Unlösbare Ventilkappen

Audi Q5 8R

Habe hier ein kurioses Problem.
Ich wollte heute mal den Reifendruck prüfen, ( soll man alle paar Monate ja mal machen 😁)
Und ich bekomme ums verrecken nicht die Edelstahlventilkappen abgeschraubt. Beim letzten Radwechsel ging es noch. Selbst mit einer Zange und 2. Zange zum gegenhalten ist nix zu machen. Sowas habe ich noch nie erlebt . Kennt wer dieses Problem? Ich kann mir nur vorstellen das sich die unterschiedlichen Metalle miteinander festgefressen haben...

Beste Antwort im Thema

Schon immer gehabt und das an jedem Audi und sieht gut aus.

Die paar Milligramm machen den Kohl auch nicht fett.

Korrosionsanfällig auch nicht, hat noch nie gerostet😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 25. Juli 2016 um 18:10:57 Uhr:


Schon immer gehabt und das an jedem Audi und sieht gut aus.

Die paar Milligramm machen den Kohl auch nicht fett.

Korrosionsanfällig auch nicht, hat noch nie gerostet😁

Die habe ich mir auch bestellt. Sollen morgen kommen

😰Habe jetzt den Tipp mit dem Kriechöl ausprobiert. Seit 3 h drauf, und nix rührt sich.
Da wird doch kein Klebstoff drin sein ?🙂

Dann vermute ich mal, dass du die Kappen mit der Zange verformt hast.
Somit lassen sie sich nicht mehr auf dem Gewinde drehen. Da reicht schon die kleinste Unwucht.
Jetzt kannst du wirklich nur noch vorsichtig aufsägen.
Aber nur die Kappe! :-)

Könnte eventuell noch Erwärmen mit Heißluft helfen, damit sich die Kappe etwas weitet? Ich vermute allerdings auch, dass durch den Zangeneinsatz schon was verbogen ist...

Weil es angesprochen wurde: Hatte mit Edelstahlkappen bis jetzt noch bei keinem Auto Probleme...auch bei NoName-Kappen nicht. Festgebackener Felgenreiniger oder ein anderes, aggressiveres Putzmittel könnte hier schon der Übeltäter sein.

Nimm einen Dreml mit kleiner Trennscheibe und Ventilkappe vorsichtig anschneiden.....

So meine heute montiert.
Was mich stört, das sie etwas kurz sind, somit schauen noch ca.4mm vom goldenen Ventilgewinde raus bevor das Ventil schwarz wird.
Habe das Restgewinde einfach mit schwarzem Edding angemalt. Mal schaun ob das einigermaßen hält.

Zitat:

@Onkel Gerd schrieb am 25. Juli 2016 um 21:54:45 Uhr:


Dann vermute ich mal, dass du die Kappen mit der Zange verformt hast.
Somit lassen sie sich nicht mehr auf dem Gewinde drehen. Da reicht schon die kleinste Unwucht.
Jetzt kannst du wirklich nur noch vorsichtig aufsägen.
Aber nur die Kappe! :-)

Verformung ist ausgeschlossen. Habe ich auch falsch geschrieben...
Die Kappe ist achteckig, hier habe ich eine passende kleine Stecknuss aufgesetzt. Nur zum gegenhalten habe ich eine Zange verwendet. Habe auch keine übermäßige Gewalt angewendet weil ich in der nächsten Nacht zum Flughafen fahren musste. Wollte nicht das Risiko eingehen nachts um 4 mit einem oder mehreren Plattfüßen dazustehen. Nach dem Urlaub ist das egal, dann werde ich das ganze ein wenig rustikaler angehen.

Trotzdem Danke an alle für die verschiedenen Tipps und eure Gedanken hierzu.

Schönen Urlaub! Die Auflösung dann aber nicht vergessen hier zu posten! 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 29. Juli 2016 um 16:34:04 Uhr:


Schönen Urlaub! Die Auflösung dann aber nicht vergessen hier zu posten! 😉

Kannst du drauf zählen... Bin ja auch interessiert woran es liegt.

Ich bin überzeugt, dass sich hier ein Lokalelement unter Einfluss von winterlicher Salzlösung gebildet hat.
Das Ventil ist meist Messing und die Kappe ein anderes Metall (meist unedler als Messing). Das Unedlere geht definitionsgemäß in Lösung, bildet dabei unlösliche Oxide, die mehr Volumen haben als das ursprüngliche Metall und die Kappe wird im wahrsten Sinn des Wortes "chemisch" aufgeschrumpft...
Abstellen kann man das wahrscheinlich nur durch regelmäßiges Luftdrucküberprüfen, dazu muss man zwangsläufig die Kappe immer wieder abschrauben. Hilfreich ist mitunter auch ein wenig Graphitpuder auf das Gewinde....

Zitat:

@Marini schrieb am 29. Juli 2016 um 17:29:20 Uhr:


Ich bin überzeugt, dass sich hier ein Lokalelement unter Einfluss von winterlicher Salzlösung gebildet hat.
Das Ventil ist meist Messing und die Kappe ein anderes Metall (meist unedler als Messing). Das Unedlere geht definitionsgemäß in Lösung, bildet dabei unlösliche Oxide, die mehr Volumen haben als das ursprüngliche Metall und die Kappe wird im wahrsten Sinn des Wortes "chemisch" aufgeschrumpft...
Abstellen kann man das wahrscheinlich nur durch regelmäßiges Luftdrucküberprüfen, dazu muss man zwangsläufig die Kappe immer wieder abschrauben. Hilfreich ist mitunter auch ein wenig Graphitpuder auf das Gewinde....

DANKE !
Das meinte ich mit dem festfressen, konnte es nur nicht so schön und erschöpfend beschreiben. Falls ich die Ventile tauschen muß werde ich das alte Ventil der Länge nach auftrennen und die Fotos hier posten.

Die Ventilkappen vom Audi original Zubehör sind innen aber auch aus Kunststoff. Ist quasi eine Kunststoff Ventilkappe mit einem "Deckel" aus Alu drauf...

Zitat:

@manfred1948 schrieb am 25. Juli 2016 um 18:55:48 Uhr:


Kosten im AUDI Zubehör "19,50 € "
Deine Antwort