UNRUHIGER LEERLAUF / LAMBDAINTEGRATOR ?

Volvo 850 LS/LW

MOIN MOIN! 🙂 (frohes neues jahr erstmal)

da es momentan wärmer wird, steigt auch wieder die lust am VOLVO zu schrauben!

naja, nur die lust spielt nicht die einzige rolle;
ich habe kleine unregelmäßigkeiten im leerlaufbetrieb mit LPG!
die motorkontrollleuchte/lambda im cockpit leuchtet seitdem auch!

der motor (B5252/144PS/FENIX-einspritzung) nimmt auch schlecht gas an! alles in allem ist der fehler nicht besonders merkbar aber er ist da!

heute habe ich mal das motorsteuergerät auslesen lassen;
FEHLER CODE 113 / LAMDA-INTEGRATOR AM OBEREN GRENZWERT max.
...sonst nichts!

zur info habe ich mir mal die zündkerzenbilder angesehen und alle sind schwarz, also wohl zu fettes gemisch, oder?
aber warum?

merkwürdig ist dabei nur, daß im benzinbetrieb nichts davon zu spüren ist!
ich fahre aber auch kaum oder gar nicht auf benzin!

die LPG-anlage ist von KME/steuergerät SIROCCO/einbau 2008

vielleicht hat jemand von euch ähnliche erfahrungen gemacht oder tipps für die fehlersuche bzw. behebung?!

(mit der sufu bin ich nicht schlauer geworden! kann es sein, daß sie mal besser funktioniert hat?)

danke im voraus für eure mühe!

GRUSS, NILS

84 Antworten

WOW!

TERWI, das hört sich schonmal gut an!

ich checke dann wohl mal den LMMS bzw. die kontakte!
den hatte der hainbachtaler auch schon angesprochen!

obwohl ich mir kontaktschwierigkeiten/oxidation kaum vorstellen kann, so gut wie der in gummi eingepackt ist! aber mal sehen!

das kabel der lamdasonde habe ich gestern schonmal sichtgeprüft, auf den ersten blick alles okay! auch keine marderbisse! 😁

meine verlobte kommt gerade nach hause, jetzt gibt´s erstmal abendbrot ! 🙂

GRUSS, NILS

Zitat:

Original geschrieben von ich rolle


WOW!

ich checke dann wohl mal den LMMS bzw. die kontakte!
den hatte der hainbachtaler auch schon angesprochen!

GRUSS, NILS

genau und die Kontakte wohl eher weniger

...wenn ich den LMMS reinige, wie und womit am besten?

ich habe oft was von bremsenreiniger gelesen!
einfach reinsprühen, abtrocknen lassen und fertig?

GRUSS, NILS

Sag doch auch mal zwischendurch an, wieviel dein Elch schon gelaufen hat.

Weil ich auch bei dir vielmehr auf eine defekte Lambda-Sonde tippe,
der Querverweis zu meinem Prob.

Nach vielem lesen, denken und Grübel würde ich mal folgendes zum besten geben:

Das Gesamtkunstwerk aus Abgasaufbereitung, Verbrennung und -Kontrolle ist ein recht komplexes, geregeltes System aus vielen Meßpunkten und 'Stellgeräten'.
Als letztes misst die Lambda-Sonde (du hast nur eine vor dem KAT !?) den Abgaswert für Optimum Lambda=1.
(Bei mir kontrolliert noch eine 2. Sonde dahinter u. a. die Funktionalität des KAT's selbst.)

Im gegensatz zu z.B. Luftmassensensor oder Drosselklappenpoti u. a. sitzen die Sonden im heißen Abgasstrom und unterliegen somit sicherlich einer wesentlich größeren Materialbeanspruchung als andere Teile der Regelkette.
Nicht umsonst schreibt nicht nur Volvo einen Austausch nach Zeit/Laufleistung X vor. (160 TKM ?)

Meldet nun die/eine Sonde wegen Überalterung/Defekt oder sonstigen Gründen (Kontaktfehler im Stecker) permanent 'falsche' Werte, so bekommt logo die Regelung völlig falsche Informationen zur Einstellung der Gemischaufbereitung.
D.h., das Gemisch wird von der Motorelektronik daher entweder zu fett oder auch zu mager eingestellt, was sich neben Verbrauch dann auch in miserablen Ansprech-/Fahrverhalten auswirken kann.

Stellt die Elektronik/Regelung ein solches 'dauerhaftes Fehlverhalten' fest, wird die MKL eben als Hinweis/Warnung gesetzt und die Regelung geht in eine Art Notprogramm mit Vorgabewerten, welche das Gemisch auf UNGEREGELTE Standard-/Durchschittswerte für den jeweiligen Motor setzt.
Fällt (d)ein Motor da aus der Reihe, läuft er halt zu fett oder zu mager oder wie bei mir gerade (noch) passend !
Symptome: Fährt wie nen Sack Nüsse oder säuft wie ein Loch ! ... oder benimmt sich halt 'eigenartig' ...

Wenn denn dann 'PEOWA' (Pseudo-Experten ohne wirkliche Ahnung) auf den Plan treten und dir sagen:
- das es A) mit der Lambda-Sonde ÜBERHAUPT nicht wirklich was zu tun hat [Birne rausnehmen o.ä.] -
- und B) die Fehler aus jahrhunderte langer Erfahrung SOWIESO gaaaanz woanders herkommen ....
... nicht die Fehler auslesen (können) und von Regelungstechnik, geschweige denn von Elektronik (oder auch einfacher Elektrik) keine Ahnung haben, dann solltest du/Mann/Frau mal den 'Berater' wechseln !

Bedenkt bitte:
Dauerhaft mit nicht funktionierender Gemischregelung zu fahren kann neben Spritkosten oder lausigem Verhalten auch kurz- bis mittelfristig den KAT zerstören !
Der TÜV-Dekra-Prüfkittel wird es spätestens bei der nächsten HU merken und euch nach Hause und in die Werkstatt schicken ....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Sag doch auch mal zwischendurch an, wieviel dein Elch schon gelaufen hat.

Weil ich auch bei dir vielmehr auf eine defekte Lambda-Sonde tippe,
der Querverweis zu meinem Prob.

Nach vielem lesen, denken und grübeln, sowie schlauen Ratschlägen von hier & da würde ich mal folgendes als mein Fazit zum besten geben:

Das Gesamtkunstwerk aus Abgasaufbereitung, Verbrennung und -Kontrolle ist ein recht komplexes, geregeltes System aus vielen Meßpunkten und 'Stellgeräten'.
Als letztes misst die Lambda-Sonde (du hast nur eine vor dem KAT !?) den Abgaswert für Optimum Lambda=1.
(Bei mir kontrolliert noch eine 2. Sonde dahinter u. a. die Funktionalität des KAT's selbst.)

Im gegensatz zu z.B. Luftmassensensor oder Drosselklappenpoti u. a. sitzen die Sonden im heißen Abgasstrom und unterliegen somit sicherlich einer wesentlich größeren Materialbeanspruchung als andere Teile der Regelkette.
Nicht umsonst schreibt nicht nur Volvo einen Austausch nach Zeit/Laufleistung X vor. (160 TKM ?)

Meldet nun die/eine Sonde wegen Überalterung/Defekt oder sonstigen Gründen (Kontaktfehler im Stecker) permanent 'falsche' Werte, so bekommt logo die Regelung völlig falsche Informationen zur Einstellung der Gemischaufbereitung.
D.h., das Gemisch wird von der Motorelektronik daher entweder zu fett oder auch zu mager eingestellt, was sich neben Verbrauch dann auch in miserablen Ansprech-/Fahrverhalten auswirken kann.

Stellt die Elektronik/Regelung ein solches 'dauerhaftes Fehlverhalten' fest, wird die MKL eben als Hinweis/Warnung gesetzt und die Regelung geht in eine Art Notprogramm mit Vorgabewerten, welche das Gemisch auf UNGEREGELTE Standard-/Durchschittswerte für den jeweiligen Motor setzt.
Fällt (d)ein Motor da aus der Reihe, läuft er halt zu fett oder zu mager oder wie bei mir gerade (noch) passend !
Symptome: Fährt wie nen Sack Nüsse oder säuft wie ein Loch ! ... oder benimmt sich halt 'eigenartig' ...

Wenn denn dann 'PEOWA' (Pseudo-Experten ohne wirkliche Ahnung) auf den Plan treten und dir sagen:
- das es A) mit der Lambda-Sonde ÜBERHAUPT nicht wirklich was zu tun hat [Birne rausnehmen o.ä.] -
- und B) die Fehler aus jahrhunderte langer Erfahrung SOWIESO gaaaanz woanders herkommen ....
... nicht die Fehler auslesen (können) und von Regelungstechnik, geschweige denn von Elektronik (oder auch einfacher Elektrik) keine Ahnung haben, dann solltest du/Mann/Frau mal den 'Berater' wechseln !

Bedenkt bitte:
Dauerhaft mit nicht funktionierender Gemischregelung zu fahren kann neben Spritkosten oder lausigem Verhalten auch kurz- bis mittelfristig den KAT zerstören !
Der TÜV-Dekra-Prüfkittel wird es spätestens bei der nächsten HU merken und euch nach Hause und in die Werkstatt schicken ....

ich war grad beim tüv, bzw hier gtü, um mir meine 2 jahres aufkleberchen zu holen und hab mal doof gefragt zu dieser fragestellung.

der nette gtü prüfer sagte zusammengefasst das was auch terwi so ausführlich beschrieb. Ebenso sollte man nicht vergessen, die sonde(n) könnten bereits nicht mehr richtig arbeiten ohne das die lampe angeht.
Austauschen nach herstellervorgabe, bei volvo zB 160.000KM, sollte man auf jeden fall machen.

Mein leerlaufsägen fiel ihm natürlich auch sofort auf, was ja nicht tüv relevant ist, und hier meinte er grinsend ganz trocken "mal sehen was die AU rauswirft oder etwa ne italienische DK drin"?

Pfffffffffffff magneti marelli scheinen ja als zickig bekannt zu sein.

Aufkleberchen erhalten :-) Sogar inkl glühbirnenwechsel da gemäss murphys gesetz aufm weg zur prüfung wohl eine die vorher noch ging dann putt war.

So schnell war ich noch nie durch die prüfung wie dort. Da fahr ich nu immer hin *g*

Die Regelung muss ja nun auch nicht unbedingt völlig aus dem Ruder laufen......
-> Ein oder mehr 'Sensor-Werte' (eben die Lambda-Sonde[n] oder andere) sind vielleicht grenzwertig und liefern der Steuerung ggf. gegensätzliche Informationen, mit denen das nix anfangen kann / überfodert ist (Programmierung) ???
Auf deutsch: Kurz vor Oberkante Unterlippe ?!

Ebenso grenzwertig können & werden dann die Einstellwerte für die jeweiligen Aktoren / Stell-Elemente sein !
Vielleicht sogar noch viel schlimmer, als wenn der Hobel im Notprogramm läuft ???

Nix leuchtet, kein Hund bellt, Elch hustet, stottert, säuft, ist im allgemeinen (sehr) 'unbefindlich' ....
Beim Menschen würde man Fieber & Puls messen, (Belastungs-) EKG und Blutuntersuchungen machen.
Wie viele plan- und ahnungslose Ärzte ohne Ahnung, Ambition und 'Kundenbeziehung' verschreiben erst mal pauschal Antibiotika der übelsten Art ???

Na logo kann man die vermeintlichen Übeltäter auch erst mal woanders suchen ...
... nur Lmabda-Sonde MUSS agieren & steuert und DK und/oder LMM 'reagieren'.

die werkstatt kann die funktion der sonde messen. man kann sich darauf zwar nicht absolut verlassen, aber es wäre ein ansatzpunkt.

MOIN JUNGS!

...ich hab wohl vergessen, mich auszuloggen! da war ich aus versehen die ganzen tage online! 😁

wie dem auch sei...ich habe heute den LMMS ausgebaut und mit bremsenreiniger gereinigt aber keine veränderung des laufverhaltens seitens des motors!

immer noch kleine zündaussetzer! 🙁

das gleiche auch, wenn ich den LMMS abklemme oder aus dem ansaugschlauch herausziehe! da tut sich nichts!
ist das normal? ich hätte gedacht, daß das steuergerät sofort auf das nichtvorhandensein des LMMS reagiert?! 😕

@TERWI:
mein elch hat jetzt aktuell 260 000 km auf dem buckel!
lambdasonde ist bis jetzt noch nicht getauscht worden!
ich meine sogar 2 davon zu haben!
bei meinem VOLVO ist so vieles anders als bei den ersten modelljahren! irgendwie hat er schon viele überarbeitete teile des V70
an bord!
das fängt bei den steckern an und hört bei feinen unterschieden in der sitzpolsterung auf!
außerdem hat er die OBD-auslesungsmethode!
ist das nicht automatisch ein indiez für die 2 lambdas (wie beim V70)?

ich habe nochmal ein foto meines LMMS mitangehängt!

GRUSS, NILS

Lmms-850

Zündaussetzer ??? Also eher so kurze, kleine Ruckler ?
Das ist ja nun wieder ne ganz andere Baustelle ... (die vlt. zur 'Gesamtbefindlichkeit' beiträgt)
Die üblichen Verdächtigen dazu gecheckt ? Außer Kerzen ...

naja, es sind kleine zündaussetzer spürbar, dann mal wieder etwas erhöhte drehzahl und halt diese beschleunigungslöcher!

er ruckelt aber nicht während der fahrt zB. auf der bahn bei konstanten 130 km/h!
da merkt man nichts von dem problem!

außerdem ruckelt und bockt er, wenn er bei kaltem motor (nach längerer standzeit) auf gasbetrieb wechselt!

kabel und kerzen sind neu!

GRUSS, NILS

ist das hier die richtige (REGEL-)sonde für meinen 850? (MJ 97)
http://cgi.ebay.de/.../370237217422?...

die hier sieht wieder ganz anders aus:
http://cgi.ebay.de/.../370478220142?...

beides REGELSONDEN!

sorry, ich bin etwas verwirrt 😕

GRUSS, NILS

Zitat:

Original geschrieben von ich rolle


naja, es sind kleine zündaussetzer spürbar, dann mal wieder etwas erhöhte drehzahl und halt diese beschleunigungslöcher!
er ruckelt aber nicht während der fahrt zB. auf der bahn bei konstanten 130 km/h!
da merkt man nichts von dem problem!

Das gleiche hatte ich beim AWD - die Zündspule schlug durch.

Sprüh mal fein (!) Wasser drauf, las jemand Gas geben und schau, ob es 'funkt'. An besten im dunkeln.

Zitat:

Original geschrieben von ich rolle


außerdem ruckelt und bockt er, wenn er bei kaltem motor (nach längerer standzeit) auf gasbetrieb wechselt!

Das hab ich aktuell auch !

Umschalt-Temperatur von Sprit auf Gas in der Gasanlage zu niedrig eingestellt.

Oder Verdampfer hat Luft im System.

Oder Verdampfer schlecht / Falsch im Wasserkreislauf angeschlossen.

Oder Gasfilter sitzt zu. Kann auch (gerade !!!) bei neuer Anlage passieren. -> Wechseln/säubern.

...also anschluss wasserkreislauf ist, soweit ich das beurteilen kann in ordnung!

filter sind beide frisch gewechselt!

umschalttemperatur falsch eingestellt kann ich fast ausschliessen, da er eigentlich immer im gleichen zeitraum, bzw an den gleichen landmarken umschaltet!
da ist keine veränderung feststellbar!

luft im verdampfer? wo genau und wo kommt die her?

zündspule wäre auch der nächste verdächtige nach der lambda gewesen!
die ollen ja aufgrund der höheren angeforderten zündspannung im gasbetrieb mehr belastet werden, als im benzinbetrieb!
sie tickert aber ganz normal vor sich hin! 🙂

ich kanns ja mal mit ihrem blumenbestäuber probieren!
wo schlägt sie durch? am stecker?

dieses ruckeln beim umschalten hält solange an, bis ich ihn richtig trete! und selbst dann dauert es, bis er in die gänge kommt!

GRUSS, NILS

Zitat:

Original geschrieben von ich rolle


ist das hier die richtige (REGEL-)sonde für meinen 850? (MJ 97)
http://cgi.ebay.de/.../370237217422?...

die hier sieht wieder ganz anders aus:
http://cgi.ebay.de/.../370478220142?...

beides REGELSONDEN!

sorry, ich bin etwas verwirrt 😕

GRUSS, NILS

entschuldigung!

die zweite ist nur bis 1994!

hab ich nicht gesehen, sorry!🙄

aber diese hier wäre laut tabelle richtig!
http://cgi.ebay.de/.../310290765958?...

mich wundert nur der preisunterschied zwischen der BOSCH und der NGK!
sind das denn die gleichen?

sorry für die fragerei aber ich vertraue meinem händler nicht zu 100% was die teileauswahl betrifft!

GRUSS, NILS

Deine Antwort
Ähnliche Themen