UNRUHIGER LEERLAUF / LAMBDAINTEGRATOR ?

Volvo 850 LS/LW

MOIN MOIN! 🙂 (frohes neues jahr erstmal)

da es momentan wärmer wird, steigt auch wieder die lust am VOLVO zu schrauben!

naja, nur die lust spielt nicht die einzige rolle;
ich habe kleine unregelmäßigkeiten im leerlaufbetrieb mit LPG!
die motorkontrollleuchte/lambda im cockpit leuchtet seitdem auch!

der motor (B5252/144PS/FENIX-einspritzung) nimmt auch schlecht gas an! alles in allem ist der fehler nicht besonders merkbar aber er ist da!

heute habe ich mal das motorsteuergerät auslesen lassen;
FEHLER CODE 113 / LAMDA-INTEGRATOR AM OBEREN GRENZWERT max.
...sonst nichts!

zur info habe ich mir mal die zündkerzenbilder angesehen und alle sind schwarz, also wohl zu fettes gemisch, oder?
aber warum?

merkwürdig ist dabei nur, daß im benzinbetrieb nichts davon zu spüren ist!
ich fahre aber auch kaum oder gar nicht auf benzin!

die LPG-anlage ist von KME/steuergerät SIROCCO/einbau 2008

vielleicht hat jemand von euch ähnliche erfahrungen gemacht oder tipps für die fehlersuche bzw. behebung?!

(mit der sufu bin ich nicht schlauer geworden! kann es sein, daß sie mal besser funktioniert hat?)

danke im voraus für eure mühe!

GRUSS, NILS

84 Antworten

das gas-SG spritz einfach stumpf bei den eingestellten punkten ein, dass wird bei einer scirocco nicht anders sein als bei einer eifel.
der umrüster entscheidet mit seinem know-how wie deckungsgleich gas-und benzinpunkte liegen, dementsprechend läuft dann auch die anlage mehr oder weniger gut.
tritt irgendeine veränderung auf, stimmen die gas-punkte ggf nicht mehr und die anlage läuft nicht so wie sie soll.

ich würde mir an deiner stelle ja ein interface besorgen.

...ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe;

das steuergerät der LPG-anlage richtet sich nach dem motorsteuergerät?

GRUSS, NILS

vereinfacht gesagt läuft das so ab:

das gas-SG sammelt anfangs einspritzdaten vom benzin-SG. es gibt eine grundkonfiguration im gas-SG und der umrüster muss nun versuchen, die einspritzpunkte des gas-SG mit denen des benzin-SG in übereinstimmung zu bringen.
prinzipiell ein primitives verfahren.
mMn sind das dann auch fixe werte, das gas-SG spritzt gemäß dieser einstellung ein und entweder es passt oder es passt nicht. wenns nicht passt, kommt die motorkontrollleuchte.

Vorweg: Neulich mal irgendwo den sinnigen Spruch gelesen:
... ein Volvo geht nicht kaputt, der wird nur krank ...

Man muss dann nicht an den Symptomen herumdoktern, sonder die Ursache(n) finden und beheben !
Ich habe z. Zt. ähnliche Probleme - Siehe dieses Posting / Thread.

Das würde / könnte deinen Fehler zum Lmbda-Integrator erklären.
Und auch betreff zu fettem Gemisch im Gasbetrieb, weil:

Im optimalen 'Normalzustand' mit Sprit ermittelt die ECU permanent Werte zur optimalen Gemsichaufbereitung für alle Fahr- und Lastzustände und baut daraus die Kennfelder zusammen.

Wird eine Gasanlage eingebaut, lernt / holt sich diese bei 'Abstimmung' die Werte der ECU und legt sich selbst Kennfelder an.
Diese kann / muss / sollte man mehrfach prüfen und korrigieren, damit sich der Gasbetrieb die Leistung / der Verbrauch nicht vom Spritbetrieb unterscheidet.

Treten nun 'Veränderungen' ein - z.B. Falschluft im Ansaug oder Auspuff, Lambda-Sonde(n) liefern falsche Signale (wegen Überalterung), Luft- oder Spritfilter dicht, oder sonstwas... - wird die ECU das mit Kraftstoff-Kurz- und/oder Langzeittrim versuchen auszugleichen und ändert die Kennfelder für die dann hoffentlich noch optimale Gemischaufbereitung.
Das funktioniert natürlich nur in bestimmten Bereichen/Grenzen.

Die gasanlage macht / kann das nicht !
Ist es also nicht verwunderlich, dass der Motor im Gasbetrieb viel zu fett - oder auch zu mager - läuft.

Tausch deine Lambda-Sonde(n) aus und du wirst erstaunt sein, das nun plötzlich 'Ruhe' ist.
Mach dann mal deine ECU 'doof' -> sprich Batterie ab (Standard-Kennfelder werden geladen) und fahr dann mal ein paar hundert KM nur auf Sprit.
Anschließend besuch deinen Gasmann, damit er die Gasanlage betreff Kennfelder noch mal überprüft und ggf. neu einstellt / anlernt.

Dann ist dein Elch wieder gesund und wird es dir mit gewohntem Hufschlag danken .....

PS:
So was sollte eine gute Werkstatt und auch der gute Gasmann wissen !

Ähnliche Themen

okay, bis hierher schonmal vielen dank für eure unterstützung!

da der fehler gestern erstmal nicht mehr aufgetaucht ist (nachdem ich die batterie für eine halbe stunde abgeklemmt habe), werde ich ihn heute mal auf benzin ausgiebig testen und dann morgen auf gas zur arbeit fahren!

die lambdasonde von SCANDIX kommt dienstag, dann weiß ich mehr!
(z.B. ob er schöner/ruhiger/sauberer läuft)
ich denke eine neue sonde schadet ihm (und dem kat) auf keinen fall; im gegenteil!

nebenbei...im august hatte der VOLVO übrigens noch optimale abgaswerte bei der AU! besser ging es nicht, sagte der prüfer!

wäre der katalysator auch eine mögliche fehlerquelle für diese art von problem?
ich denke ja, oder?

aber nun wollen wir mal nicht den teufel an die wand malen! 😁
der ist, glaube ich, so teuer, wie 8 neue originale sonden! 😰

GRUSS, NILS

Zitat:

Original geschrieben von ich rolle


nebenbei...im august hatte der VOLVO übrigens noch optimale abgaswerte bei der AU! besser ging es nicht, sagte der prüfer!

och Nils, ehrlich, wie lange ist das her ?

War vielleicht noch so eben gerade alles im Lot - und nun knapp 6 Monate später ?

Bedenke die Laufleistung deines Elches ! Da befinden sich hitzebelastete Teile wie Lambda-Sonden und KAT halt eben

NICHT

mehr im Neuzustand ! Nicht nur bei dir und nicht nur bei Volvo !

Das kennen wir doch allgemein auch woanders her: Eben gings noch und PLÖTZLICH gehts nicht mehr ...
Tja, woran kann das liegen .... ?

Tausch erst mal die Sonde(n) - das sind 'Aktoren', welche relevante/wichtige Meßwerte an die Elektronik zu weiteren Verarbeitung und Einstellung liefern. Stichworte: geregeltes System, Gemischbildung, ...
Hier insbesondere die vordere (einzige) Sonde, welche den zu erzielenden Lambda-Wert = 1 kontrolliert und über die ECU einstellt/einstellen lässt.

Der KAT ist ein passives Bauteil, welcher bei optimaler Gemischeinstellung die Abgaswerte weiter auf ein Minimum reduziert.
Diese werden entweder durch eine 2. Diagnosesonde kontrolliert und ggf. bei nicht mehr 100% korrekt funktionierendem KAT nachgeführt.

Ist der KAT (auch) in Dutt, merkt das sonst sicher keiner, außer dem Prüfkittel bei der nächsten HU.

Hast du eine 2. Sonde und die ist auch nicht mehr so prall oder gibt nur 'dumme' Werte von sich, fühlt sich die ECU halt eben auch dadurch 'gestört' und gibt 'laut' mittels 'bellen' durch den 'sitzenden Hund' (MKL an).

So einfach ist das.

PS:
So teuer ist ein KAT auch nicht .... Muss nach nicht org. neben Platin mit Zusatzgold/Titan vom 😁 sein.
Für 150 hab ich mal einen für unseren 745 gekauft - erstklassig und beständig.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

Original geschrieben von ich rolle


nebenbei...im august hatte der VOLVO übrigens noch optimale abgaswerte bei der AU! besser ging es nicht, sagte der prüfer!
och Nils, ehrlich, wie lange ist das her ?
War vielleicht noch so eben gerade alles im Lot - und nun knapp 6 Monate später ?
Bedenke die Laufleistung deines Elches ! Da befinden sich hitzebelastete Teile wie Lambda-Sonden und KAT halt eben NICHT mehr im Neuzustand ! Nicht nur bei dir und nicht nur bei Volvo !

damit wollte ich nur sagen, daß der motor wohl grundsolide ist!

ne, nicht nur gerade so im lot! die abgaswerte waren astrein!

er lief/läuft auch noch wie ein uhrwerk und regelt sich auch immer wieder gut/schnell ein, dieselt nicht nach etc.!

normalerweise macht der motor richtig spaß!

GRUSS, NILS

P.S. ich habe wohl doch nur die (eine) regelsonde!

MOIN! 🙂

...ich habe gerade etwas über den MAP SENSOR (drucksensor) der gasanlage gefunden!
er misst den unterdruck im ansaugrohr (genauso wie der saugrohrdrucksensor vom motorsteuergerät) und gibt die daten dann an das steuergerät der gasanlage weiter!

wenn der druck nicht stimmt oder er falsche werte liefert, soll es zündaussetzer und/oder beschleunigungsprobleme geben!

das wäre wohl noch eine mögliche fehlerquelle für mein problem!

habt ihr schonmal erfahrungen mit dem ding gemacht?
(bei mir ist der sensor PS-CC2a verbaut)

GRUSS, NILS

die MAP-sensoren werden meist als erstes getauscht vom gasmann, wenn irgendwas nicht stimmt.
die gehen wohl gerne mal hops.

...auf verdacht tauschen kommt derbe teuer!
ca. 70 €! 😠

wie hoch muß der unterdruck für die gasanlage/verdampfer denn sein?
kann man das testen? (manometer?)

GRUSS, NILS

Wenn der Map hin ist, geht der Motor nach dem Umschalten auf Gas beim ersten Antippen vom Gaspedal aus, Im Standgas läuft der meist noch.

nö nö, nicht unbedingt.
ein zickiger MAP-sensor kann sich mit allerhand verschiedenen dingen abmelden...

Ach Nils .... bevor du noch auf andere dumme Gedanken kommst und weiter im WeltWeitenWahnsinn nach den absurdesten Ursachen/Lösungen suchst - warte doch erst mal deine neue Sonde ab und bau sie ein ....

Durch deine ewige Weitersucherei nach ggf. anderen Ursachen begehst du einen Kardinalfehler, den ich und andere sicher auch schon gemacht haben:
Mangels erforderlichem Ersatz für defekte Teile, welche am (sehr) wahrscheinlichsten der/die Übeltäter sind, wird erst mal alles gecheckt, was es sonst noch so zu checken gibt.
Oftmals auch gereinigt, wo es nix zu reinigen gibt zu versucht zu reparieren, was nicht reparabel ist.
Das kostet nur Zeit & Nerven - oftmals sogar noch ne Stange Geld, die dann zum Fenster raus ist.

Immer einen logischen Schritt nach dem anderen machen und niemals versuchen, mit beiden Beinen gleichzeitig loszulaufen und den wahrscheinlichsten Grund mangels Behebungsmöglichkeit nach hinten zu stellen.

Warum es nun die Sonde ist, habe ich ausführlichst versucht zu erklären. Alle Symptome sprechen auch dafür.
Also: Wechseln und schauen was dann passiert:
- Entweder, alles ist 'schön' wie vorher - gut !
- Oder ... eben noch nicht wirklich alles prickelnd, aber im ganzen schon prima / besser.

In beiden Fällen würde ich jedoch DRINGEND folgende Vorgehensweise empfehlen:
- Batterie ab, Anschlusskabel zusammenhalten, 10 Min. reichen völlig.
(-> ECU wird Standardkennfelder laden, evtl. Fehler gelöscht)
- Eine Weile (gut & gerne 100 KM) in den verschiedensten Belastungen & Fahrweisen jeweils min. 10-15 Minuten gondeln, cruisen, zügig fahren, heizen, ... Stadt, Land, Fluß - ähm BAB - alles durcheinander. Motor auch mal länger aus zwischendurch, das er auch wieder kalt werden kann.
Erst wenn du das so ca. 1-2 Tage lang gemacht hast, sollte deine ECU entsprechende Kennfelder, Kurz- und Langzeittrim wieder korrekt eingestellt haben.
DAS GANZE LOGO NUR MIT SPRIT !

Jetzt - erst jetzt ! - zum Gasmann fahren und die Gasanlage die zuvor in der ECU abgelegten Werte neu anlernen lassen.
Dazu sollte er dann mit dir auch ein paar Touren durch die Gegend machen und schauen, wie sich die Anlage im Live-Betrieb verhält.

Wenn du es genauso machst, wird es dir dein Elch mit geringstem Verbrauch danken und trotzdem zügig unterwegs sein.

Kleines Beispiel aus der Heizungsbranche:
Man stellte erhöhten (Gas-) Verbrauch fest, obwohl Wetter und Heizgewohnheiten sich nicht nennenswert verändert hatten.
Dazu war das Warmwasser in letzter Zeit noch sehr heiß.
Ursache:
Lediglich ein defekter Aussenthermostat, welcher der Kesselsteuerung permant fälschlicherweise mitzuteilen versuchte, das es draussen angeblich 'so was von rappelkalt' ist, verursachte eine andauernde 'Kesselanforderung'.
Der Brenner heizte demzufolge trotz geringer Wärmeabnahme öfter und länger und hielt den Kessel auf höheren Temperaturen als nötig.
Im Prinzip nicht sooo schlimm und auch nicht unbedingt schädlich - verursacht halt eben dadurch mehr Wärmeverluste und der Verbrauch steigt.
Kleine Ursache - große Wirkung. Und ziemlich alltäglich.

ich gehe aber mal ganz stark davon aus, dass der gasmann das SG nicht kostenlos wieder neu einstellt, wenn er selbst alles auf default gesetzt hat. und auch nicht für nen 5er in die kaffeekasse...

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


ich gehe aber mal ganz stark davon aus, dass der gasmann das SG nicht kostenlos wieder neu einstellt, wenn er selbst alles auf default gesetzt hat. und auch nicht für nen 5er in die kaffeekasse...

Durch das resetten des Motorsteuergerätes verliert das Gassteuergerät seine Daten nicht, die bleiben erhalten, selbst wenn die Batterie 3 Tage weg ist. Eine Kontrolle, ob die Einstellung noch passt, sollte trotzdem erfolgen, ich habe für die letzte Einstellungsfahrt grad mal 30 € bezahlt, gut angelegtes Geld in meinem Fall

Deine Antwort
Ähnliche Themen