Unrunder Motorlauf kurz nach dem Anlassen, ein Zylinder wird abgeschaltet.

Citroën Berlingo 2 (7)

Hallo!
Habe das Thema noch mal mit präziserer Überschrift eingestellt weil ich den Fehler noch nicht lokalisieren konnte.
Mein Berlingo fängt manchmal kurz nach dem Anlassen an unrund zu laufen, die MKL blinkt und leuchtet dann dauernd.
Mit einem Tester habe ich festgestellt, dass dann Zylinder 4 wohl abgeschaltet wird. Jedenfalls ist die Einspritzzeit für Zylinder 4 dann "eingefroren" während sich die Einspritzzeiten von Zylinder 1-3 mit dem Gas geben verändern. Entgegen meiner 1. Vermutung ist auch die Einspritzzeit von Zylinder 4 bis zum Abschalten unauffällig.
Schaltet man die Zündung aus und startet neu läuft der Motor wieder rund und auch die Einspritzzeiten von Zylinder 4 sind wieder unauffällig. Die MKL bleibt an, bis man den Fehlerspeicher löscht.
Der Wagen hat 158 tkm gelaufen und von Anfang an eine LPG-Anlage. Da der Fehler auch einmal während der Fahrt im Gasbetrieb auf der Autobahn auftrat denke ich, man kann die Einspritzdüse von Zylinder 4 ausschließen.
Da ein einfacher Tester Fehler P 1336 Nockenwellen-/Kurbelwellensensor anzeigt habe ich den Kurbelwellensensor erneuert (Nockenwellensensor hat der Motor nicht), außerdem das Zündmodul und die Zündkerzen als übliche Verdächtige.
Meine DiagBox und mein Launch CRP 129 weisen den Fehler als Zündaussetzer/fehlerhafte Verbrennung Zylinder 4 aus.
Vielleicht fällt hier jemanden dazu noch was ein. Ansonsten hilft wohl nur warten, bis der Fehler deutlicher sprich reproduzierbar wird.

34 Antworten

Schau auch mal mit nem Endoskop in die Kerzenloecher! Gibt's fuer unter 20,- beim grossen Online-Versandhaus, reicht voellig fuer Eigendiagnosen. Alle Zylinder gleich schwarz oder hell?
Ansonsten wie gesagt vor allem die Kabelbaeume gut absuchen!

Gruss
Roman

Der Fehler tritt meist auf, wie Roman geschrieben hat: Morgens beim ersten Start nachdem der Motor eine Zeit gelaufen hat und man dann Gas gibt bzw. nach dem Anfahren nach ein paar Metern. Aber eben nicht immer. Einmal auch bei schneller Fahrt auf der Autobahn - mit LPG. Deshalb meine ich die ESV s und die Benzinversorgung ausschließen zu können. Ich weiß auch nicht, wie ich am ESV-Rail morgens ein Ventil am ESV-Rail öffnen kann, um zu sehen, ob da Benzin raus spritzt.
Kann man eine Teleflex-LPG-Anlage überhaupt auf LPG starten? Auch bei betriebswarmen Motor startet man immer zunächst auf Benzin und die Anlage schaltet dann bei etwa 2000 RPM auf LPG um.
Ein Endoskop habe ich, muss aber mal sehen, ob die Kamera durch die Zündkerzen-Öffnung passt. Glaube aber das passt. Aber ob da was verkokt ist? Der Wagen braucht auf 30tkm kaum einen Liter Öl und das LPG verbrennt ja sehr sauber. Man hat auch nach 30.000 km Mühe, den Ölpeilstab abzulesen.
Zurück zum Kompressions-Check. Es it mir noch nicht gelungen, die Sicherung der Benzinpumpe zu finden.
Es bekommt dem Katalysator wohl nicht gut, wenn man einen Kompressions-Test macht und dabei Benzin einspritzt oder kann man das vernachlässigen?
Ich habe einen Leak-Tester für Flugzeugmotoren. Das ist ein Differenzdrucktester mit dem bei Kolbenmotoren z.B. von einer Cessna die Kompression gemessen wird. Man dreht die oberen Kerzen raus, stellt mit dem Propeller einen Zylinder auf OT mit beiden Ventilen geschlossen und gibt Druckluft drauf. Der Druckabfall über eine kleine Bohrung zeigt am zweiten Manometer die Dichtigkeit der Ventile. Das müsste auch beim Auto funktionieren.

Den Druck kann man testen, indem man VOR dem ersten Start mal das Ventil mit dem Fingernagel aufdrückt, das am Rail ist. Es sitzt auf der Beifahrerseite dicht am Eingang der Benzinleitung. Sieht aus wie ein Fahrradventil (und funktioniert auch so). Da mal die Kappe abschrauben und die Nadel in der Mitte eindrücken. Geht das ganz leicht und das Benzin fließt nur langsam raus oder gar nicht, dann fällt der Druck über Nacht ab. Das deutet auf ein Luftleck hin. Dadurch kommt es manchmal zu solchen Aussetzern nach dem Losfahren.

Thema Endoskop: Es geht nicht nur um verkokte Zylinder, es geht darum, ob ein Zylinder stark von den anderen abweicht - also entweder durch Ölkohkle versifft oder zu sauber im Vergleich. Das wären dann Hinweise auf ZKD-Probleme oder alt ausgehärtete Ölschaftabdichtungen. Ist bei solchen sporadischen Fehlern nicht so einfach, die einzukreisen...

Gruß
Roman
.

Du hast ja die Taste womit du benzin/lpg wechselst.

Schlüssel rein, Taste drücken und gedrückt halten dann den Schlüssel drehen.
Erst wenn motor läuft Taste wieder los lassen.

Unten hab ich ein Foto gemacht wo das ventil des rails sitzt, daran prüft man auch den kraftstoffdruck.

16219354670382312718819074492019
Ähnliche Themen

Die Kolben habe ich mir jetzt angesehen. Wie aus dem Laden. Alle sauber grau - man kann die Beschriftung auf den Kolben sehen. Die Differenzdruckprüfung war auch perfekt.
Das Rail-Ventil habe ich gefunden (Kappe schon abgeschraubt).

Rail-ventil-benzin

Heute Morgen das Rail-Ventil betätigt. Es hat gespritzt. Beim anschließenden Anlassen sah es nach "dem" Fehler aus (kurz "Verschlucken" und unrunder Lauf), aber dann lief der Motor wieder rund, die MKL blieb aus. Ansonsten aber wie der Fehler! Hier aber wohl durch Luftblase in der Leitung, die durch das fehlende Benzin entstand?
Eigentlich ist der Fehler (nach dem Start unrunder Motorlauf und MKL an) bei dem Wagen von Anfang vorhanden.
Offt zusammen mit "Abgasanlage defekt" im Display. Als Fehler mal (angeblich) defekte Zündkerze, oft auch "zu geringe Spannung Injektor X, Y, ... (seit neuer Batterie vor 2 Jahren nicht mehr). Aber immer in großen Abständen - also nicht wirklich störend. Der jetzige ist neu und kommt doch ziemlich oft - stört schon etwas. Leider habe ich die ersten 10 Jahre kein Fehlerprotokoll geführt. Die Teleflex habe ich übrigens bei rund 400 km einbauen lassen.
Überlege jetzt - wenn der Gas-Tank ist fast leer ist - eine Tankfüllung nur mit Benzin zu fahren. Vielleicht zickt die Gasanlage ja doch irgendwie.
Wie man nur auf Gas fahren kann, habe ich noch nicht verstanden. Kaltstart auf Gas? Ich kann die Gasanlage zwar außer Betrieb setzen - aber den Benzinbetrieb doch nicht.

Doch, kann man. Schau mal im Handbuch unter Notbetrieb auf Gas! Meist starten mit festhalten des Umschalters bis der Motor laeuft und die Anlage 1x piept. Ist aber von Anlage zu Anlage etwas unterschiedlich.

Gruss
Roman

Handbuch Teleflex GFI: "Das SGI Type III System sorgt dafür, dass unter allen Umständen immer mit Benzin gestartet wird, auch wenn der Schalter auf Flüssiggas steht. Wie lange das System nach dem Start mit Benzin läuft, bevor es automatisch auf Autogas umschaltet, hängt von der Motortemperatur, der Motordrehzahl und dem Lastzustand des Motors ab." :-(

So sieht es aus, empfehle aber einen Tag vor der Prüfung die Sicherung der kraftstoffpumpe zu entnehmen und auf benzin laufen lassen bis er ausgeht.

Damit er morgens nicht im benzin startet.

Also Sicherung raus, warten bis motor im benzin Betrieb ausgeht.
Morgens dann auto im LPG notbetrieb starten.
In der regler die Taste für Gas/Benzin wechsel drücken, gedrückt halten und dann den Motor starten. Wenn der Motor anspringt dann Taste loslassen.

Wenn die Außentemperatur unter 5 Grad ist dann kann es sein das der Motor nach einer Minute Arbeit ausgeht weil der verdampfer einfrieren kann.

Bei einer Außentemperatur von 20 Grad sollte der Notstart im LPG Problemlos ablaufen.

Mir ist mal die Kraftstoffpumpe gestorben, da habe ich das Auto wochenlang im Winter im Gasbetrieb gestartet, da musste ich aber mit einem waserkocher daneben stehen und heißen Wasser auf den verdampfer kippen.

Mit einer Teleflex-Anlage? Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, kann man mit der einzigen vorhandenen Taste die Gasanlage nur abschalten. Das Anschalten erfolgt automatisch ohne Eingriffsmöglichkeit des Fahrers bei ca 50 Grad Kühlwasser und 2000 RPM.
Falls es doch ging hätte ich den Tod meiner Kraftstoffpumpe (ging nur wenn man mit Hammer an den Tank klopfte) gelassener gesehen.

2000 umdrehungen ist Quatsch, der muss sogar im leerlauf auf Gas umschalten.

Die Temperatur kann man im Steuergerät ändern, meiner wechselt bei 30 Grad auf LPG, vorher war auch 50 Grad.

Ich hatte bisher noch keine Anlage auf dem Hof, die sich nicht im Notbetrieb starten liess. Allerdings wurde ich da jetzt fuer Teleflex nicht die Hand ins Feuer legen. Sind keine aktiven Teleflexer hier anwesend?

Wie gesagt, der Notbetrieb hat nix mit den Standardeinstellungen zu tun. Der wird immer per Hand erzwungen - bei den meisten Anlagen, wie beschrieben: Zuendung aus, Taste halten, Starten bis er anspringt, meist noch ein Piep abwarten, dann loslassen. Ist wirklich nur gedacht, um ueberhaupt davonzukommen, Rest siehe oben. Die Anlage laeuft dann ohne Abfrage weiterer Parameter wie z.B. Wassertemperatur. Nach dem naechsten Zuendungsaus ist alles wieder wie vorher.

Gruss
Roman

Teleflex scheint mittlerweile ein Exot zu sein. Aber ich rufe heute mal die Werkstatt an, die ich für die GAP gefunden habe und Frage mal nach "Notstart". Die haben Teleflex in Subarus eingebaut. Sonst scheint es nichts im Umkreis zu geben.

Hier im forum gibt es einen unterbereich, denke in der Kategorie alternative Kraftstoffe.
Dort kann man ja die Frage in eine Runde werfen wie man bei einer teleflex den Gas Start erzwingt.

Dort findet sich sicher jemand der mit solchen Anlagen zu tun hatte.

https://www.motor-talk.de/.../gaskraftstoffe-b450.html?...

Leider dort das Schweigen im Walde. Und die weitere unschöne Nachricht: die 4. "Teleflex-Gaswerkstatt" die ich gefunden hatte (Subaru-Werkstatt) macht auch kein LPG mehr weil der Techniker der das konnte aufgehört hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen