UNRUHIGER LEERLAUF / LAMBDAINTEGRATOR ?
MOIN MOIN! 🙂 (frohes neues jahr erstmal)
da es momentan wärmer wird, steigt auch wieder die lust am VOLVO zu schrauben!
naja, nur die lust spielt nicht die einzige rolle;
ich habe kleine unregelmäßigkeiten im leerlaufbetrieb mit LPG!
die motorkontrollleuchte/lambda im cockpit leuchtet seitdem auch!
der motor (B5252/144PS/FENIX-einspritzung) nimmt auch schlecht gas an! alles in allem ist der fehler nicht besonders merkbar aber er ist da!
heute habe ich mal das motorsteuergerät auslesen lassen;
FEHLER CODE 113 / LAMDA-INTEGRATOR AM OBEREN GRENZWERT max.
...sonst nichts!
zur info habe ich mir mal die zündkerzenbilder angesehen und alle sind schwarz, also wohl zu fettes gemisch, oder?
aber warum?
merkwürdig ist dabei nur, daß im benzinbetrieb nichts davon zu spüren ist!
ich fahre aber auch kaum oder gar nicht auf benzin!
die LPG-anlage ist von KME/steuergerät SIROCCO/einbau 2008
vielleicht hat jemand von euch ähnliche erfahrungen gemacht oder tipps für die fehlersuche bzw. behebung?!
(mit der sufu bin ich nicht schlauer geworden! kann es sein, daß sie mal besser funktioniert hat?)
danke im voraus für eure mühe!
GRUSS, NILS
84 Antworten
ich bin mir gerade nicht so ganz sicher, ob die gas-map nicht auch flöten geht, wenn die benzin-map im gas-SG gelöscht wurde. ich meine, ja.
ich wette mit dir, nachdem das benzin-SG resettet wurde, sammelt das gas-SG ganz andere benzinpunkte und schon ist die einstellung im gasbetrieb hinfällig.
erst recht wenns wirklich der MAP-sensor ist, dann sehen die gesammelten daten jedes mal anders aus...
Beim Gas-SG ändert sich nichts, der behält die alten Korrektur-Werte, ändern tut sich erst dann was, wenn man dem sagt, er soll die neuen berechnen, solange nimmt das Ding stumpf die vorher eingestellten Gaswerte, deswegen auch meine Aussage, man soll es kontrollieren lassen
Ob die KME jetzt ständig die Benzinkurve neu einliest, bin ich echt überfragt, müßte ich mal den Laptop spazierenfahren und beobachten
Auch meines Wissens nach bleiben die Einstellungen im Gas-SG vorhanden. (EEPROM)
Wäre ja fatal, wenn nicht - dann müsste man jedesmal nach Bakterie abklemmen wieder zum einstellen ....
Und natürlich wird der Gasmann ein paar Kröten haben wollen. Es ist ja in diesem Sinne keine Gewähr oder Wiederholungseinstellung nach Einbau.
Wer nun aber glaubt, er könne sich diese Ausgabe/Prozedur schenken, weil ja vermeintlich 'so' erst mal alles wieder prima funzt, der wird möglicherweise wieder einen Kardinalfehler begehen.
Mal angenommen:
Zum Einbau war die Benzinseite zwar ganz OK und auch im Bereich des erlaubten, was kleine Abweichungen angeht und die Elektronik noch alles 'hinregeln' kann.
Z. B. Kerzen nicht neu, Lambda's am Rande der Lebenszeit, Luftfilter 'alt', etc.
Das ganze Kunstwerk liegt dann sagen wir mal außerhalb des Optimums.
Eine neue Gasanlage wird dann auf diesen 'Zustand' kalibriert und bleibt auch dabei.
Sie wird sicher gut laufen und man hat Freude daran, bis .... eben so was wie bei Nils oder auch mir (etwas anders) passiert.
Muss ja nicht gleich wie nen Sack Nüsse laufen - aber unbefriedigend halt.
Bringt man den Motor durch 'entsprechende' Maßnahmen wieder auf / nahe an das Optimum, steht die Gasanlage mit ihrer bisherigen Einstellung wieder 'daneben'.
Wahrscheinlich wird alles besser laufen, aber man hat immer noch das Gefühl, mit einem kleinen Säckchen Erdnüsse zu fahren. Sprich: Suboptimal.
Wem dann 30-50 Euronen - oder was immer das jeweils vor Ort kosten mag - nicht ausgeben will und lieber stunden-, tage- oder wochenlang im WähWähWäh nach möglichen Lösungen für nicht wirklich existierende Probleme im ganzen Wagen sucht ...
... und gut gemeinte Ratschläge ignoriert ...
... der, tja was soll man sagen ?
Aber halt:
Das soll jetzt NICHT heißen, dass es möglicherweise doch ggf. irgendwo kleine 'Befindlichkeiten' gibt, die das Gesamtkunstwerk kränkeln lassen.
Nur sollte man erst mal logisch und in Ruhe drüber nachdenken, beim wahrscheinlichsten anfangen und solche Fehlerquellen sicher ausgrenzen / beheben.
Immer eins nach dem anderen - niemals alles auf einmal !
Ich denke da z. B. so an den kränkelnden Elch, dessen mechanisches Kühlwasser-Thermostat nicht mehr so will wie es soll ..... Kann auch die interessantesten Erscheinungen geben. Muss nicht ...
natürlich behält das SG seine werte, ich habe auch nie gegenteiliges behauptet 😉
und es werden auch nicht andauernd neue benzinwerte eingelesen, die frage ist nur, ob die punkte, die bisher gesammelt wurden, noch stimmen, nach dem man das benzin-SG resettet hat bzw der "fehler" behoben ist.
einlesen neuer punkte geht nur manuell.
Ähnliche Themen
Moin Nils !
Was macht die neue Sonde ?
Falsche gekommen ? 😰
Falsch eingebaut ? 🙄
... oder bist du schon/noch am 'Lernkilometer' abspulen ? 😁
AHOI!
nee...SCANDIX hat schon die richtige geschickt!
und auch der einbau (heute nachmittag bei -2 °C 🙁 ) hat gut hingehauen!
die alte sonde (8/1995) ging überraschenderweise leicht rauszudrehen! 😰 hatte ich nicht erwartet!
im moment fährt meine verlobte ein paar kilometer mit dem wagen und auch ich habe schonmal das ganze drehzahl/lastenprogramm durchgefahren!
montag fahre ich mal auf gas zur arbeit (130 km), mal schauen, was passiert! 😕
nochwas zu deinem (TERWIs) posting vorher:
während man auf ersatzteile wartet (von denen man nicht genau weiß, ob sie der verursacher des problems sind) versucht doch jeder normaldenkende handwerker/mensch (egal welche zunft) den fehler auf womögliche andere verursacher zu untersuchen bzw. sich gedanken zu machen!
ich nenne das einfach mal "im voraus denken", damit man im falle des weiterhin bestehenden fehlers nach tausch des vermuteten übeltäters einen plan B hat!
sollte man nicht immer einen plan B in der tasche haben?
da ich unheimlich gerne an meinem VOLVO bastle, reinige und untersuche, fällt es nicht so schwer, den fehler damit einzukreisen!
wenn ich dinge reinige oder zerlege, schadet das dem wagen bestimmt nicht!
sobald man merkt, daß man nicht weiterkommt, ohne daß etwas kaputt gehen oder verstellt werden könnte, sollte man aufhören!
(tu ich dann auch lieber 🙂)
man kann sich da aber auf einfache dinge, wie stecker/kontakte säubern etc. gut begrenzen!
viel wichtiger dabei ist aber, wie ich finde, daß man dadurch seinen VOLVO noch besser kennenlernt und somit für folgende, andere probleme schon mal sesibilisiert ist!
ich kann dann nicht einfach rumsitzen und tage warten, bis die sonde endlich kommt und nicht daran denken, daß der wagen womöglich (noch) andere probleme hat!
nichts für ungut...ich hänge nun mal sehr an "dem langen"!
...und gut gemeinte ratschläge habe ich hier zumindest noch nie ignoriert!
im gegenteil; ich fühle mich hier bei euch gut aufgehoben und bin wirklich dankbar, daß ihr euch meines problems annehmt! 😁
danke an alle, die sich hierüber gedanken machen bzw. gemacht haben!
ich werde die nächsten tage berichten, wie´s meinem 850er ergeht!
GRUSS, NILS
Nils, .... in deiner Bastelwut, RepEuphorie und Reinigungswahn hast du hoffentlich nicht vergessen, die ECU zu resetten ?
Auch wenn nicht, ist kein Bein ab, aber es dauert alles wie vieles wegen unnützer Wiederholungen ein wenig länger ... 😁
IN DER RUHE LIGET DIE KRAFT ! Ooooooohhhhmmmmm ......
Logisches Denken ist nicht nur beim Elch angesagt !
Schritt für schritt geht es nach vorn - Berg auf und / oder auch Berg ab.
Vorausdenken mit Plan B bis Z ist höchst löblich...
... aber was hilft das, wenn man alles mögliche nahezu gleichzeitig macht/zu reparieren versucht und 'PLÖTZLICH' völlig unerwartet ist da kein Fehler mehr - für die nächsten xx Stunden/Tage ?!
... und dann gehts wieder los - warum ? Ich hab doch alles sauteuer durchrepariert ?????
Jaaa... schon.
Du hast zwar vorrübergehend das Symptom unterdfückt, aber nicht wirklich mit gezielter Suche die Ursache ergründet !
Wie lange, wie oft willst du noch basteln, Geld & Zeit reinstecken und dich ggf. immer wieder grün & blau ärgern, weil du die verdammte braune Masse nicht von deinen Händen, Unter- bis Oberarmen wegbekommst ???
Setz dich mal ganz in Ruhe völlig enstpannt in irgendeine Ecke, hör die gute Musik nach deinem Geschmack, trink ein ebenso entspannendes Getränk mit oder ohne Klosäure, lass dir durch die liebste Frau an deiner Seite noch mehr Entspannung zu Teil werden ...
... und dann gerade im besten Moment mittendrin platzt der Volvo-Denkknoten und du weißt, wo am Elch der Hammer schleift !
Dann - und nur dann - solltest du auch morgens gegen 04:00 die Bude & Frau blitzartig verlassen, um wichtiges am metallisch kränkelndem Tier vornehmen !
Kommissar Wallander & Co. werden dich gewähren lassen ...
Alles andere verursacht nur hausgemachten Stress und belastet Beziehungen ungemein !
MOIN MOIN! 🙂
eine woche fahrt mit neuer LAMBDASONDE und zurückgesetztem fehlerspeicher....ergebnis:
MOTORKONTROLLLEUCHTE kommt nicht wieder!
danke für die hilfe und tipps!
allerdings läuft der motor im leerlauf noch etwas unruhig und beim ausschalten "dieselt" er etwas nach!
der unruhige lauf macht sich in der drehzahlanzeige kaum oder gar nicht bemerkbar, also keine drehzahlschwankungen aber er "brummt" zwischendurch etwas!
außerdem schüttelt er sich, wenn ich den motor ausschalte!
das hat er auch erst seit kurzem!
vorher war sofort ruhe, wenn ich den schlüssel umgedreht habe!
ich habe schon die SUFU genutzt aber außer den tipps, die zündanlage zu überprüfen habe ich nicht viel gefunden!
ich habe das gefühl, er zeigt die symptome erst, wenn er warm ist!
hat da vielleicht jemand eine idee?
GRUSS, NILS
...habe ich vergessen zu erwähnen:
egal ob im gasbetrieb oder auf benzin; er läuft für einen kleinen moment nach!
hat unser VOLVO irgendwo ein LEERLAUFABSCHALTVENTIL?
oder haben das nur vergasermotoren?
GRUSS, NILS