unsachgemäßes Aufbocken beim Felgenwechsel
Leider hat man im Winter mein Elch unsachgemäß aufgebockt.....
Dieser dünne Falz oder Umschlag unten am Schweller wurde dabei gedellt und der Rostschutz beschädigt. An diesen Stellen fängt´s an zu rosten... Ist ja jetzt schon Monate her. Der Tr*ttel hat einen Wagenheber benutzt, bei dem leider diese "Gummiteller" fehlten. Habe mich damals schon geärgert, aber die Wintereifen mußten ja dran. Schadensansprüche kann ich wohl nicht gelten lassen.
Einfach Rost wegschliefen und Unterbodenschutz drüber? Oder erst Primer/Grundlack (diese weiße Zeug bevor man lackiert)? Wie sieht dieser Falz bei euch aus? Ist eigentlich eine recht schwache Stelle, wenn man sieht wie dünn das Blech dort ist, und was es theoretisch aushalten muss.
23 Antworten
Auf jeden Fall nach dem Wegschleifen nen Rostumwandler und dann Rostschutzgrund.
Das gleiche steht bei mir auch an weil ein Trottel (ich) das gleiche gemacht hat 😁
Werde dabei gleich den Rost am Abschlepphaken vorne und an der AHK entfernen.
LG
Matthias
PS: Ich leg mir jetzt immer ein kleines Stück Holz auf den Wagenheber. Aber aufpassen dass dann das Auto nicht abrutscht!
Rostumwandler? ich weiß ned...Irgenwie muss ich dann immer denken an "Wunderprodukte" wie man sie bei A*U im Regal sieht.
Professionale Karrosseriebetriebe benutzen sowas nicht oder?
Ich denke mal dass man dort bis auf nackte Blech schleift und dann ordentlich lackiert (mit allen Schichten: Primer, Farbton, Klarlach und sonst noch welche) oder kennt hier jemand eine professionelle Marke (wie 3M oder so) die man in Werkstätten als Rostumwandler verwendet?
Rostumwandler ist eigentlich kein Wunderprodukt. Da läuft eigentlich nur ne chemische Reaktion ab, die aus Rostresten wieder was festes macht. Wohl bemerkt muss loser Rost und so erst mal weg. Wenn dann nur noch ne dünne Schicht Rost da ist kann der "umgewandelt" werden.
Wie gut das Zeug ist, weiß ich nicht... habs noch nie ausprobiert.
Aber ich denk mal, dass es nicht schadet wenn man das Zeug mal draufmacht und dann schön mit Unterbodenschutz beschichtet.
LG
Matthias
Ähnliche Themen
@onkelknut:
im Wiki-Artikel steht aber:
" Problematisch bei der Anwendung von Rostumwandlern - zumindest bei solchen, die auf dem Werkstück verbleiben - ist, dass die Reaktion von Rost und Säure stöchiometrisch abläuft; es müssen also Rost und Säure in einem ganz bestimmten Verhältnis zusammengebracht werden. Dies ist aber praktisch ausgeschlossen, so dass entweder Rost oder Säure übrig bleibt.[3] In beiden Fällen wird der gewünschte Effekt, nämlich eine einwandfreie Basis für die Lackierung, nicht erreicht."
Jo das stimmt. Ich würde einfach "zu viel" drauf machen, dann bleibt zwar noch Säure übrig, aber die kann man dann ja wieder abwaschen.
Bin echt kein Rost-Profi 🙂
Hab das nur mal so gelesen.
LG
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von onkelknut
Jo das stimmt. Ich würde einfach "zu viel" drauf machen, dann bleibt zwar noch Säure übrig, aber die kann man dann ja wieder abwaschen.Bin echt kein Rost-Profi 🙂
Hab das nur mal so gelesen.LG
Matthias
Recht hast Du, auch wenn Du kein Rostprofi bist. Ich habe vor drei Jahren verschiedene Produkte an meinen Zaunpfählen (Winkeleisen) im Garten ausprobiert. Bestes Ergebnis hat bis heute NIGRIN Rostumwandler. Das wird gräulich und man spült es wit klarem Wasser ab, um die Säure abzuwaschen. Weder teurere Produkte wie Brunox Epoxy noch Hammerit haben drei strenge Winter überlebt. Einzig, der Pfal mit dem NIGRIN Rostumwandler. Und da ist auch bis heute weder Grundierung noch Farbe drauf gekommen. Da blüht (noch) nichts nach, wohingegen die andren Prosukte angefangen haben abzublättern, weil der Rost sie wieder unterwandert hat. Der NIGRIN Rostumwandler war auch das einzige Produkt, was von der Konsistenz her wässrig ist. Ich denke, dadurch zieht dieser Rostumwandler am Besten in die Poren und verschließt bei der Trocknung dauerhaft.
Am Unterboden werde ich diesen Sommer einige Blessuren (rostige Stellen, die durch den Winterdienst durch Splitt und Salz gekommen sind) mit dem Rostumwandler behandeln und zum Herbst hin kommt ein klarer Unterbodenwachs drauf, damit man rechtzeitig sieht, ob oder wo es wieder rostet. Die Wagenheberstellen habe ich übrigens hinten auf beiden Seiten. Leider!!!🙁
Ich hoffe, ich konnte mit meiner Antwort weiter helfen.
Grüße,
Sebastian
Hast du Nigrin-Aktien😁 ?
Nein vielen dank für den Tip....Werde es auch mal ausprobieren dann. Naja irgenwie fühle ich mich jetzt nicht mehr alleine mit dem Schwellerrost durch aufbocken.....
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
Hast du Nigrin-Aktien😁 ?
Nein vielen dank für den Tip....Werde es auch mal ausprobieren dann. Naja irgenwie fühle ich mich jetzt nicht mehr alleine mit dem Schwellerrost durch aufbocken.....
Ich kann Fertan empfehlen...
Aber alle Produkte müssen nach einer gewissen Einwirkzeit abgewaschen werden...
Es handelt sich meistens um Phosphorsäure.
Solong
B
PS: Hab das schon gebraucht um den Rost unter dem Tankdeckel an meinem Ph1 zu behandeln. Hab das mehrere Male drauf geschmiert und dann vor dem behandeln mit Zinkspray / Grundierung / Farbe gründlich abgewaschen...
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
@bandit: und wie lange hält es schon (am Tankdeckel)?
Keine neue Rostansätze?
Hmmm die Stellen die ich letztes Jahr gemacht habe, waren noch rostfrei.
Nun hat es aber weiter unten auch angefangen mit der braunen Pest.
Hab es vor 3 Tagen abgeschliffen und zuerst mit dem Nigrin Rostumwandler / danach mit Fertan behandelt.
Heute nochmal mit Fertan eingestrichen und werd es dann am Freitag anständig abwaschen. Danach konservieren. Das Blech ist schon ziemlich dünn an der Stelle...
Bin ebenso am überlegen ganz bewusst Löcher rein zu bohren, dass es keine Staunässe mehr gibt...
Solong
B
gute Idee....Hinter und untern dem Tankstutzen ist eh nur Luft. Tropt dann wohl einfach auf der Straße, wo es hingehört...
Zitat:
Original geschrieben von orlando318
gute Idee....Hinter und untern dem Tankstutzen ist eh nur Luft. Tropt dann wohl einfach auf der Straße, wo es hingehört...
rostet es bei dir unter der Tankklappe auch?
Solong
B
leider ja, beim kauf nicht beachtet.....aber noch keine durchrostung (denke ich bzw hoffe ich).naja kommt halt oft vor bei phase I.