unser audi 100 c4 schaumt aus dem kühlwasser.
Heute schaumte der Audi c4 2.6 v6 aus dem kühlwasser Behälter
was kann das sein ?
habe mal bilder eingefügt
Beim Öl Deckel ist alles sauber Kühlmittel Verlust hatten wir bis dato auch nicht.
31 Antworten
Hi,
sieht meiner Meinung nach etwas zu heftig aus, als dass es nur G11 mit G12 gemischt sein könnte.
Das wird eher so ne braune Brühe ohne Schaum. Ist der Behälter wegen Überdruck übergelaufen oder hat jemand aufgedreht? (das Bild mit der Plörre auf der Strasse)
Wenn Öl über eine defkte Kopfdichtung ins Wasser gelangt, gehts meistens auch umgekehrt wenn der Motor abgestellt wird. Darum find ichs bisschen seltsam dass der Öldeckel noch sauber ist.
Ich würde das Kühlsystem mal gut spülen und nur mit Wasser befüllen, falls es doch an einer falschen Mischung gelegen hat.
Ja wir hatten aufgeschraubt da karm dann die suppe raus wie ein spring brunnen .
wie kann ich den testen ob es der Öl kühler ist ?
und wie spüle ich die Kühlung am besten nur Leitungswasser un kann ich test weise auch mit Leitungswasser fahren ?
kühlerprotect ging noch ...
-------------------------------------------
aber besser wäre kopf runter und ein neues leder einlegen
und die 90 Grad Anziehmomente über Kreuz nicht vergessen
-------------------------------------------
betrachte diesen akt als erhaltende " wertseinsschöpfung "
da ist eigendlich alles andere so ziemlich egal .......
------------------------------------------
das tachoboard und seine mechanik bei Last ... wo gibt es das noch ?
Was ist das ? (kühlerprotect ging noch ...)
Ähnliche Themen
http://www.liqui-moly.de/.../de_3330.html?Opendocument&%3Bland=DE
wäre bei begin eine " Notlösung "
aber dann besser mal zeitgleich die werkzeugkiste raussuchen gehen.....
Naja, wirklich ne Lösung isses nicht.
Erstens liest man von solchen Mittelchen immer mal wieder das sie das Kühlsystem zusetzen sollten, weiter weiß ich aus eigener Erfahrung das es nicht wirklich lange Dicht macht.
Wir hatte vor Urzeiten mal einen VW Passat 1.9TDI, bei dem ist Kühlmittel nach außen ausgelaufen, wir hatten die Kopfdichtung vermutet und daher Dichtmittel reingemacht. 2 Wochen wars dann Dicht..
Von daher, such lieber gleich anständig danach.. das mal jemand den Kühlmitteleinfüllstutzen mit dem Öleinfüllstutzen verwechselt hat is unwahrscheinlich, oder? :P
JA das denke ich nicht das wer verwechselt hat öl füllen wir ja nicht nach , macht die Werkstadt.
so habe gestern mal den Wasser Behälter ausgespült so gut es ging . mal sehen ob sich neuer Schaum bildet
die öl anzeige zeigt immer 5bar an allerdings läuft der wegen auch nur 30 km an stück immer hin und rück
Um Deine Diagnose mal ein bisschen voran zu bringen, sollte am Kühlmittelausgleichsbehälter mal der CO-Gehalt gemessen werden. Eine normale Werkstatt hat dafür das nötige Meßgerät. Sollte der Wert gegenüber der Umgebungsluft stark erhöht sein, treten Verbrennungsgase ins Kühlmittel aus. Dadurch steigt der Druck im System, Öl wird eingespült und es kommt zum Springbrunnen beim Öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter.
Kopfdichtungsschäden sind bei den V6-Motoren nicht unüblich. Da er über zwei Zylinderkopfdichtungen verfügt, reicht es in der Regel, wenn nur die eine defekte Seite gewechselt wird. Da liegst Du in der Werkstatt bei etwa 600 Euro. Eventuell lässt sich die defekte Seite über eine Kompressionstest der einzelnen Zylinder feststellen.
So erklären wir den wagen für Tod
Kopfdichtung im A
Wärme Tauscher innen im A
Thermisches und Überdruck Problem im Kühlkreislauf
Lüfter vom Kühler läuft nur wenn er Lust hat
Termostat auch im A
dazu kommen noch ausstehende Instandsetzung reparaturen
Brems sattel hinten
Kotflügel LI RE
das sprengt den Ramen für das alte Auto Leider
wir versuchen ein Audi A6 Avant 2.4 165PS AHK Klima TÜV 06/2017\ Bj1999 zu bekommen.
Gibt es bei dem model was wichtig ist zu beachten ?