Uni-Lack und Waschstrasse
Hallo miteinander,
mich beschäftigt seit einigen Tagen folgende Frage😕
Wie verträgt der Uni-Lack von BMW Waschstrassenbesuche?
Habe nämlich einen schwarzen Uni-Lack (zu mehr hat das Geld nicht gereicht😉) und müßte nach drei Monaten mal in die Waschanlage!!!
Aber der Lack ist ja auch schon so sehr empfindlich. Da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt, spiele ich mit dem Gedanken, den 1er die zwei Jahre lang mit der Hand zu waschen, um später Ärger bei der Rückgabe zu vermeiden!!
Wie macht ihr das so😕
Vielen Dank im Voraus.
Frohe Weihnachten!!!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eggx
hatte auch unischwarz, keine garage und nur waschstraße. der lack sah schon recht mitgenommen aus nach 36 monaten und 45tkm. schlieren der waschstraße und altagskratzer hatte ich auch , aber es gab bei der leasingrückgabe keine probleme.
den schwarze unilack kann man gar nicht streifenfrei halten, dass weiss auch bmw, also keine sorge.
Das beruhigt mich ein wenig. Vielen Dank für die schnelle Rückantwort 🙂
Meine Mutter hat auch einen Schwarz Uni! Der Lack ist eine Frechheit.
Also meinr ist jetzt vier Woche alt, ich wollte neulich einfach mal den ganzen Staub und Dreck der ersten Wochen abwaschen. Wollte ganz ordentlich sein, habe das A1 Auto Shampoo genommen, einen Microfaser Waschhandschuh und danach ein Microfasertuch zum abtrocknen. Ich hatte schon Angst was kaputt gemacht zu haben, sah auf einmal im Licht auf der Haube lauter Schlieren und als ich gemerkt habe, das die mit dem Finger auch nicht weggehen, habe ich ein wenig Angst bekommen. Ich dachte das war so weil er nun eben neu ist. Will das mal polieren und versiegeln lassen, am liebsten vom Fachmann. Gibt es da bestimmt Werkstätten mit Produkten die man besonders empfehlen kann.
Auf was sollte ich achten? Besten Dank euch.
am besten akzeptierst du einfach, dass das unischwarz minikratzer bekommen wird.
Ähnliche Themen
Meiner ist zwar nicht schwarz - aber dennoch habe ich schon mehrere beinahe-Nervenzusammenbrüche wegen irgendwelchen "Schlieren", feinen Kratzern und den kleinen Steinschlägen. Ich hab das Gefühl, nur an einem Steinchen vorbei fahren zu müssen und wenn dieses bös schaut - hat mein Wagen schon den Hick ab.
Ich finde die Lackquali zum k....!
Wie sieht es eigentlich mit der Empfindlichkeit von UNI Weiß aus?
Zitat:
Original geschrieben von Basti34
Wie sieht es eigentlich mit der Empfindlichkeit von UNI Weiß aus?
alle "Weissen" die ich kenne oder davon gehört habe, sind zufrieden... von den "Schwarzen" hört man am meisten Empfindlichkeiten...
und zudem sieht der Wagen in weiss wirklich hammermässig aus :-) kommt eigentlich am besten zur Geltung damit....(war fast a bisserl neidisch)
Zitat:
Handwäsche ist meistens sogar schädlicher als Waschanlage. Du bräuchtest Unmengen an Wasser und müsstest nach jedem Wischen im Grunde wieder einen neuen Lappen nehmen - sonst machst du mit dem Dreck auf dem Schwamm oder Lappen genauso Kratzer in den Lack rein. Also fahr am besten in die Waschbox, wenn du nicht durch die Waschanlage willst.
Also wenn schon Handwäsche, dann grundsätzlich nur mit einer WASCHBÜRSTE, die von reichlich Wasser durchflossen wird.
Lappen oder Schwamm oder ähnliches Zeugs - ab in die Tonne!!!
Die wirkliche Wahrheit für schwarze oder ähnlich dunkle Lacke kommt, wenn die Sonne rauskommt!
Ich würde auch waxen, waxen, waxen.
Lieber noch habe ich meinen neuen 120d Coupé in sedonarot-metallic bestellt.😛
Ach übrigens: Weiß ist herstellungsbedingt die dünnste Farbe von der Lackstärke her. Und noch was: Ich habe damals meinen weißen 525eta ruiniert, indem ich bei nur leicht bewölktem Sommerhimmel Wachspolitur aufgetragen habe. Der Lack blieb grauenhaft scheckig und fleckig. Ging auch mit Lackreiniger nicht mehr ab. War für immer versaut!
Also nie bei Sonne polieren!!!
Davon ab: Ich liebe weiß! Aber sedonarot noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Paranoia-135i
Meiner ist zwar nicht schwarz - aber dennoch habe ich schon mehrere beinahe-Nervenzusammenbrüche wegen irgendwelchen "Schlieren", feinen Kratzern und den kleinen Steinschlägen. Ich hab das Gefühl, nur an einem Steinchen vorbei fahren zu müssen und wenn dieses bös schaut - hat mein Wagen schon den Hick ab.
Ich finde die Lackquali zum k....!
Zumindest für Sparkling Graphite kann ich sagen, dass es völlig unproblematisch ist. Nach 15000km und wöchentlichen Waschstraßenbesuchen habe ich weder Krater, noch Schlieren, noch Steinschläge.
Alles in allem verhält sich der Lack so, wie jeder Lack zuvor es bei mir auch tat....
Ist es nicht Grundsätzlich der Klarlack der verkratzt? Sollte das Problem dann nicht bei allen Farben vorhanden sein?
Aufbau:
Füller
Grundierer
Basislack (Farbton)
Klarlack
Also im Winter hab ich meinen Unischwarzen nur in die Waschboxen gefahren mit dem Hochdruckreiniger drüber und gut is....hauptsache das Salz war ab.diese Woche hab ich ihn mal wieder richtig geputzt....man sah schon hier und da kleine haargrosse Kratzer aber so ist das nun mal bei schwarz einmal im Jahr richtig polieren und gut is...der Lack ist nicht der Beste dafür kostet er keine 600 Euro Aufpreis....da investier ich eben mal 100 Euro in den 3 Jahren in die Lackpflege und hab immer noch über 500 Euro gespart...dann geb ich ihn wieder ab...
Wenn ich den Wagen gekauft hätte, hätte ich definitiv Metallic genommen aber da er geleast ist....mir egal.... :-)
Ich wasche meinen 1er regelmäßig in der Waschstraße allerdings einer Textilwaschanlage. Ich merke meinem Lack noch nichts an.
schwarz uni ist die empfindlichste farbe uberhaupt. wenn man keine kratzer ertragen kann muss man silber nehmen. weiss ist nicht ganz so schlimm man sieht aber auch da kratzer wenn das licht ungünstig steht. bei weiss sieht man dafür perfekt wasserläufer und teer. habe mir aber trotzdem ein weisses 1er cab gekauft weil der einer in der farbe am geilsten aussieht.
gruss buemmel
Hallo
Habe mein kleinen auch in weiss, kann man auch jeden Tag waschen. Aber der Teer nervt am meisten,lauter kleine schwarze PÜNKTCHEN. Naja damit muss man eben mit leben können.Auch die dicke des Lackes könnte besser sein wegen den kleinen Steinschlägen und ich fahr nicht dicht auf.