Unrunder Lauf/ AAH geht im Stand aus / Ruck bei Gaswegnahme

Audi

Hallo liebe Forentiere,

ich habe leider ein Problem mit meinem Coupe. Ich bin auf der Suche nach der Ursache für folgendes Problem. Vielleicht habt ihr einen Tipp, in welche Richtung ich gehen soll.

Ich war auf der Suche nach dem Grund für den schwankenden Leerlauf. Daher habe ich folgendes gemacht:

- Leerlaufregler gereinigt --> nein
- den Temperaturgeber erneurt --> nein
- Einspritzventile prüfen und reinigen lassen --> nein
- Druckregler ausgetauscht --> nein
- Kühler erneuert, weil undicht --> nein 😛

Aktuell schwankt der Leerlauf beim meinem 92er AAH immernoch leicht, im kalten Zustand geht der Motor sogar aus (manchmal). Zudem gibt es einen starken Ruck, wenn ich während der Fahrt vom Gas gehe (bis zum dritten Gang). Wenn ich im Stand lenke sinkt die Drehzahl auch manchmal so stark, dass er fast absäuft.

- Daher habe ich einen zweiten Leerlaufregler ausprobiert --> nein
- Temperatursensor erneurt --> nein
- auf Falschluft kontrolliert und ein Leck gefunden --> nein

Beim Auslesen des Steuergerätes kam dann immer der Fehler G70 - Massekurzschluss (Luftmassenmesser). Kann es wirklich am LMM liegen. Mit abgezogenem Stecker habe ich keine Veränderung bemerkt. Das Kabel sieht i.o. aus.

Benzinpumpe und Filter sind ca. 1000 Km alt und wurden noch vor dem Problem gewechselt und liefen auch problemlos.

Wo sollte ich am besten ansetzten? 🙁

26 Antworten

Ich verstehe manche Leute nicht. Da kann man schon mal die Fehler auslesen und macht genau das Gegenteil.
Ich würde noch die Lampen der Heckleuchten wechseln, vielleicht wirds dann besser?

wenn da doch steht, dass der luftmassenmesser einen masseschluss hat, und du keinen unterschied merkst wenn du ihn absteckst (ja, es sollte einen unterschied geben! 😉 ), warum widmest du dich dann nicht diesem thema?

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 21. März 2019 um 06:45:22 Uhr:


Ich verstehe manche Leute nicht. Da kann man schon mal die Fehler auslesen und macht genau das Gegenteil. ...

Es gibt immer viele Möglichkeiten / Methoden. Hier mal wieder ein Fall für von hinten, durch die Brust, ins Auge ...
😁
Faulheit dagegen denkt scharf und beschafft sich das passende "Werkzeug", das es für ganz kleines Geld bei ErWin gibt. RLF. Ohne diese kleinen "Helferlein" nützt nämlich das teure Mess-Equipment nix.
😉
Oder postet zumindest den 5-stelligen Fehlercode, den er beim auslesen bekommen hat, anstatt den Fehler frei interpretiert zu beschreiben.

Ich vermute mal, dass es Fehlercode 00553 gemeint ist?

Zitat:

Kurzschluß nach Plus (wird gespeichert, wenn die Signalspannung für länger als 0,3 Sekunden größer 5 V ist (Motordrehzahl kleiner 2000/min))
...Hinweis:
Wird der Fehler 00553 als sporadischer Fehler angezeigt, Fehleranzeige nicht beachten!

...
Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse (wird gespeichert, wenn die Signalspannung kleiner 0,3 V ist (Motordrehzahl kleiner 2000/min))
....

Und NEIN - wenn der LMM ein Problem hat, merkt man nichts, wenn man den Stecker abzieht.
In dem Fall wird das Signal des Drosselklappenpotentiometer verwendet, um die Einspritzzeit und den Zündzeitpunkt zu berechnen (s. SSP 130 "MPI im Audi-V6-Motor")

Ich würde da mal eine Drosselklappengrundeinstellung vorschlagen........
aber nachdem der LMM Fehler behoben wurde 😁

Ähnliche Themen

Erstmal vielen Dank für die teils sehr bissigen Kommentare 😉 Ich wollte zuerst fragen, bevor ich einem Fehlercode hinterher renne, der mit dem Problem vielleicht nur ein bisschen zu tun hat. Hätte schließlich auch sein können, dass der Fehler gespeichert wurde, weil ich den Stecker abgezogen hatte im laufenden Betrieb.

@Lagerbernd: Den Fehlercode hatte ich erst nachdem ich das alles gemacht hatte. Musste schließlich erstmal zum Auslesen in die Werkstatt 😉

Aber lange Rede kurzer Sinn:

Ich habe heute Morgen den LMM und seinen Stecker genauer unter die Lupe genommen:
- am Stecker (Pin 2 u. 3) selber die Spannung gemessen --> 0V
- Schutzkappe des Steckers (gesteckt) abgezogen und von hinten zwischen Pin 2 u. 4 die Spannung gemessen --> 0,67 V

Das fand ich sehr komisch, weil trotzdem Spannung da war. Naja, danach müsste das CO Poti im LMM hinüber sein. Vielleicht ein Ansatzpunkt. Ist halt schweineteuer ein neuer...

Aufgrund der fehlenden Spannung habe ich die Leitung nochmals verfolgt und konnte nichts feststellen. Am MPI Steuergerät habe ich noch nicht gesucht. Aber im Sicherungskasten:

Sicherung 27 --> durch

Diese habe ich ersetzt und siehe da, der Motor säuft nicht mehr ab (bis jetzt). Allerdings schwankt die Leerlaufdrehzahl noch leicht, was nicht auf 00553 zurückzuführen sein soll (Aussage Audi). Außerdem muss die defekte Sicherung einen Grund haben.

Im Stecker des LMM ist schon ein Trennsteg weggebrochen. Daher wechsel ich am Wochenende den Stecker. Vielleicht kommt der Kurzschluss daher. Ich werde berichten!

P.S.: Entschuldigung, ich hatte vergessen den Fehlercode anzugeben. Es ist, wie bereits erwähnt, 00553.

Freut uns doch, wenn unsere "Meckerei" zu irgendwas nützlich war.
Mach weiter so!

Achso, das Magnetventil des Aktivkohlebehälters habe ich auch auf Widerstand gemessen. Das war im Soll. Das beinträchtig ja auch die Schubumschaltung.

Luftfilter war auch frei.

*Edit*

Achja, und ich habe noch ein Leck zwischen Kat und Auspuff entdeckt. Vielleicht zieht er darüber Falschluft und schwankt deswegen im Leerlauf. Werde ich beheben und berichten!

alles nach den lambdasonden ist der steuerung und dem motor herzlich egal. auspuff und kat könnten fehlen, es wäre dem motor so egal wie nichts anderes. wer jammert ist nur die nachbarschaft und die rennleitung.

Achso, ja dann ist es egal was den Auspuff angeht. Abdichten werden ich ihn trotzdem. Und zum Thema LMM: Messfehler. Multimeter war verstellt. Hab ein anderes benutzt. Nicht beachten.

Ein gebrauchten LMM bekommt man unter anderem hier ganz gut noch in Deutschland,der vom 2.6l passt auch. Aber einen Neuen bekommt man hier nur mit viel Glück oder garnicht. Hast du die Kurbelgehäuseentlüftung auch nachgeschaut? Dort ein Leck macht auch unrunden Motorlauf. Aber mach erst mal dein LMM gängig und fertig.

Was immer wieder auftritt ist ein Defekt an der Druckdose für die Drosselklappenstellung.
Gern auch der Unterdruckschlauch dafür.

Also der LMM vom 2,6er paßt nicht, weil dieser nicht existiert.

Was die DK angeht, dort oder in der Nähe könnte Falschluft dafür sorgen, daß dein Leerlauf nicht mehr paßt.

Die DK selber auch mal prüfen.

HTC

Wenn doch aber der "LMM" gemessen wurde?

HTC : Also der LMM vom 2,6er paßt nicht, weil dieser nicht existiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen