UNRUHIGER LEERLAUF / LAMBDAINTEGRATOR ?
MOIN MOIN! 🙂 (frohes neues jahr erstmal)
da es momentan wärmer wird, steigt auch wieder die lust am VOLVO zu schrauben!
naja, nur die lust spielt nicht die einzige rolle;
ich habe kleine unregelmäßigkeiten im leerlaufbetrieb mit LPG!
die motorkontrollleuchte/lambda im cockpit leuchtet seitdem auch!
der motor (B5252/144PS/FENIX-einspritzung) nimmt auch schlecht gas an! alles in allem ist der fehler nicht besonders merkbar aber er ist da!
heute habe ich mal das motorsteuergerät auslesen lassen;
FEHLER CODE 113 / LAMDA-INTEGRATOR AM OBEREN GRENZWERT max.
...sonst nichts!
zur info habe ich mir mal die zündkerzenbilder angesehen und alle sind schwarz, also wohl zu fettes gemisch, oder?
aber warum?
merkwürdig ist dabei nur, daß im benzinbetrieb nichts davon zu spüren ist!
ich fahre aber auch kaum oder gar nicht auf benzin!
die LPG-anlage ist von KME/steuergerät SIROCCO/einbau 2008
vielleicht hat jemand von euch ähnliche erfahrungen gemacht oder tipps für die fehlersuche bzw. behebung?!
(mit der sufu bin ich nicht schlauer geworden! kann es sein, daß sie mal besser funktioniert hat?)
danke im voraus für eure mühe!
GRUSS, NILS
84 Antworten
MOIN MOIN!
teilenummer der NGK-LAMBDASONDE: 920 7999 / 150 EURO!😰
LUFTMASSENMESSER: gibt´s nicht im zubehör!
(ich habe so einen LMMS auch noch in keinem 850 gesehen! ist ein kleines teil von SIEMENS)
dann hatte ich noch den TEMPERATURSENSOR für den kühlkreislauf in verdacht! der würde "nur" 30 EURO kosten!
jetzt habe ich ihn mal abgeklemmt; der motor will kurz ausgehen, dann fängt er sich wieder und der lüfter läuft an!
heißt das nun, daß er in ordnung ist? 😕
wenn ich den LMMS abklemme, passiert nichts! keine veränderung!
ist das auch richtig so? 😕
hat einer von euch eine idee?
GRUSS, NILS
Zitat:
Original geschrieben von ich rolle
teilenummer der NGK-LAMBDASONDE: 920 7999 / 150 EURO!😰
Kuck bei
www.unifit.deda kosten die Dinger um die 50€, muß man nur selbst an den Kabelstrang klöppeln
Zitat:
LUFTMASSENMESSER: gibt´s nicht im zubehör!
(ich habe so einen LMMS auch noch in keinem 850 gesehen! ist ein kleines teil von SIEMENS)
Der 10 Ventiler hat keinen LMM!
Zitat:
dann hatte ich noch den TEMPERATURSENSOR für den kühlkreislauf in verdacht! der würde "nur" 30 EURO kosten!
jetzt habe ich ihn mal abgeklemmt; der motor will kurz ausgehen, dann fängt er sich wieder und der lüfter läuft an!
Logisch, dem Steuergerät fehlt der Wert, und das setzt dann einen Ersatzwert
Zitat:
wenn ich den LMMS abklemme, passiert nichts! keine veränderung!
ist das auch richtig so? 😕
s.o.
ich habe mir gerade eine sonde bei SCANDIX bestellt!
die sind da gerade im angebot; für 100 EURO das stück!
danke trotzdem für den tipp! 🙂
LMMS hat der 10V nicht?
was habe ich denn da ausgebaut? (siehe foto)
nebenbei überlegt...wenn der TEMERATURSENSOR für den kühlkreislauf nicht einwandfrei arbeitet, dürfte auch die cockpitanzeige fehlerhaft sein, oder?
GRUSS, NILS
...was ich ausgebaut habe ist der ANSAUGLUFTTEMPERATURSENSOR!
den müsste man dann ja eigentlich durchmessen können! (widerstandswert?)
einen LMMS hat der 10V anscheinend wirklich nicht!
GRUSS, NILS
Ähnliche Themen
...der ANSAUGLUFTTEMPERATURSENSOR arbeitet einwandfrei!
bei ca. 0 °C = 3,2 kOHM
bei langsamer erwärmung mit fön verändert er seinen widerstandswert kontinuierlich (ca. 40 °C = 1,1 kOHM)
jetzt bleibt ja eigentlich nur noch die LAMBDASONDE als hauptfehlerquelle über!
(eventuell noch zündspule oder abweichung gasanlage)
GRUSS, NILS
Zur Zündspule: Guck mal auf die Bilder
Wo der eingegossene Wickelkörper am Spulenkern sitzt, sind so weiße Stellen - da schlägt's dann durch.
Machte sich bei mir allerdings erst bei Drehzahlen ab 3000 bemerkbar. Ist dann auch wohl vom Zustand der Spule abhängig.
..danke für die bilder!
bei mir sind (optisch zumindest) keine durchschlagsstellen zu sehen!
nebenbei habe ich mir mal den SAUGROHRDRUCKSENSOR angesehen;
der ist total gekapselt! nix zu säubern!
einmal kurz reingepustet, kontakte gereinigt (wasserdichter stecker) und wieder eingebaut!
daran lag´s wohl auch nicht!
GRUSS, NILS
so...nachdem ich jetzt alle kontakte (ANSAUGLUFTTEMPERATURSENSOR, TEMPERATURFÜHLER für kühlkreislauf & SAUGROHRDRUCKSENSOR) gereinigt, einmal in den drucksensor gepustet und den fehler mittels batterieabklemmmethode gelöscht habe kommt er momentan nicht wieder! 😎
ich habe den wagen erst im benzinbetrieb auf betriebstemperatur gebracht und dann auf gas umgeschaltet!
er bockt nicht, läuft rund und beschleunigt normal!
keine ahnung, wie lange das vorhält aber ich werde weiter berichten!
ist das steuergerät komplett zurückgesetzt, wenn man die batterie abklemmt? (langzeittrimm/kennlinien etc.)
die LAMBDASONDE werde ich trotzdem wechseln; ich bin auch schon 100 000 km über den wechselintervall! schaden kann es nicht!
(hoffentlich passt der stecker, da gibt es ja mehrere versionen für den 850!)
GRUSS, NILS
...ich meinte das MOTORSTEUERGERÄT!
batterie war ungefähr eine halbe stunde abgeklemmt!
d.h. die gaskennlinien verändern sich erst langsam zum normalbetrieb?
GRUSS, NILS
...naja, aber warum läuft er dann im gasbetrieb zu fett?
das hat er ja vorher (vor 1 woche) auch nicht gemacht!
bekommt das LPG-steuergerät denn keine befehle von sensoren, sonden etc.? wenn ja, verändern sich doch auch die einstellungen, oder nicht?
GRUSS, NILS
das gas-SG bekommt daten, die eingestellten parameter sind allerdings fix und danach richtet sich das SG auch.
deshalb ist es auch so wichtig das nach dem einbau das ganze ausgiebig eingestellt wird. so schnell mal eben ein setup hinzufummeln kann nicht funktionieren.
wer sagt denn das der motor im gasbetrieb zu fett läuft?
die gasanlage wurde ein halbes jahr nach einbau (2008/2009) nochmal nachkalibriert!
sie lief auch einwandfrei und sparsam! keine probleme!
bis letzte woche die motorkontrollleuchte anfing zu leuchten!
da die zündkerzen schwarz waren, gehe ich mal davon aus, daß der motor zu fettes gas/luftgemisch bekommen hat!
ich habe von den gaseinstellungen wenig bis keine ahnung (und davon jede menge 😁 )!
also regelt das LPG-steuergerät nur kurzfristig andere parameter und kehrt (wenn alle fehler behoben sind) automatisch wieder in den normalbetrieb zurück?
dann wäre ja alles in ordnung! 🙂
GRUSS, NILS