Unregelmäßiger Wasserverlust über krümmer

Opel Omega B

Hallo zusammen!
Ich habe bei meinen z22xe unregelmäßig mäßigen Wasserverlust, offensichtlicht, über den Krümmer. Beim Kaltstart läuft er (immer öfter) wie ein Trecker.
Nach meinem Suchen im Forum bleibt als (wahrscheinlichste) Möglichkeiten, klar ZKD, oder aber auch noch diese blow-by-Brücke am Zylinderkopfende. Zunächst habe ich morgens vor dem ersten Start Kerzen rausgedreht und ein Draht mit Baumwollstück fixiert in die Zylinder geschoben, in der Hoffnung Wasser zu finden, war nur nix.
Ebenso beim AGR-Ventil, abgeschraubt und nach Wasser gesucht, ebenso... Fehlanzeige.
Dann habe ich hier vom "Löschpapiertest" gelesen und ebenfalls versucht, Ergebnis unbefriedigend ; kein Wasser am Papier, aber nach dem Start wieder im Krümmer.

Ergo, ist es möglich das ein unregelmäßiger Wasserverlust über die"AGR-Brücke" erfolgen kann bzw. wie kann ich es genau eingrenzen?

Auf eure Antworten freue ich mich schon.
Gruß
UB43

24 Antworten

Erstmal danke für die Antworten.
Es ging um die Nockenwellen, wie die gelöst und angezogen werden um Bruch zu verhindern und diese doofe Schlauchschelle.
Bis ich das Werkzeug habe vergeht ne Woche

Die Suchfunktion bediene ich schon, aber anscheinend nicht richtig.Wie benutzt man den die Funktion erfolgreich??

Danke
Gruß
Ub43

Gibt es beim FL nicht auch den Seiteneingang um an das Heizungventil zu kommen? Benutzte mal die Suche. Machste dann erst den Schlauch am Ventil ab und wenn der Kopf raus ist denn Rest.
Hab es bis jetzt immer ohne Schellenzange geschafft.

Sorry Kurt, hab deinen Beitrag erst jetzt gelesen, sagt alles!!!

Das Hintertürchen gibt es in allen Omega B. 

Wenn die Schelle am ZK sich schlecht lösen lässt, vielleicht geht die am Heizungsventil selbst besser, dann bleibt das Stück Schlauch halt dran.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UB43


Es ging um die Nockenwellen, wie die gelöst und angezogen werden um Bruch zu verhindern und diese doofe Schlauchschelle.

Die Suchfunktion bediene ich schon, aber anscheinend nicht richtig.
Wie benutzt man den die Funktion erfolgreich??

Meinst du jetzt das lösen der Nockenwellenräder von den Nockenwellen oder das Lösen der Lagerböcke der Nockenwellen?

Die Räder löst du mit einer Torx-Nuß und hältst innen mit einem passenden Maulschlüssel an dem Sechskant gegen.
Aber vorsichtig, daß du mit dem Maulschlüssel dabei nicht die Dichtflächen der Ventildeckeldichtung beschädigst.
Die Schrauben bitte bei Opel neu besorgen! (Dehnschrauben) Das Anziehen geschieht zunächst mit einem Drehmoment von 60 Nm und dann in zwei weiteren unterbrochenen Durchgängen um 90° weiter drehen und dann nochmal um 15°.

Die Schrauben der Lagerböcke sind vollkommen unproblematisch.
Hier alle Schrauben im stetigen Wechsel immer ca. 2-3 Umdrehungen lösen und so auch anziehen.
Die Schrauben werden wirklich nur mit 8 Nm festgezogen.

................

Zum bedienen der Suchfunktion: Da kann ich dir nur sagen, benutze sie bei jeder Gelegenheit.
Durch das ständige nutzen und experimentieren mit den Möglichkeiten, findest du dann im Laufe der Zeit immer schneller und sicherer deine gesuchten Infos.

Auch die FAQ solltest du öfter mal durchforsten, denn auch da gibt es zahlreiche Infos, die dir oft weiterhelfen können.

Guten Morgen zusammen!
Erstmal vielen Dank
1. Heizungsventilschlauch zum Kopf habe ich schon entdeckt und versucht, dass ist so schwablig das ich ne dritte Hand zum fixieren benötige, hole mir gleich erstmal ne andere Zange ( nach einer Std. erfolgloses basteln, hab ich genug davon).

2. "Hintertür" FL (=Facelift?) über das linke Radhaus?

3. Anzugsdrehmomente Nockenwelle:
Die Reihenfolge beim Lösen und Anziehen der Lagerböke sind mit nicht klar, wenn man die falsch löst kann die Welle brechen.
Aber 8 NM Drehmoment habe den Drehmomentschlüssel nicht, sind das auch Dehnschrauben??

4. Nockenwellenräder: Müssen die zum Ausbau der Welle gelöst werden??
Wenn ja kriege ich heute keinen neuen Schraube mehr.

5. Suchfunktion, da bin ich schon bemüht die zu nutze, möchte ja nicht unnötigt Müll produzieren und den Leuten auf den Pickel gehen.
Es ist aber nicht immer einfach die gesuchten Threads zu finden.

Danke im Voraus
Gruß
UB43

Nochmals Danke

Schau doch mal in den Bildern vom Kurt nach, dort ist der Weg zur Hintertür (Seiteneingang) gut beschrieben.

Dehnschrauben bekommen ihre End-Zugkraft durch einem fest vorgegeben Anzugs-Drehwinkel. 
Da das bei den anderen nicht angegeben war, sind es wohl auch keine Dehnschrauben.

Und wenn dir dabei ne Nockenwelle durchbricht, war sie schon gebrochen.
Wie willst du ne Nockenwelle durchbrechen? Das ist unmöglich.
Dann bricht bei ner 1/2 Knarre beim Anziehen einer M6er Mutter eher der Hebel ab. 

Mensch Kerle, so wie und welche Fragen du stellst, hol dir bloß kompetente Hilfe, das geht sonst vermutlich übel in die Hose.

Hi...

markiere die NW-Lagerböckchen in Position und Lage und setze die genaus so wieder ein.

Wie Kurt schon sagte, die NW bricht nicht, wenn sie nicht schon vorher gebrochen war.

Vielleicht solltest du dir wirklich kompetente Hilfe suchen. Schau mal unter "Wir bei Google-Maps" Da sind alle möglichen Hilfesteller bundesweit aufgelistet.

Gruß

Jürgen

Markieren ist eigentlich unnötig, auf den Böcken sind Nummern eingestanzt, die mit denen auf dem Kopf übereinstimmen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen