Unregelmäßiges Stottern des Motors im Leerlauf 1,4 16V

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo liebe Leser,

ich habe ein Problem, das schon häufiger beschrieben wurde. Nun habe ich ein paar Dinge ausprobiert und würde gerne noch etwas fragen.
Mein Motor stottert im Leerlauf und das unregelmäßig. Es sieht so aus, als würde er sich immer zusammenziehen, was man auch im Fahrerraum deutlich merkt. Ausgegangen ist er dabei noch nie, aber sobald man das Gaspedal leicht berührt, ist das Problem sofort verschwunden. Nun habe ich die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt und mithilfe der Abgeklemmten Batterie wieder neu angelernt. Gleichzeitig habe ich noch die Zündkerzen gewechselt und die Zündkabel geprüft. Alle zeigten einen Wert um 6 kOhm. Nebenluft dürfte er nicht ziehen. Das habe ich schon nachgeschaut.
Jetzt habe ich gerade mal das AGR-Ventil bei laufendem und ruckelnden Motor abgesteckt, um zu sehen, was passiert. Nichts geschah. Der Motor stotterte weiter vor sich hin. Heißt es, dass es mit dem AGR-Ventil zusammenhängen könnte? Das Rohr habe ich noch nicht geprüft, ob es verdreckt ist. Das wäre noch eine Idee neben der Zündspule. Allerdings leuchtet jetzt die MKL nach Abklemmen des AGR-Ventils und geht auch nicht mehr aus. Ist das soweit normal und geht von alleine weg oder muss man da den Fehler löschen?
Bei VW wollte man 100€ für die Fehlerfindung haben und auslesen der Fehlerwerte wollten sie nicht einfach so machen.
Im Übrigen ist es der 75PS Motor des Polos 6N2 Bj 2000, zudem ich keine Kennung habe, da weder im Kofferraum noch auf dem Motor ein Schild ist und der Vorbesitzer auch kein SH hinterlassen hat.

Habt ihr noch Ideen bzw. was ist mit der MKL?

Ich wäre euch sehr verbunden 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Validus3


Jedenfalls keine Verteilerwelle.

Kann man die Zündspule auf Funktion testen mit einem Ohmmeter? Weiß einer die Sollwerte?
Ich habe diese hier.

Eben, der AUA hat einen Zündtrafo mit zwei Doppelzündspulen.

Wenn hier eine Spule ausfällt oder tatsächlich einen Defekt hat, fallen i.A. gleich zwei derr vier Zylinder aus.

Man kann aber die Zündanlage ersteinmal reicht einfach prüfen:
Im 3ten oder 4ten Gang bis auf ca. 1000U/min abfallen lassen und dann mit Vollgas beschleunigen.
Liegt der Fehler an der Zündanlage, hat man i.A. harte Aussetzer.

Zündkabel mit Wasser aus Pumpzerstäuber besprühen, dann Motot laufen lassen, Ist ein Zündkabel defekt, haut`s i.A. dann den Zündfunken wirklich weg. Man nutze dafür bitte keine brennbaren Flüssigkeiten (Bremsenreiniger etc).

Beschriebenes Problem aus dem Eingangsbeitrag deutet ersteinmal aber nicht wirklich auf ein Problem mit der Zündanlage hin.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ShiRo17


bei meiner freundin ihren polo
kommt auch ständig die MKL

drosselklappe und AGR neue justiert
fehler war weg

2 oder 3 wochen drauf fehler ist wieder da 🙁

Motor AUA 1,4 16 V 75 PS..

der mechaniker meinte das die tolleranz so klein ist das er bei der geringsten abweichung nen fehler anzeigt..

im fehlerspeicher steht nie was brauchbares..

Was für manch einen "nichts brauchbares" ist, ist für manch anderen durchaus so brauchbar, dass man in Verbindung mit den Steuergerätedaten tatsächlich Abhilfe schaffen kann.

da steht oft nur irgendwas wegen dem schlüssel..
und das er zu mager läuft..
und ziehen tut er auch null..
total lahm die krücke..

als sie ihn sich gekauft hat ging er deutlich besser !!
wirklich schwierig

aber sie will sie eh irgendwann den Audi A3 kaufen..

Zitat:

Original geschrieben von ShiRo17


da steht oft nur irgendwas wegen dem schlüssel..
und das er zu mager läuft..
und ziehen tut er auch null..
total lahm die krücke..

als sie ihn sich gekauft hat ging er deutlich besser !!
wirklich schwierig

aber sie will sie eh irgendwann den Audi A3 kaufen..

Irgendwas ist immer gut, da irgendwas einfach auch bedeutet, kein Plan was da steht.

Und lahm ist das Ding, weil scheinbar bislang keiner mit Plan mal wirklich danach geschaut hat.

Wenn man sich nun dazu die entsprechenden Rep.Infos anschaut, wird`s meistens klarer.
Dafür muss man aber anstatt "irgendwas" auch mal klar erkennen, was da halt wirklich steht.

Das ist übrigens unabhängig vom Fahrzeugtyp.

transponder im schlüssel oder so

haben dann den anderen schlüssel genommen und dann war der fehler auch nicht mehr drinen..

wir haben die lambdasonde getauscht weil sie im fehlerspeicher war
gut auto lief 3 wochen dann kam wieder die MKL die dann nach 3 mal starten auch wieder weg war..
und seit dem gehts so dahin

meine freundin hat einfach keinen bock hunderte von euros in der karre zu versenken wenns eh wieder nichts bringt..
ich hab ja selber so ein fehlerspeicher auslese programm..

er sagt auch oft das er zu mager läuft..
aber nicht welches bauteil defekt ist..

kenn mich eher mit BMW aus als mit VW..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ShiRo17


transponder im schlüssel oder so

haben dann den anderen schlüssel genommen und dann war der fehler auch nicht mehr drinen..

wir haben die lambdasonde getauscht weil sie im fehlerspeicher war
gut auto lief 3 wochen dann kam wieder die MKL die dann nach 3 mal starten auch wieder weg war..
und seit dem gehts so dahin

meine freundin hat einfach keinen bock hunderte von euros in der karre zu versenken wenns eh wieder nichts bringt..
ich hab ja selber so ein fehlerspeicher auslese programm..

er sagt auch oft das er zu mager läuft..
aber nicht welches bauteil defekt ist..

kenn mich eher mit BMW aus als mit VW..

Du bist immernoch bei "irgendwie" bzw. "oder so".

Das Problem ist hier nicht das Fahrzeug, sondern derjenige, der nicht in der Lage ist, konkrete Informationen zu geben.

ja es steht im fehlerspeicher das das gemisch zu mager ist
was soll ich mehr sagen?

das programm gibt nicht mehr aus
es zeigt mir nicht an welches bautteil defekt ist..

und das der transponder vom schlüssel einen weg hatte ..

Dann sollte man ein vernünftiges Diagnosetool nutzen, denn dann erhält man:
- TeileNr. Steuergerät
- Softwarestand Steuergerät
- Fehlereintrag herstellerspezifisch mit Fehlercode 5-stellig + Zusatzinformation
- Fehlertext
- Fehlercode nicht herstellerspezifisch.

Und das alles gibt`s zu JEDEM Steuergerät.
Sinn macht daher ein KOMPLETTER SCAN ALLER Steuergeräte mit ALLEN Fehlereinträgen.

Und dann kann man weiterschauen.

Man geht ja auch nicht zum Arzt und lässt sich was aufschreiben, was halt dem Nachbarn geholfen hat, obwohl dessen Symptome völlig andere waren.

ja ich hab VAG COM das offizelle programm für VW !!

Zitat:

Original geschrieben von ShiRo17


ja ich hab VAG COM das offizelle programm für VW !!

1:

VAG-COM ist NICHT das Programm, mit dem Vertragswerkstätten des Herstellers Volkswagen arbeiten, dass heisst VAS-PC !

Softwarehersteller ist ebenfalls nicht identisch.

Software der Fahrzeughersteller nennt sich zukünftig ODIS !

2.
VAG-Com ist nicht aktuell, aktuell ist VCDS.
Auch VAG-Com sowie VCDS geben die genannten Daten aus (registrierte Vollversion ????)

Hier scheint sich nach wie vor das Problem vor den Laptop zu befinden, nicht im Fahrzeug.

ich häng später nochmal das laptop dran und schaue 😁

so ich nochmal

hab jetzt die genauen fehler !!!

Fehler:

16555 P0171 Bank1 Kraftstoffbemessungssystem , System zu Mager, 35-10 , sporadisch

16520 P0136 Bank 1 Sonde 2 elektrischer Fehler im Stromkreis, 35-10, sporadisch

17978 P1570 Motorsteuergerät gesperrt

so was sagst du jetzt?

hoffe auf hilfe 🙂

Lambdasonde vor kat haben wir schon mal getauscht !!!

Zitat:

Original geschrieben von ShiRo17


...

so was sagst du jetzt?

...

- Dass das, was Du gepostet hast, kein VOLLSTÄNDIGER Steuergerätescan ALLER Steuergeräte ist.

- Dass das, was Du da gepostet hast mal wieder auch bezüglich des MSG nur die Hälfte dessen ist, was tatsächlich benötigt wird (Steuergeräteidentifikation und Softwarestand fehlen, obwohl das Diagnosesysten, dass Du angibst zu verwenden, diese Informationen bereitstellt.

- Das es NIX bringt, die Sonde vor Kat zu ersetzen, wenn die Sonde NACH kat einen Fehler meldet.

- Das man den Gemischstatus des Motors prüfen sollte.

- Das ggf. z.B. im Kombi was zum G2 / G62 abgelegt sein könnte, und man den dann ggf. genauer prüfen und ersetzen sollte.

- Das ggf. im Steuergerät für WFS ein Fehlereintrag vorliegen könnte, den man beachten sollte.

Zusammengefasst:
Es bringt NIX, nur auf Tasten eines Laptops rumzudrücken, man sollte auch wissen, was man tut.

Ich versteh dich nicht ... habs jetzt mit vag com vollersion ausgelesn und das kam raus nur komisch das andere Leute aus nem anderen Forum damit was anfangen können nur du nicht... Naja die Sonde vorkat war im dezember 2011 defekt stand auch im fehlwrspeicher dann ging das Auto einwandfrei e

Zitat:

Original geschrieben von ShiRo17


Ich versteh dich nicht ... habs jetzt mit vag com vollersion ausgelesn und das kam raus nur komisch das andere Leute aus nem anderen Forum damit was anfangen können nur du nicht... Naja die Sonde vorkat war im dezember 2011 defekt stand auch im fehlwrspeicher dann ging das Auto einwandfrei e

Ich kann damit wohl mehr anfangen als Du, denn sonst hättest Du hier ja nicht gefragt.

Und wenn man weder TeileNr. noch Datenstand des MSG postet, kann auch niemand sagen, ob es für das Steuergherät ein Update gibt oder nicht.

Und wenn dieses Fahrzeug nur das eine diagnosefähige Steuergerät hat, muss es ein Unikat sein.

PS:
Ausdlesen und auslesen sind halt verschiedene Sachen.
Wenn man`s richtig macht, kann man auch richtige Informationen bekommen.
Wenn man`s so wie Du macht, kann man nur Vermutungen bekommen.
Interessant ist doch schon, dass meine Aussage zur Vollständigkeit der Fehlereinträge stimmig war, denn auf einmal steht da doch schon deutlich mehr als vorher.

Die Daten vom.msg standen auch da nur die hab ich nicht kopiert und wenn du hier den klugscheiser spielst und so unfreundlich bist ist auf deine Hilfe geschissn ganz ehrlich ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen