Uno Rettung und Aufbau

Fiat

Hallo,

da ich letztes Jahr den Punto meiner Freundin schrottete bekam sie Ihr/unser aktuelles Baby "Schnattchen" geschenkt.

Schnattchen ist ein kleine italienische Lady (Fiat Uno). Sie erblickte am 12.12.1991 das Licht der Welt. Sie ist bis heute im Familienbesitz. Seitdem meine Mutter meiner Freundin den Uno überlassen hat wird dieser wieder aufgebaut/hergerichtet.

Der Motor hat gerade mal erst 95000 km hingelegt und davon kam mehr als 10.000 auf der Autobahn verbracht. Getriebe, Kupplung und Motor ist sehr gut erhalten. Da habe ich mir nie Sorgen machen müssen.

Wie es nun mal leider bei Italienern ist mag das Blech nun sehr gerne den Rost ;-) An den Türen und am Schweller blinzelte etwas Rost durch und wurde gut gefüttert bis er groß wurde ;-) Zum Glück gibt es ja ibääää und die Fachleute der Karosseriebauinnung sowie die Jungs mit dem Farbtopf.

Über mehrere Eingriffe erblüht unser Schnattchen wieder im alten Glanz, alten Glanz zwar noch nicht ganz, denn Motorhaube, Dach sowie die Front- und Heckschürzen benötigen einen neuen Anstrich. Als erstes wurde das Auto untersucht und die Schweller sowie die hinteren Radläufe entrostet mit neuen Blechen versehen. Danach durch einen leichten Kontakt mit einem Gartenzaun meinte unser Schnattchen eine neue Heckklappe würde ihr gut stehen. In der nun bisher letzten Reparatur wurde die Front sowie die Türen abgebaut. Eine Türe wurde dank ibääää erneuert und bei der anderen Türe wurde ein neues Blech eingeschweisst. Die Kotflügel wurden entrostet und beim linken Kotflügel wurde ebenfalls ein Stückchen Blech eingeschweisst.

An der Stelle an dem die Kotflügel an der A-Säule nun fast 17 Jahren scheuerten wurden die Roststellen gründlich entfernt und neulackiert. Die Träger im Motorenraum wurden ebenfalls entrostet. Nachdem alle Einzelteile bearbeitet wurden ging unsere Kleine zur Kosmetikabteilung. Die hinteren Seitenteile wurden nun nachdem sie bereits bei Entrostung der Schweller und Radläufe neulackiert wurden nochmals abgeschliffen, so dass nun die Kotflügel, die Türen sowie die Seitenteile in einem Go durchlackiert werden konnten.

Nun steht unser "Schnattchen" wieder da wie neu und glänzt in der Sonne, nur wenn welche scheint ;-)

Im Mai ist die Lackierung der Motorhaube geplant, da man einen Farbunterschied zum Rest des Wagens sieht. Ich hoffe nun, dass mir eine lackierte Heckschürze über den Weg läuft, die man umlackieren kann.

Nachdem sie hergerichtet wurde ging es in die Werkstatt zum Ölwechsel. Nun wird sie mit Castrol 10 W 40 geschmiert und läuft wie nen schweizer Uhrwerk. Am Donnerstag geht sie zur Motorenwäsche und bekommt einen neuen Ventildeckeldichtung und einen neuen Luftfilter. Wenn dieses gemacht ist darf sie zum freundlichen TÜV-Prüfer der Ihr wieder einen Stempel verpassen darf.

Die Bremsen wurden bereits im im Spätsommer gerichtet. Sie bekam vorne und hinten die Bremen gerichtet samt neuer Bremsflüssigkeit. Obwohl man sie gut behandelte verweigerte Sie kurz vor Weihnachten Ihren Dienst. An einem Bahnübergang streikte sie. Meine Freundin fuhr zur Arbeit und musste an einem Bahnübergang halten, da die Schranken unten waren. Motor wurde brav abgestellt und das wars dann auch fürs erste. Der ADAC musste anrücken, da die Benzinpumpe den Lebensgeist ausgehaucht hatte. Nach ner Woche war Schnattchen wieder flott und drei Tage später wollte sie wieder nicht mehr mit uns spielen ;-) Die Leitungen zur Benzinpumpe waren blank gescheuert. Nach Weihnachten bekamen wir sie wieder und seitdem lässt sie uns nicht mehr im Stich.

Die Kfz-Elektrik hab ich auch zwischenzeitlich überholt und ihr nen neuen Sicherungskasten und das ein und andere Kabel erneuert. Nun stand ihr schwerster Schritt bevor. Sie musste zum TÜV und bekam auch prompt keinen. Der Grund war die Feststellbremse. Bremswirkung. 70 zu 30. Danach kam sie zur Werkstatt, die die Bremse richtete. TÜV-Nachprüfung bestand sie dann ohne Mängel.

Als nächstes bekommt Schnattchen neuere Gurte rein und die Motorhaube, Grill sowie die Schürzen und das Dach wird lackiert, damit es keinen Farbunterschied mehr gibt. Hab zwischenzeitlich einen 12 Volt-Anschluß (Zigarettenanzünder *gg*) sowie die Digitaluhr eingebaut.

Sie läuft und läuft auch wenn sie kein Käfer ist :-) Wir freuen uns auf jede Fahrt mit unserem Schnattchen :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich letztes Jahr den Punto meiner Freundin schrottete bekam sie Ihr/unser aktuelles Baby "Schnattchen" geschenkt.

Schnattchen ist ein kleine italienische Lady (Fiat Uno). Sie erblickte am 12.12.1991 das Licht der Welt. Sie ist bis heute im Familienbesitz. Seitdem meine Mutter meiner Freundin den Uno überlassen hat wird dieser wieder aufgebaut/hergerichtet.

Der Motor hat gerade mal erst 95000 km hingelegt und davon kam mehr als 10.000 auf der Autobahn verbracht. Getriebe, Kupplung und Motor ist sehr gut erhalten. Da habe ich mir nie Sorgen machen müssen.

Wie es nun mal leider bei Italienern ist mag das Blech nun sehr gerne den Rost ;-) An den Türen und am Schweller blinzelte etwas Rost durch und wurde gut gefüttert bis er groß wurde ;-) Zum Glück gibt es ja ibääää und die Fachleute der Karosseriebauinnung sowie die Jungs mit dem Farbtopf.

Über mehrere Eingriffe erblüht unser Schnattchen wieder im alten Glanz, alten Glanz zwar noch nicht ganz, denn Motorhaube, Dach sowie die Front- und Heckschürzen benötigen einen neuen Anstrich. Als erstes wurde das Auto untersucht und die Schweller sowie die hinteren Radläufe entrostet mit neuen Blechen versehen. Danach durch einen leichten Kontakt mit einem Gartenzaun meinte unser Schnattchen eine neue Heckklappe würde ihr gut stehen. In der nun bisher letzten Reparatur wurde die Front sowie die Türen abgebaut. Eine Türe wurde dank ibääää erneuert und bei der anderen Türe wurde ein neues Blech eingeschweisst. Die Kotflügel wurden entrostet und beim linken Kotflügel wurde ebenfalls ein Stückchen Blech eingeschweisst.

An der Stelle an dem die Kotflügel an der A-Säule nun fast 17 Jahren scheuerten wurden die Roststellen gründlich entfernt und neulackiert. Die Träger im Motorenraum wurden ebenfalls entrostet. Nachdem alle Einzelteile bearbeitet wurden ging unsere Kleine zur Kosmetikabteilung. Die hinteren Seitenteile wurden nun nachdem sie bereits bei Entrostung der Schweller und Radläufe neulackiert wurden nochmals abgeschliffen, so dass nun die Kotflügel, die Türen sowie die Seitenteile in einem Go durchlackiert werden konnten.

Nun steht unser "Schnattchen" wieder da wie neu und glänzt in der Sonne, nur wenn welche scheint ;-)

Im Mai ist die Lackierung der Motorhaube geplant, da man einen Farbunterschied zum Rest des Wagens sieht. Ich hoffe nun, dass mir eine lackierte Heckschürze über den Weg läuft, die man umlackieren kann.

Nachdem sie hergerichtet wurde ging es in die Werkstatt zum Ölwechsel. Nun wird sie mit Castrol 10 W 40 geschmiert und läuft wie nen schweizer Uhrwerk. Am Donnerstag geht sie zur Motorenwäsche und bekommt einen neuen Ventildeckeldichtung und einen neuen Luftfilter. Wenn dieses gemacht ist darf sie zum freundlichen TÜV-Prüfer der Ihr wieder einen Stempel verpassen darf.

Die Bremsen wurden bereits im im Spätsommer gerichtet. Sie bekam vorne und hinten die Bremen gerichtet samt neuer Bremsflüssigkeit. Obwohl man sie gut behandelte verweigerte Sie kurz vor Weihnachten Ihren Dienst. An einem Bahnübergang streikte sie. Meine Freundin fuhr zur Arbeit und musste an einem Bahnübergang halten, da die Schranken unten waren. Motor wurde brav abgestellt und das wars dann auch fürs erste. Der ADAC musste anrücken, da die Benzinpumpe den Lebensgeist ausgehaucht hatte. Nach ner Woche war Schnattchen wieder flott und drei Tage später wollte sie wieder nicht mehr mit uns spielen ;-) Die Leitungen zur Benzinpumpe waren blank gescheuert. Nach Weihnachten bekamen wir sie wieder und seitdem lässt sie uns nicht mehr im Stich.

Die Kfz-Elektrik hab ich auch zwischenzeitlich überholt und ihr nen neuen Sicherungskasten und das ein und andere Kabel erneuert. Nun stand ihr schwerster Schritt bevor. Sie musste zum TÜV und bekam auch prompt keinen. Der Grund war die Feststellbremse. Bremswirkung. 70 zu 30. Danach kam sie zur Werkstatt, die die Bremse richtete. TÜV-Nachprüfung bestand sie dann ohne Mängel.

Als nächstes bekommt Schnattchen neuere Gurte rein und die Motorhaube, Grill sowie die Schürzen und das Dach wird lackiert, damit es keinen Farbunterschied mehr gibt. Hab zwischenzeitlich einen 12 Volt-Anschluß (Zigarettenanzünder *gg*) sowie die Digitaluhr eingebaut.

Sie läuft und läuft auch wenn sie kein Käfer ist :-) Wir freuen uns auf jede Fahrt mit unserem Schnattchen :-)

20 weitere Antworten
20 Antworten

Es ist mir schon klar daß es ohne Garage mit Grube nichts zu machen ist. Ohne
Werkstatt und alles selber machen wäre dieses Auto schon längst entsorgt.

Der Uno hat hat den Vorteil daß die Verschleißteile rel. billig sind eine
Diagnosesoftware selten erforderlich ist.

Gruß
Moritz218

das stimmt. :-) nun war diese Woche die erste Zündspule fertig :-) nach 16 Jahren
60 Euro die Spule und wir sind wieder glücklich

Erste Kupplung ist auch noch drin ;-)

So als Eigentümerin und Fahrerin der kleinen italienischen Lady melde ich mich auch mal zu Wort.

Ich höre eigentlich jedesmal bei ihr die Flöhe husten. Zum Glück habe ich aber auch endlich verstanden, das sie es nicht mag länger als zwei Tage stillzustehen.
Letzten Montag ist sie nicht angesprungen, und hatte mal wieder "Sehnsucht" nach ihrer neuen Werkstatt.
Am Mittwoch habe ich sie zum Glück wieder bekommen, und kann auch wieder die Strassen unsicher machen.

Jeder fragt mich zwar, warum ich noch soviel Geld in das Auto stecke, aber ich liebe meine kleine Lady eben, und deswegen mache ich halt alles, um sie so lange zu fahren, bis ich die Oldtimer-Zulassung bekomme.
Erst danach wird sie zum Sonntag-Nachmittag-schönes-Wetter Auto.

Heute hat mein Auto den Vogel abgeschossen.......
Morgens sagt mein Schatz noch, nicht anrufen, dass das Auto nicht anspringt. Zehn Minuten später klingelt sein Telefon, mit der Aussage: Mein Auto springt nicht an.

Nun steht mein kleine Lady wieder in der Werkstatt, und der eine Meister kümmert sich persönlich darum, das meine kleine schnell wieder fit ist. Dabei hat sie auch nur am Sonntag gestanden, am Mittwoch habe ich sie zurückbekommen, und bin dann auch jeden Tag mit ihr gefahren. Nur am Sonntag habe ich ihr eine Pause gegönnt und heute morgen war dann Streik angesagt.

Ähnliche Themen

es gibt neues zum Fall Uno 🙂
der Uno hat nun neben einer neuer Zylinderkopfdichtung letztes Jahr eine neue Zündspule und einen neuen Hallgeber.
Dazu bekam der Uno 2 neue Kotflügel. Dieses Jahr wird die Fahrertüre mit neuen Blechen instandgesetzt.

Dazu kommt eine Lackierung der Kotflügel, Front- und Heckschürze, Kühlergrill und Motorhaube. Dann erstrahlt die Kleine
im neuen Licht 🙂

Bilderupdates gibts bald unter: www.schnattchen.com

Damit der Wagen es wirklich schafft zum Oldtimer, würde ihn wirklich nur bei Schönwetter fahren...

italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen