier einer dreck der abdichten würde ?
Ich nicht.
Mfg Sebastian
@Norbi2k
Deine Kur hast größtenteil demMotorclean zu verdanken.
Aufgrund seiner hohen Wirksamkeit wegen hohen Dispergentien, ist es in der Lage
einen großen Teil rauszuscheffeln. Deine beiden 10W40 sind einfache HC-Öle
lautdatenblatt anhand der Zahlen kaum ein Unterschied.
Wenn 10W40 dann hättest du das Valvoline Maxlife 10W40 nehmen sollen.
Da dieses Teilsynthetisch ist und laut Datenblatt besser Werte abgibt.
Trotzdem herzlichen glückwunsch, i würde dennoch die ersten Intervalle
stark verkürzen.
Zitat:
Original geschrieben von Vision27
ja ja es gibt immer mal wieder das gerücht das motoren dan undicht würden.Kennt hier einer dreck der abdichten würde ?
Ich nicht.
Mfg Sebastian
Zum Thema Ablagerungen/ Dreck schaut am besten
hierrein.
Was wohl der sogent. Bastler dazusagen würde?
danke euch beiden. das beruhigt mein gewissen doch stark. Weil erstmanl war ich natürlich total glücklich wenigstens Optisch den Motor "frei" zu bekommen. Und die scheiße, die die vorbesitzer veranstaltet haben ggf, auch wenn nur minimalst, auszumerzen.
@300Diesel :
Das ist jetzt schade wegen dem Maxlife. Das wusste ich nicht. Jeder hatte mir Entweder Castrol oder das Valvoline Dura Blend empfohlen. Ich hatte das Maxlife nie voher gehört 🙁
Auf der Öl Verpackung von dem Valvoline Dura Blend steht halt nur auf der Rückseite :
"Mineralöle....Dura Blend...SynPower ( 5w40 ). Also die wirkungen in + zeichen.
Ich wollte auch anfangs das Castrol. Aber der Verkäufer/beratungen haben mich zzgl zum Preis Unterschied eben zum Valvoline gezogen.
Ich habe 5L für statt 32,90 für 26,90 bekommen inkl 1L Flasche. Das Castrol wäre bei 34,90Euro gewesen. Ohne zzgl der 1L Flasche.
Und laut verkäufer hätten sich die beiden Öle halt nicht viel geschenkt. Naja. Ich denke das Dura Blend wird auch ganz gut sein. Zumindest habe ich das so rauslesen können aus foren etc.
Die wechsel Intervalle werde ich definitv kürzer halten. Mein Kfztler sagte das auch. Er meinte, das ich das nächste mal am besten gleich Nächsten Sommer machen sollte. Maximal aber 8-9.000Km damit fahren. Erreiche ich die vor dem Sommer, dann soll ich eben gleich wechseln. Sommer hin oder her.
Er wollte halt darauf hinaus, das das Öl jetzt maximal 1Jahr drinnen sein soll.
Ich weis ja nicht was ihr dazu sagt..? Oder soll ich es schon nach 6Monaten bzw 5tkm wechseln ?
Liebe Grüße und besten Dank
Norbert
Du und dein Motor hätten sowieso keinen Unterschied zwischen den Ölen bemerkt. Mit dem gesparten Geld kannst du jetzt Frühstücken gehen, ist doch super.
@Norbi2k
Das ist ja nicht schlimm, Verkäufer wollen immer was verdienen und
bestaunen die Kunden das die nur bestprodukte verhandeln. Haben
aber von der Materie keine Ahnung.
I würde das Öl max. 5000km drinn lassen.
Wenn in deiner Nähe sich ein Praktiker befindet, nimm Highstar 5W40.
Das ein gutes und günstiges und enthält die Porschefreigaben.
Du wirst merken sich dass der Schmutz sich langsam abbaut.
Wenn kein Praktiker, dann nimm ein 5W40 was die MB-Freigabe 229,3
enthält, steht meistens auf dem Kanister drauf.
Würde hautsächlich die ersten Intervalle verkürzen.
Laut deine beschreibung am 19.02 sollte das reichen.
Gescheites 5W40er nehmen und regelmäßig wechseln.
Denn je länger das Öl im Motor befindet umso mehr Ablagerungen
setzen sich ab.
Wenn nach deiner Ansicht der Motor richtig sauber ist,
kannst du dann das Öl max.10tkm drinn lassen, länger nicht.
Oder wie dein kfzler schon sagte, max. ein Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Du und dein Motor hätten sowieso keinen Unterschied zwischen den Ölen bemerkt. Mit dem gesparten Geld kannst du jetzt Frühstücken gehen, ist doch super.
Schon wieder so ein Ahnungsloses Geschwätz.
Aber da du gewissenlos das Recht nimmst, erklär uns doch bitte mit
fachlicher Begründung warum unterschiedliche Öle
keine Ursachen auf dem Motor bewirken?
Andersherum wird ein Schuh draus: Erklär du mir bitte, warum Valvoline MaxLife 10W40 besser ist als ein anderes normales 10W40 mit MB 229.1, was sowieso die meisten haben. Aber bitte praxisbezogen - ein Test unter gleichen Bedingungen. Gleicher Motor, gleiche Laufleistung, gleiches Fahrprofil. Gibt es nicht? Deswegen gibt es auch keinen Beweis dafür, dass es besser ist.
Unterstelle mir bitte kein ahnungsloses Geschwätz, das geht ins Auge. Du trittst hier als der Ölpapst auf - aber wirklich fachlich begründet, wie du es nennst, ist an deinen Aussagen gar nichts.
Was das Praktiker-Öl angeht, gehe ich mit dir konform. Das ist gut und reicht für diesen Motor wirklich mehr als aus.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Andersherum wird ein Schuh draus: Erklär du mir bitte, warum Valvoline MaxLife 10W40 besser ist als ein anderes normales 10W40 mit MB 229.1, was sowieso die meisten haben. Aber bitte praxisbezogen - ein Test unter gleichen Bedingungen. Gleicher Motor, gleiche Laufleistung, gleiches Fahrprofil. Gibt es nicht? Deswegen gibt es auch keinen Beweis dafür, dass es besser ist.Unterstelle mir bitte kein ahnungsloses Geschwätz, das geht ins Auge. Du trittst hier als der Ölpapst auf - aber wirklich fachlich begründet, wie du es nennst, ist an deinen Aussagen gar nichts.
Was das Praktiker-Öl angeht, gehe ich mit dir konform. Das ist gut und reicht für diesen Motor wirklich mehr als aus.
Du hast anscheinend den Sinn des Threds nicht erkannt, es geht hier darum
um dem TE möglichst hilfreiche Tipps zu geben, denn um dieses Thema
spielt das Öl nun mal ein wichtigen Faktor, ist ja auch ganz logisch,
denn durch ist der Motor in der Lage seine Arbeit zu verrichten.
Da du wohl du nicht in der Lage bist, die Frage zu beantworten,drehst einfach den
Spieß und erwartest von mir Antworten. Der größte Unterschied ist die Addtivierung
des Öls, da bei dem maxlife zusätzlich Dichtungspflege hinzugefügt wurde und
laut Datenblatt gibt es etwas bessere Werte ab als das Durablend.
Aufgrund diese Tatsache ist des ersteren in der Lage aufgrund höherer TBN(Korrosionschutz)
den Motor länger sauber zu halten als mineralische Öle.
Deshalb schneidet dass maxlife in der 10W40erKathogerie recht gut ab.
Bin zwar kein Freund davon, aber selbst die Bild sind vom Maxlife begeisert.
Autobild
Außerdem bin i noch längst kein Ölpapst, ob meine Aussagen fachlch begründet
sind ist mir erlich geagt sch***egal. Mir geht nur darum dass der TE
geholfen wird, dass mögkichst seine problemmatik beseitigt wird.
Denn sei mal erlich, findet der TE anhand
deiner Aussagen überhaupt Nutzen?
Beruhigt euch doch mal bitte wieder. 🙂 Ihr könnt ja per PM weiterdiskuieren, denn dem Threadersteller nützt es ja wenig, wenn ihr euch gegenseitig Unwissen unterstellt. 🙄😉
"Laut Datenblatt" ist aber auch nur das Datenblatt vom Hersteller. Ich halte das für ziemliche Geldverschwendung, so ein Öl einzufüllen und es dann nach 5tkm wieder rauszuwerfen. Wozu? Das hätte man alles viel günstiger haben können.
Das Praktiker HighStar oder das Fuchs SuperSyn einfach als 5W40 zu kaufen hätte vollkommen ausgereicht. In das alte Motoröl die Motorspülung rein und nachher den Ventildeckel abgenommen, alles mit dem Pinsel und Diesel saubergeputzt und dann nochmal bei geschlossener Ablassschraube einfach zwei Liter Diesel in den Block gekippt. Nachher schön abgelassen und mit Frischöl aufgefüllt. Das hätte meiner Meinung nach mehr erreicht zu günstigerem Tarif. Und jetzt erzähl mir nicht, das Diesel macht den Motor kaputt.
Außerdem ist dann auch nur der Ölkreislauf "sauber". Einlass- und Auslassventile und der komplette Ansaugtrakt mit Drosselklappe bekommen von der Spülung gerade mal gar nichts ab.
Ich bin auf das, was du mir unterstellt hast, gar nicht erst eingegangen, weil das so nicht gemeint war. Das war bezugnehmend auf die beiden 10W40, nicht auf Öle allgemein. Natürlich merkt man - und der Motor - einen Unterschied zwischen 15W40 Baumarktöl für 8€ 5 Liter und bspw. Mobil 1 0W40. Das fängt schon beim Kaltstart an und hört dann nach dem Ölwechselintervall auf, wenn alles zugesifft ist.
Hallo @ hades86 und @300er_Diesel,
also soviel fachliches Unwissen öffentlich kund zutun ist schon mutig.
1. Mineralöl ist Einbreichsöl z.B. 10W10, 20W20 oder 30W30
2. Mehrbereichsöl z. B. 0-,5-, oder 10W-40 ist Mehrbereichsöl ist Hab- oder Vollsytentisch und kann untereinander gemischt werden, egal von welchem Hersteller.
Die sind alle nach der Ölnorm ACEA Klassifiziert. Ob nun ein Hersteller mehr Antioxidationsmittel zutut oder nicht hat mit der Innenreinigung des Motors weg zutun. wichtig ist, daß kein Einbereichsöl mit dem Mehrbereichsöl gemischt wird. Ich vermute daß dies beim TA seinem Motor gemacht wurde.
Und noch was ganz wichtiges: Es gibt kein "gutes" oder "billiges" im Sinne von schlechtes Öl. Was ihr hier verwechselt ist die Viskosität mit der Qualität. Qualität ist ACEA, und Viskosität ist 0-,5-, oder 10W-40, und bedeutet das Fliessverhalten des Öls in verschiedenen Temperaturbereichen.
Ganz, ganz dunkel kann ich mich erinnern, daß ich in irgend einer Fachzeitschrift gelesen habe, das Altöl in den Raffinerien gereingt und neu bearbeitet werden.
Das Kompliment gebe ich dir gern zurück, weil du unseren Streitpunkt gar nicht erfasst hast. So wie ich das mitbekommen habe, ging es uns beiden nicht um Viskositätsklassen.
Punkt 1 und teilweise 2, die du verfasst hast, sind schonmal nicht richtig. Es gibt auch mineralisches Mehrbereichsöl, Haupteinsatzbereich zum Beispiel Motorräder (wegen der Ölbadkupplung) und Landmaschinen.
Jedes Öl, das nach ACEA klassifiziert wurde, kann untereinander frei gemischt werden, das schreibt die Norm vor.
Dass Altöle "recyclet" werden, ist auch gut so, denn Öl wird im eigentlichen Sinne ja nicht schlecht. Deswegen sollte es auch getrennt von anderen Flüssigkeiten zur Annahmestelle gebracht werden.