Unrunder Leerlauf und Fahrzeug qualmt extrem
Hallo,
ich habe ein Problem an meinem C250TD. Und zwar läuft der Wagen plötzlich unrund im Leerlauf und im Teillast Bereich und er qualmt ziemlich stark. Vom Geruch her würde ich sagen, dass es Diesel ist, was dort verbrannt wird und kein Öl. Bei höheren Drehzahlen läuft er wieder rund.
Die Einspritzdüsen habe ich erneuert, leider ohne Erfolg. Werde als nächstes mal die Steuerzeiten und den Förderbeginn checken.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee, woran es sonst noch liegen könnte.
Es ist plötzlich nach einer Autobahnfahrt aufgetreten.
21 Antworten
Hallo Pendlerrad,
ja, habe einen Adapter und Multiplexer, der schon an anderen 210ern und 202s funktioniert hat.
Vielleicht ist es ja auch der LMM... Den will ich gleich mal durchtauschen. Ansonsten Kette übergesprungen, denke ich, eher unwahrscheinlich, Motorschaden müsste er ja Öl oder Wasser ziehen.
der Geber Ansauglufttemperatur hat Einfluss auf die Einspritzmenge.
Teilenummer A006 153 20 28 (alt A000 542 28 18)
Am angeschlossenen Geber lässt sich bei Motor im Leerrlauf eine Spannung messen, bei 20°C sollten 3,8V, bei 30°C 3,3V anliegen.
Abgezogen liegt der Sollwiderstand für 20°C bei 6060 Ohm, 30°C = 3900 Ohm
Kein Sensor hat Einfluss auf einen einzelnen Zylinder. Die Einflußgrößen der Sensoren beeinflussen nur die Stellung der Einspritzpumpe
Wenn da unplausible Werte geliefert werden, geht die Motorsteuerung in Notlauf und die EDC-Leuchte geht an.
Wenn ein einzelner Zylinder schlecht läuft, die Einspritzdüse definitiv I. O. ist, bleiben nur die Pumpe, oder der Motor selbst als Fehlerquelle über.
Über die ESP werden immer alle Zylinder gleichmäßig versorgt, deswegen beeinflusst ein defekter LMM oder der Ansauglufttemperaturfühlet nicht das Laufverhalten an sich. Sondern lediglich die Leistungsabgabe.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@turboarchie schrieb am 29. Juli 2024 um 10:19:00 Uhr:
... Motorschaden müsste er ja Öl oder Wasser ziehen.
...
ein verbranntes Ventil oder eine verbrannte Vorkammer, beschädigte Einspritzdüse bringen keinen Ölverlust.
Auch bei gebrochenem Kolbenring muss der Öleintrag nicht auffällig steigen.
Du hast eine Anfrage über Konversation von mir, es wäre nett, wenn Du im Bereich Konversation darauf antwortest....
Gruß
Pendlerrad
Hallo,
nach langer Zeit habe ich mich nun mal wieder an den Wagen gemacht. Der Fehler liegt auf jeden Fall am 4 Zylinder. Hier ist absolut keine Veränderung, wenn ich die Dieselleitung löse.
Nun habe ich dummer Weise die Druckventilhalter abgeschraubt und die Pumpenelemente entnommen, da ich den Fehler hier vermute. Leider habe ich nicht drauf geachtet, wie sie eingebaut waren. Gibt es hier eine besondere Stellung, wie das ganze zusammen gehört oder kann man das nur noch auf dem Teststand einstellen?
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 30. Juli 2024 um 13:27:34 Uhr:
Zitat:
Du hast eine Anfrage über Konversation von mir, es wäre nett, wenn Du im Bereich Konversation darauf antwortest....
Gruß
Pendlerrades sind inzwischen schon zwei Nachrichten, hatte am 30.Jili nachgefragt, Konversationen sind der Schaltknopf oben rechts...
Gruß
Pendlerrad