UniLack Brillantschwarz-feine runde Kratzer-zieht Staub an-soll richtig zum Glänzen gebracht werden

Hallo,

bin ein Anfänger was Polieren angeht, hoffentlich könnt ihr mir etwas zusammenstellen. Fahrzeug ist mein Audi A4, es ist Brillantschwarz mit normalem Unilack. Nachts unter Laterne kann man die feinen runden Kratzer am besten erkennen 🙁 Und tagsüber zieht er gerne Staub an, beides kann man hoffentlich mit ner guten Politur vermeiden.

Was brauche ich alles? 🙂

mfg Karakan

Beste Antwort im Thema

Hallo und willkommen,

darf ich Dich freundlich auffordern (ist echt nicht böse gemeint), Dich eine wenig durch die FAQ am Rand zu wühlen und auch hier im Pflegeforum mal nach den Begriffen "schwarz", "phantomschwarz" und "BMP" zu suchen, da ist alles schonmal beschrieben worden. Wenn Du dann einen groben Überblick hast, helfen wir Dir bei den Details gerne weiter.

Nicht böse sein, aber wir haben das schon sooo oft durchgekaut ...

Gruss,
Celsi

31 weitere Antworten
31 Antworten

Kann ein Liedchen vom dunklem Lack singen. Egal wie vorsichtig man ist (2 Eimer Wäsche, auch konventionel , weichestes MFT etc.), ein 100% Schlieren und Kratzerfreies Auto bekommt man nicht, da können einige auch was anderes behaupten. Dummerwiese sieht man jeden blöden Kratzer oder Schlieren auf dem dunklen Lack.
Daher ist meine Entscheidung für die Zukunft: Alle Autos werden künftig silber oder silber-grau sein. Da können dann noch so viele Kratzer sein, sehen wird man diese aber nciht (oder nur sehr schlecht)

Ja, ich behaupte was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ja, ich behaupte was anderes.

Das will ich sehen. Es sei denn das Fahrzeug steht im Museum, wird nicht bewegt oder im Luftleeren Raum. Ein

100%

Kratzerfreies Auto gibt es nicht, ist einfach unmöglich.

Na wenn du meinst. Ich meine, dass man auch ein schwarzes Auto in einem sehr guten Zustand halten kann, so dass der panische Wechsel zu einer anderen Fahrzeugfarbe unsinnig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ja, ich behaupte was anderes.

Dieser Thread hier muntert mich doch auf, dachte schon ich wäre der einzige mit einem nicht schlierenfreien Ergebnis

http://www.fahrzeugpflegeforum.de/.../#post241173

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek



Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ja, ich behaupte was anderes.
Dieser Thread hier muntert mich doch auf, dachte schon ich wäre der einzige mit einem nicht schlierenfreien Ergebnis

http://www.fahrzeugpflegeforum.de/.../#post241173

Und ich stimme Herrn Menge zu!

Nun fahre ich...der Zufall hilft mir...ein Fahrzeug in exakt deiner Farbwahl. Carbonschwarz. Und glaube mir...meiner sieht gemäß deiner Beschreibung erst aus, wenn ihn die Waschanlage berührt hat 😉

Das Problem an etlichen Foren: Die Antwort- und Tippgeber profilieren sich mit gehörten, ungetesteten oder gar unsachgemäßen Halbwahrheiten. Generell ist allen...oder den meisten...viel wichtiger, was auf das Fahrzeug geschmiert wird. Frei nach dem Motto: Welches Wachs hält länger, ist teurer, glänzt besser.
Generell völliger Nonsens. Denn wenn ein Auto...oder Boot oder Flugzeug etc...von einem Profi aufbereitet wird, kannst du mit Wachs nur noch geringes "anrichten"! Es glänzt bereits nach den peniblen Vorarbeiten wie "Sau" und ist frei von jeglichen Kratzern oder Hologrammen.
Da sind Glanzverstärker oder Wachse nur noch das berühmte I-Tüpfelchen und dienen nur dem etwas längerfristigen Erhalt dieser Arbeit.
Believe me 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mrmessage



Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Dieser Thread hier muntert mich doch auf, dachte schon ich wäre der einzige mit einem nicht schlierenfreien Ergebnis

http://www.fahrzeugpflegeforum.de/.../#post241173

Und ich stimme Herrn Menge zu!

Nun fahre ich...der Zufall hilft mir...ein Fahrzeug in exakt deiner Farbwahl. Carbonschwarz. Und glaube mir...meiner sieht gemäß deiner Beschreibung erst aus, wenn ihn die Waschanlage berührt hat 😉

Das Problem an etlichen Foren: Die Antwort- und Tippgeber profilieren sich mit gehörten, ungetesteten oder gar unsachgemäßen Halbwahrheiten. Generell ist allen...oder den meisten...viel wichtiger, was auf das Fahrzeug geschmiert wird. Frei nach dem Motto: Welches Wachs hält länger, ist teurer, glänzt besser.
Generell völliger Nonsens. Denn wenn ein Auto...oder Boot oder Flugzeug etc...von einem Profi aufbereitet wird, kannst du mit Wachs nur noch geringes "anrichten"! Es glänzt bereits nach den peniblen Vorarbeiten wie "Sau" und ist frei von jeglichen Kratzern oder Hologrammen.
Da sind Glanzverstärker oder Wachse nur noch das berühmte I-Tüpfelchen und dienen nur dem etwas längerfristigen Erhalt dieser Arbeit.
Believe me 🙂

Da gebe ich Dir recht. Nur kannst Du mir nicht weiss machen, dass Du Deinen Wagen per Handwäsche 100% Kratzerfrei wäschst und abtrocknest? Auch wird Dein Wagen die eine oder andere Schliere / Kratzer haben 😉

Das hiesse ja, einmal vom Profi aufbereitet, alle Kratzer zu 100% weg (was schon nicht realistisch ist) und dann nie wieder aufpolieren, wenn nur noch penible Handwäsche (mit 2 Eimer, Grit Guard, Fix40 etc. ) genutzt wird (und kein Idiot sich am Wagen vergreift).

Ma eine andere Frage: Für wie hart hälst Du das carbonschwarz metallic? M. E. ist die Farbe mittelhart, da mit dem T2000 Exzenter und Menzerna PF2500 doch sehr viel rauszuholen ist. Mein Gefühl sagt mir, dass die Farbe aber pflegeaufwendiger als saphirschwarz metallic ist. Was meinst Du?

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Nur kannst Du mir nicht weiss machen, dass Du Deinen Wagen per Handwäsche 100% Kratzerfrei wäschst und abtrocknest?

Doch, jedenfalls dann, wenn wir "Kratzer" als sichtbaren Lackdefekt definieren. Wenn du dir nach einer Handwäsche Kratzer reinziehst, dann machst du grundlegend etwas falsch.

Zitat:

Da gebe ich Dir recht. Nur kannst Du mir nicht weiss machen, dass Du Deinen Wagen per Handwäsche 100% Kratzerfrei wäschst und abtrocknest? Auch wird Dein Wagen die eine oder andere Schliere / Kratzer haben 😉
Das hiesse ja, einmal vom Profi aufbereitet, alle Kratzer zu 100% weg (was schon nicht realistisch ist) und dann nie wieder aufpolieren, wenn nur noch penible Handwäsche (mit 2 Eimer, Grit Guard, Fix40 etc. ) genutzt wird (und kein Idiot sich am Wagen vergreift).

Leider bewegst du dich mit dieser Aussage wieder im Bereich der Halbwahrheit 🙁
Natürlich kann ein wirklicher Profi das Fahrzeug von sämtlichen Kratzern befreien. Aber dazu gehört nicht nur Können. Akribie, das richtige Werkzeug, reichlich Licht und eine gehörige Portion Zeit. Und damit wären wir dann in dem hiesigen Fred "Was kostet eine Fahrzeugaufbereitung" und kommen zu der Erkenntnis, dass wahrscheinlich kaum einer das hierfür notwendige Geld bereit ist auszugeben. Dazu schau dir das angehängte Bild einmal an 🙂

Zitat:

Ma eine andere Frage: Für wie hart hälst Du das carbonschwarz metallic? M. E. ist die Farbe mittelhart, da mit dem T2000 Exzenter und Menzerna PF2500 doch sehr viel rauszuholen ist. Mein Gefühl sagt mir, dass die Farbe aber pflegeaufwendiger als saphirschwarz metallic ist. Was meinst Du?

Die Farbe ist meines Erachtens doch ziemlich hart. Zumindest im ersten Polierprozess. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass folgende Arbeitsgänge wesentlich einfacher durchzuführen sind. Ich denke, dass es am Vorgang des Aushärtens in Verbindung mit Umwelteinflüssen liegt. Die oberste Schicht schützt quasi die darunterliegenden, weicheren.

Und noch etwas zu der Waschmethode: Du kannst die 2-, 3- oder noch mehr Eimer-Methode anwenden. Wenn du zuwenig Wasser nutzt, dann helfen keine noch so exklusiven Shampoos oder Tücher. Swirls sind vorprogrammiert!
Mein Tipp: Zunächst den Wagen natürlich ordentlich abspülen. Ein normales (absolut sauberes) Baumwollhandtuch in den mit ordentlich Shampoo versehenen Wassereimer tauchen und...ohne auszuwringen...klatschnass über das Auto ziehen. So werden sämtliche, fester sitzenden Schmutzpartikel sanft abgetragen. Bei dieser Methode benötigst du natürlich mehr als einen Eimer zum Waschen.

Des Weiteren: MFT's werden oft nach dem Waschen viel zu hart. Beim Trocknen haut man sich so natürlich auch feine Kratzer in den Lack. Ich gebe einen feuchten Kehricht auf die (meines Erachtens unsinnige) Aussage, dass man diese Fasern nicht mit Weichspüler waschen soll und verhindere somit das Aushärten.
Umsäumte Tücher sind oft auch Schuld an Kratzern. Egal welcher Art der Saum ist. Laser geschnitten taugt auch nicht, da die Kanten durch den Vorgang hart werden. Es gibt einen Pflegebetrieb, der sich die MFT's per Wasserschneider herstellen lässt, um genau dies zu vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Nur kannst Du mir nicht weiss machen, dass Du Deinen Wagen per Handwäsche 100% Kratzerfrei wäschst und abtrocknest?
Doch, jedenfalls dann, wenn wir "Kratzer" als sichtbaren Lackdefekt definieren. Wenn du dir nach einer Handwäsche Kratzer reinziehst, dann machst du grundlegend etwas falsch.

Auf den Menge ist verlass 🙂

Danke für Deine Rückmeldung. Nur hat das Foto nicht genug Aussagekraft. Kratzer, wenn auch da, wird man hier nicht sehen.
Schau Dir mal mein Foto an, sieht doch geil aus oder? Unter ganz bestimmten Lichteinflüssen und Blickwinkeln sieht man jedoch ganz feine Schlieren. Nun ist die Frage was ist ein Kratzer:

1. Direkt sichtbar
2. nur sichtbar, wenn man akribisch danach sucht und nur unter bestimmten Gegebenheiten

Für mich ist Kratzer = 2.

Aber vielleicht bin ich auch zu pingelig? Jeder der mein Fahrzeug kennt (auch letztens der 🙂 ), hat mich schon auf den Glanzgrad angesprochen und mich um Beratung gebeten. Es hiess immer "man glänzt der, sieht aus wie aus dem Show Room". Ich sag dann immer nur "Glänzen ja, aber einige kleine Defekte sind auch da, perfekt ist er leider nicht"

20120520-160110

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek


Danke für Deine Rückmeldung. Nur hat das Foto nicht genug Aussagekraft. Kratzer, wenn auch da, wird man hier nicht sehen.
Schau Dir mal mein Foto an, sieht doch geil aus oder? Unter ganz bestimmten Lichteinflüssen und Blickwinkeln sieht man jedoch ganz feine Schlieren. Nun ist die Frage was ist ein Kratzer:

1. Direkt sichtbar
2. nur sichtbar, wenn man akribisch danach sucht und nur unter bestimmten Gegebenheiten

Für mich ist Kratzer = 2.

Aber vielleicht bin ich auch zu pingelig? Jeder der mein Fahrzeug kennt (auch letztens der 🙂 ), hat mich schon auf den Glanzgrad angesprochen und mich um Beratung gebeten. Es hiess immer "man glänzt der, sieht aus wie aus dem Show Room". Ich sag dann immer nur "Glänzen ja, aber einige kleine Defekte sind auch da, perfekt ist er leider nicht"

Na ja...Kratzer ist Kratzer. Ob nun sofort oder in bestimmten Situationen zu sehen.

Sie sind nun einmal auch dafür verantwortlich, dass der Lack optisch nicht das Optimum hergibt.

Und auch wenn es nicht meine Fahrzeuge, aber von mir aufbereitete sind...vielleicht überzeugen ja die angehängten Pics?

Lidl nimmt jetzt sogar schon BMW's bei der Pfandrückgabe entgegen? 😁
Sorry aber der war echt aufgelegt und das Bild ist genial !!!

Schlieren sind keine Lackdefekte 😉 -> http://de.wikipedia.org/wiki/Schliere

Zitat:

Original geschrieben von DannyCoy


Lidl nimmt jetzt sogar schon BMW's bei der Pfandrückgabe entgegen? 😁
Sorry aber der war echt aufgelegt und das Bild ist genial !!!

Schlieren sind keine Lackdefekte 😉 -> http://de.wikipedia.org/wiki/Schliere

Hatte keine bessere Lokalität gefunden. Einfach mal kurz Pause gemacht, Handy gezückt, Foto geschossen und ab ins Forum...

Wollte schon den Spendenknopf beim Lidl Automaten drücken 😁

Ich bin nur ein Mal gescheitert. Den da unten hab ich vorbehandelt nach bestem Wissen und Gewissen. Poliert bis kein Schweiß mehr kam. Und doch keinen Glanz hinein bekommen 😉

Und ansonsten bin ich eh für Aldi 🙂

Und @Danny: Pete's 53 ist eine excellente Wahl :😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen