Unrunder leerlauf, nagelnde Motorgeräusch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Kommune,

ich habe endlich kleines Video gedreht zu oben genannten Problem und hoffe sehr darauf, dass es einen oder anderen Spezialisten hier gibt, der mir einen Hinweis zu Problembeseitigung gibt.

Motor ist ein OM606.910
AGR ist seit mehreren Jahren stillgelegt ( Stahlkugel in die Gummileitung geschoben)
Resonanzrohr wurde danach gründlich gereinigt. Da ist nichts verrußt.
Ein kompletter Hydrostößelaustausch vor 25Tkm hatte keine großartige Verbesserungen gebracht.
Überspannungsschutz und Vorglührelais sind neu.
Motoröl Mobil 0W-40 Supersyn.

Ich habe gemerkt, dass bei unter -5°C Außentemperatur gibt es direkt nach dem (kalt)Start so gut wie gar kein nageln. Nach ca. 1 min kommen dann erste Nagelgeräusche die dann kontinuierlich mit runterregelnde LL Drehzahl zunehmen. Nach ca. 3-4 min. hört es sich dann so wie auf meinem Video (gedreht bei 4°C Außentemperatur)
Je mehr die Motortemperatur dann steigt (auf 10 min. geschätzt) desto weniger und leiser nagelt es.
Wird im Aufwärmphase so wie beim warmen Motor (in stehen) die Lenkung betätigt, kommt es zu rhythmischen Drehzahnschwankungen.
Eine Gaspedalbetätigung für länger als 3 sec., beseitigt oftmals die Schwankungen.

Der Abgaskrümmer hat mittlerweile einen Riss, aber ich glaube nicht dass es Nageln und unrundes Laufen verursacht.

So nun jetzt bin ich auf ihre Meinungen/Erfahrungen gespannt.

Danke.

http://www.youtube.com/watch?v=ZWN2xswR1iw

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von feijoa


Hallo

stimmt das das Oel nicht dicker ist. Meine Hydros sind uebrigens auch Orginal MB. Und Tatsache ist, das der Motor mit 10 W40 klapperte und mit 15 W 45 nicht. Ich weiss es nicht, weswegen. Mein Vorschlag: Ausprobieren!

Frank

Kann ich bestätigen. Bei 5W40 hatte ich bei einigen Dieseln Hydroklappern, während es bei 15W40 viel besser, bzw gar nicht vorhanden war. Deshalb verwende ich beim Diesel nur noch 15W40.

Konstantin, noch etwas zum Problem "Unrunder Leerlauf". Das kann natuerlich auch die Elektronische Leerlaufregelung sein. Da hatte ich GottseiDank noch keine Probleme mit. Im Etzold steht: Die ELR ist zu pruefen, wenn...........der Motor im kaltem Zustand nicht rundlaeuft!

Frank

So, habe mir MOBIL 1 SUPER 1000 X1 15W-40 bestellt.
Ich hoffe, dass mit diesem Öl verschwinden die Nagelorgien.

Gruß

Konstantin

Moin Konstantin, die Batterieprobleme sind ja schon geloest, jetzt fehlt nur noch das Nageln. Bitte Rueckmeldung ob es mit dem neuen Oel geklappt hat.

Gruesse

Frank

Ähnliche Themen

Hallo,

habe endlich letzte Woche Auspuffanlage, Abgaskrümmer und Öl erneuert.
Das Auto scheint jetzt schon besser zu laufen. Zumindest ist nicht mehr so laut (vibrierend) von Motorgeräusch her.

Was aber unverbessert blieb, ist schwankender Leerlauf und manchmal für die kurze Zeit wiederkehrende Durchzugskraft.

Hat der 606 Motor irgendwo einen LuftMassenMesser, Lambda? Oder etwas ähnliches was diesen Phänomen Erklären konnte?

Mir kommt das ganze seht komisch vor. Als ob Diesel-Luftgemisch oder Spritzverstellung nicht 100% stimmt. Dabei gibt es weder weißen noch schwarzen Rauch. Früher hatte der Wagen durchgehend besseren Durchzug. Mit der Zeit kamen die "Durchzugaussetzer" Mittlerweile ist fahren mit voller Kraft eher selten. Kommt und geht plötzlich.
Man bekommt einfach während der Fahrt den besseren Durchzug (ich meine kein Kickdown) Das Auto reagiert viel besser auf Gas, zieht.

Was meint ihr?
LLR ist doch nur für konstanten Leerlauf verantwortlich oder nicht?

Hatte es auf gehabt, alles SMD Technik.

PS. Bj. ende 95

Danke

ÜSR wurde bereits ausgetauscht. Keine Verbesserung.

Moin Konstantin, noch so spaet online? Wie schaut´s aus mit der ELR? Hast du schon mal geguckt?

Gruesse

Frank

Moin Frank,

na ja, was soll man da sehen? Habe das Teil mal geöffnet. Jede menge winzige SMD Bauteile, kalte Lötstellen konnte ich nicht finden.
Aus Erfahrung mit Vorglührelais kann ich aber mit Sicherheit sagen, dass SMD-Technik keine kalte Lötstellen benötigt um fehlerhaft zu sein. Vorglührelais hatte ja auch keine, war aber defekt.

Muss wohl eine neue besorgen um weiter mit meinem Problem zu kommen.

Ich habe irgend wo gelesen, dass 606er Motor einen LLM/oder was auf diesen Prinzip basierendes hat. Auf jeden Fall etwas was Luft/Diesel Verhältnis misst/ regelt. Diese kommende und gehende Durchzugskraft, "plötzlich hat mein Schätzchen bums (optimaler Betrieb) lässt mir keine Ruhe.

Leider hat diese Information hier noch keiner bestätigt.

Gruß

Konstantin

Hab jetzt leider keine Zeit. Ich schau nachher mal in die CD. Mit der ELR meinte ich eigendlich nicht das Steuergeraet, sondern alles. KOENNTE AUCH EIN pROBLEM MIT DEN kABELN, sTECKER tEMPERATURFUEHLER SEIN.

gRUSS UND tSCHUESS

FRANK

Moin Moin !

Hast du schon mal die Ansaugrohre abgebaut und kontrolliert ?
In beiden stecken Luftklappen,die die Saugrohrlänge variieren sollen. Gehen gerne durch Ablagerungen fest,bei meinem war schliesslich eine Klappe gebrochen und hat für einen Kolbenfresser gesorgt,weil die Trümmer durch den 5ten Zyl gingen. Am besten dieses unnütze Geraffel entfernen,hab ich auch gemacht.
MfG Volker

Hallo Volker,
das gleiche, was du berichtest, hat mal Ulf erzaehlt. Motorschaden durch eine Drosselklappe, die sich geloest hatte und durch eienen Zylinder wanderte. Ich fahre den gleichen Motor wie Konstantin und habe natuerlich ein ungutes Gefuehl, wenn ich diese Berichte hoere.

Meine Frage: hast du einen merklichen Unterschied zwischen vor und nach der Demontage der Drosselklappen gespuert? Kann man das empfehlen, die Klappen alle rauszzuschmeissen?

Gruesse

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen