ungleichmäßige Reifenabnutzung
Bei meinem Corsa (3 Monate alt) nutzt sich die Mitte von den vorderen Reifen deutlich mehr ab als die beiden Aussenseiten. Es handelt sich um die Größe 185/55/15, Continental Premium Contact. Fahre ihn lediglich vorne mit 0,1 Bar mehr. Hinten halte ich mich an die Werksangabe.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Die 0,1 Bar vorne können das doch nicht verurschen?!
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Freue mich über jede Antwort!
46 Antworten
Standartmässig liegts nicht an den Reifen, denn es fahren das einige am Corsa ohne dein Problem. Evtl ein Reifensatz der nicht ganz in Ordnung ist aber ich glaubs irgendwie nicht.
Auf eine andere Idee hat mich eben ein Freud gebracht. Wenn Opel die Achsvermessung auf Garantie übernimmtl, lass ich die Sache jetzt überprüfen und man wird sehen. Wenn nicht, fahr ich noch so weiter, fahr die Reifen so runter und lass die Spur in Verbindung mit einem Satz neuer Reifen vermessen. Man kann dann meist bei einem neuen Satz Reifen einen guten Preis für die Achsvermessung aushandeln und kann das Ergebnis dann auf Dauer an den neuen Reifen erkennen.
Könnte den auch ein Fahrwerksdefekt für diese ungleiche Abnutzung verantwortlich sein?
Habe manchmal das Gefühl, wenn ich mit eingeschlagenen Reifen auf einen Bordstein fahre (die Hauptlast auf dem linken Vorderen), dass es dann leicht klopft bzw. auf sehr welligen Straßen.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Standartmässig liegts nicht an den Reifen, denn es fahren das einige am Corsa ohne dein Problem. Evtl ein Reifensatz der nicht ganz in Ordnung ist aber ich glaubs irgendwie nicht.
Ob du es glaubst oder nicht sowas kommt vor!
Hallo...
Ich habe auch den Conti drauf und fahre immer mit um 0,2bar erhöhtem Reifendruck zwecks Sprit sparen. Bisher hat sich noch nie so eine ungleichmäßige Abnutzung gezeigt. Ich bin nun wirklich nicht der "langsam um die Ecke abbieger". Ich würde behaupten du hast einen schlechten Reifen erwischt!
Mfg
Josh
Da fällt mir noch für die die nicht glauben dass es an den Reifen liegen kann ein....
Warum behaupten denn Fahrer aus der F1 sie hätten einen schlechten Reifensatz erwischt???
Meint ihr, das sei nur billige Ausrede um das Unvermögen zu verschleiern???!!!
Könnte mir das mit dem Reifen evtl. auch vorstellen. Habe mir heute mal bei FOH verschiedene Corsa Jungwagen angeschaut, die hatten im Schnitt ca. 8000 - 15000 Kilometer gelaufen. Bei fast allen war der gleiche, bzw. ein ähnlicher Effekt festzustellen. Alle hatten auch den Conti Reifen drauf. Habe am Montag einen Termin beim FOH, werde darauf drängen, das Opel die Achsvermessung übernimmt und man evtl. einen Fehler fidet. Übernimmt Opel nichts, fahre ich die Reifen runter und werde dann beim Reifenneukauf gleichzeitig die Spur überprüfen lassen.
Mir ist es fast nicht vorstellbar, dass die verstellte Spur von mir kommt, fahre schonend auf Bordsteine, meide (tiefe) Kanaldeckel usw. Hatte dieses Problem auch bisher bei keinem Auto. Meine Winterreifen haben diese ungleiche Verschleißneigung auch nicht. Habe diese 10000 Km gefahren, es war nichts sichtbar. Ok, es waren halt Michelin, die verschleißen sowieso kaum. Müsste sie vielleicht mal ganz genau nachmessen.
Frage bleibt einfach, was man bei diesem Problem, ausser Achsvermessung, machen kann?
Werde mich vielleicht auch mal mit Opel direkt in Verb. setzen, vielleicht weis ja ein Werksingenieur Rat.
@Christian He
Warum probierst du nicht einfach einen etwas niedrigeren Reifenluftdruck aus?
Die Spur, Sturz, Nachlauf und Spreizung wird in Ordnung sein.
Bin aber echt mal gespannt was Opel dazu sagt.
@yxcvbnm999
Wenn in der Formel 1 oder sonstigen Rennserien von schlechten Reifensätzen die Rede ist, liegt es sicherlich nicht an zu stark abgenutzten Reifeninnenflächen!
Dann sind die jungs einfach nur mit der Gummimischung insgesamt unzufrieden. Weil zu weich oder zu hart. Wenn der Druck der Reifen stimmt, nutzen sich diese auch Gleichmässig ab (vorausgesetzt Spur usw stimmt.)
Wenn sich deine Reifen nur aussen abfahren, dann liegt es definitiv an verstellter Geometrie. Wenn die Reifen außen, jedoch jeweils die äußeren Kanten fertig sind, dann mutest du denen in Kurvenfahrten zuviel zu. Wenn du den Druck leicht erhöhst, sollte es besser werden.
Bei manchen Leasingfahrzeugen, ist insbesondere der linke vorderreifen links außen fertig, da die leutz die Autobahnausfahrten mit hoher Geschwindigkeit fahren.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von schmitt45
@Christian He
Warum probierst du nicht einfach einen etwas niedrigeren Reifenluftdruck aus?
Die Spur, Sturz, Nachlauf und Spreizung wird in Ordnung sein.Bin aber echt mal gespannt was Opel dazu sagt.
@yxcvbnm999
Wenn in der Formel 1 oder sonstigen Rennserien von schlechten Reifensätzen die Rede ist, liegt es sicherlich nicht an zu stark abgenutzten Reifeninnenflächen!
Dann sind die jungs einfach nur mit der Gummimischung insgesamt unzufrieden. Weil zu weich oder zu hart. Wenn der Druck der Reifen stimmt, nutzen sich diese auch Gleichmässig ab (vorausgesetzt Spur usw stimmt.)
Wenn sich deine Reifen nur aussen abfahren, dann liegt es definitiv an verstellter Geometrie. Wenn die Reifen außen, jedoch jeweils die äußeren Kanten fertig sind, dann mutest du denen in Kurvenfahrten zuviel zu. Wenn du den Druck leicht erhöhst, sollte es besser werden.
Bei manchen Leasingfahrzeugen, ist insbesondere der linke vorderreifen links außen fertig, da die leutz die Autobahnausfahrten mit hoher Geschwindigkeit fahren.Grüße
Also weiste, du beantwortest es schon selbst.
Die Gummiemischung ist das Ausschlaggebende im Rennsport wie auch bei Christian. Da hat man in der Gummieküche nicht aufgepasst und schlecht gebacken.
Das sich meine so abgefahren haben liegt mit Sicherheit nicht an der Geometrie die wurde vermessen und zu dem fuhr ich mit 0,2 bis 0,4bar mehr als ich sollte. Es fuhr sich der innere wie auch der äußerer Rand im gleichen Verhältnis zu mittleren Lauffläche mehr ab.
Ein Meister hat mir mal gesagt, das sei bei Dunlopreifen nicht selten es läge an den ihrem Aufbau der Lauffläche, da sie aus verschiedenen Gummiehärten besteht.
Mitte härter als die Flanken.
War heute bei meinem Opel Händler. Der Meister hat sich die Reifen genau angeschaut und meint, es wäre eine verstellte Spur. Der einseitige Verschleiß betrifft besónders das Rad vorne links. Hoher Verschleiß mittig bis nach aussen links. Das vordere rechte Rad verschleißt gleichmäßiger.
Ich weis aber immer noch nicht, woher die verstellte Spur kommen kann. Habe den Wagen zu 98% gefahren und fahre sehr schonend auf Bordsteine und weiche auch Kanaldeckeln meist aus. Hatte das Problem bisher bei keinem anderem Auto.
Werde also die Reifen noch mit der verstellten Spur runterfahren, dann die Spur einstellen lassen und neue Reifen drauf machen lassen. Opel hätte die Einstellung bei mir nicht mehr übernommen, weil der Wagen 18000 Kilometer gelaufen hat.
Re: ungleichmäßige Reifenabnutzung
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Bei meinem Corsa (3 Monate alt) nutzt sich die Mitte von den vorderen Reifen deutlich mehr ab als die beiden Aussenseiten.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Der einseitige Verschleiß betrifft besónders das Rad vorne links. Hoher Verschleiß mittig bis nach aussen links. Das vordere rechte Rad verschleißt gleichmäßiger.
@Christian He
Leider hat sich Deine Information im laufe der Zeit verändert. Mit einer abweichenden Beschreibung erhältst Du auch andere Antworten, bzw. Antworten zurm falschen Problem.
Also doch nach aussen hin und nicht in der Mitte. Das kann natürlich die Spur sein. Woher kommts oft reicht schon mal dumm an einen Bordstein zu fahren, vor allem auf nichtabgesenkten.
Sollte eigentlich nicht sein, dass meine Infos sich verändern. Das sich vorne links der Reifen mehr verschleißt, weis ich auch erst seit heute. Das er mittig, leicht nach links versetzt verschleißt, ist mir seit längerem bekannt. Der Opelhändler konnte es super genau nachmessen, während ich nur ein Messgerät in vollen Millimeterschritten habe, kann Opel es mit (,) Stellen genau messen.
Also sorry, dass sich die Infos etwas geändert haben. Habe in dieser Angelegenheit sehr hilfreiche Zuschriften bekommen, die mich auch immer wieder auf andere, neue Ideen gebracht haben. Von daher bin ich froh, dass es dieses Forum gibt und man sich so gut untereinander helfen kann.
Zitat:
Also weiste, du beantwortest es schon selbst.
Die Gummiemischung ist das Ausschlaggebende im Rennsport wie auch bei Christian. Da hat man in der Gummieküche nicht aufgepasst und schlecht gebacken.
Das sich meine so abgefahren haben liegt mit Sicherheit nicht an der Geometrie die wurde vermessen und zu dem fuhr ich mit 0,2 bis 0,4bar mehr als ich sollte. Es fuhr sich der innere wie auch der äußerer Rand im gleichen Verhältnis zu mittleren Lauffläche mehr ab.
Ein Meister hat mir mal gesagt, das sei bei Dunlopreifen nicht selten es läge an den ihrem Aufbau der Lauffläche, da sie aus verschiedenen Gummiehärten besteht.
Mitte härter als die Flanken.
ja davon habe ich auch gehört, sollte aber nicht zum normalfall gehören. bei sowas sollte der reifenhändler eigentlich die reifen zurück schicken. An den Flanken musste ja dann die Gummimischung sehr sehr weich sein, damit das passiert...
mich würde es aber nicht stören mit mehr druck zu fahren.
man kann sich ja langsam ran tasten. wenn das auto ständig am unter- bzw übersteueren, pass ich entsprechend den druck an.
@Christian He
zieht dein fahrzeug auf irgendwelche seite auf der autobahn oder bei vollbremsung?
ich würde die spur dann gleich korrigieren lassen.
Du musst dann nicht soviel gegenlenken und ein wenig spritsparen tust du auch noch.
du kannst mal selbst "pi mal daumen" die spur überprüfen.
die jeweiligen achsen müssen gleichen luftdruck haben und dein auto muß auf ebener fläche stehen.
dann spannste ne schnur vom auspuff ausgehend um dein auto. am besten an stelle, wo der radius deiner räder am größten ist. anhand des abstands vom rad zur schnur kannst du abschätzen, ob es passt. der abstand sollte logischerweise auf beiden seiten, auf den jeweiligen stellen gleich sein.
Grüße
Also das Lenkrad steht gerade, wenn man es während der Fahrt mal loslässt hält er prima die Spur und zieht auch nicht zu einer Seite. Auch beim bremsen verhält er sich super. Werde deinen Vorschlag am Wochenende mal probieren.
Mag sein, dass ich (total) unbewusst mal an so einen hohen Bordstein geraten bin bzw. blöd drauf gefahren bin. So eine Spureinstellung bringt einen ja auch nicht um. In meiner freien Werkstatt machen sie es für 45 Euro, Opel möchte 57 Euro.
Habe heute 0.2 Bar vorne mehr drauf gemacht. Fährt sich viel besser. Die Kurvenlage ist viel stabiler geworden und der Rollwiderstand ist wohl auch geringer. Ich denke mal, 0,2 Bar mehr über Werksangabe ist noch in Ordnung.
Hi Christian,
hast du neue Erkenntnisse?
Würde mich mal interessieren, was nun dabei raus kam?
Grüße