ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Ungleichmäßige Gasannahme bei kaltem Motor, Startschwierigkeiten

Ungleichmäßige Gasannahme bei kaltem Motor, Startschwierigkeiten

Mein Honda ruckelt ab und zu mit kaltem Motor- mit gleichmäßigem Gasfuß und guter Drehzahl auf flacher Straße. Ausserdem geht der Motor manchmal direkt nach dem Start aus wegen Drehzahlabfall, das lässt sich allerdings leicht durch Gas geben verhindern. Letzteres Problem besteht seit drei Jahren und 50000km, ist aber so unproblematisch, dass ich es bisher nicht wirklich verfolgt und gelöst habe.

 

Meine Vermutung ist eine Vakuumleckage, was natürlich Freude macht, weil die vermutlich so klein ist, dass man sie kaum finden kann. Hat hier jemand noch andere Ideen und Vorschläge, wie ich auf die Fehlersuche gehen kann? Habe einen noch nie benutzten OBD2 Leser, aber der Wagen war ja schon mehrfach in der Werkstatt in der Zwischenzeit und ich erwarte da keine Hilfe.

 

Lieb Gruß

Oli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@oli schrieb am 18. Oktober 2017 um 14:36:50 Uhr:

Bin immer noch nicht weiter, keine Zeit bisher. Km-Stand ist ca 190000km, und die Ventile sind, meines Wissens, noch nicht eingestellt worden. Klappert aber nicht. Ist das bei VTec-Motoren Routinewartung?

Klappert nicht? Das ist kein Wunder, denn die Ventile arbeiten sich in das Material ein, das Ventilspiel wird also kleiner, damit der Motor klappert, müsste es größer werden. Das macht den Motor wunderbar leise, weil die Nocken nicht mehr auf die Tassenstößel oder Schlepp, -/ Kipphebel klopfen, sondern darauf gleiten. Im Extremfall schließen sie gar nicht mehr, dann sinkt die Verdichtung ab, was sich besonders stark beim Kaltstart und - lauf bemerkbar macht. Ich hatte schon mehrere Motoren vor mir, deren extrem mieses Kaltstartverhalten und schlechter Kaltlauf durch eine schlichte Einstellung des Ventilspiels behoben werden konnte.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Vielleicht erst mal den Kühlmitteltemperatursensor durchmessen, das dürfte am einfachsten gehen. Darauf achten, ob es ein NTC oder ein PTC ist.

Ein Vakuumleck findest du am schnellsten mit Bremsenreiniger. Mit sehr(!) kurzen Sprühstößen die verdächtigen Bereiche bei laufendem Motor einsprühen. Wenn der Motor plötzlich sein Laufverhalten ändert, bist du dem Leck auf der Spur.

Nicht auf den heißen Auspuffkrümmer sprühen und einen Feuerlöscher bereit stehen haben.

 

mfg

Danke für die Tips! :)

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:09:13 Uhr:

Vielleicht erst mal den Kühlmitteltemperatursensor durchmessen, das dürfte am einfachsten gehen. Darauf achten, ob es ein NTC oder ein PTC ist.

Hast Du da eine ELI5 Erklärung parat? Vielleicht eine YouTube-Empfehlung? Wenn der Fehler ein Sensor ist, kann es ja eventuell doch vernünftig sein, den OBD2-Leser zu finden.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 6. Oktober 2017 um 16:28:55 Uhr:

Ein Vakuumleck findest du am schnellsten mit Bremsenreiniger. Mit sehr(!) kurzen Sprühstößen die verdächtigen Bereiche bei laufendem Motor einsprühen. Wenn der Motor plötzlich sein Laufverhalten ändert, bist du dem Leck auf der Spur.

Nicht auf den heißen Auspuffkrümmer sprühen und einen Feuerlöscher bereit stehen haben.

Und genau deswegen habe ich das bisher noch nicht ernsthaft verfolgt. :D Ich habe es einmal mit Spülwasser versucht und nach Blasen Ausschau gehalten, hat aber keine Ergebnisse gebracht.

Lieb Gruss

Oli

Leider nicht.

am 17. Oktober 2017 um 16:05

Benzin entzündet sich Nicht! am heißen Auspuff , sondern verdampft . Gefährlich ist Diesel und Öl , oder wenn bei Bezin ein Zündfunke in der Nähe ist (Heißer als Auspuff )

am 18. Oktober 2017 um 7:25

Zitat:

@oli schrieb am 6. Oktober 2017 um 16:58:19 Uhr:

Danke für die Tips! :)

Zitat:

@oli schrieb am 6. Oktober 2017 um 16:58:19 Uhr:

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:09:13 Uhr:

Vielleicht erst mal den Kühlmitteltemperatursensor durchmessen, das dürfte am einfachsten gehen. Darauf achten, ob es ein NTC oder ein PTC ist.

Hast Du da eine ELI5 Erklärung parat? Vielleicht eine YouTube-Empfehlung? Wenn der Fehler ein Sensor ist, kann es ja eventuell doch vernünftig sein, den OBD2-Leser zu finden.

Per OBD2 Leser wärs am einfachsten. Dann brauchst du dich nicht um NTC oder PTC zu kümmern.

Im OBD2 heißt der Sensor im Zylinderkopf ECT1 und im Kühler ECT2. ;)

Einfach mal bei der Fahrt loggen bzw auslesen und gucken, ob die Werte Sinn machen.

Welchen km-Stand hat der Wagen? Schon mal Ventile einstellen lassen?

Bin immer noch nicht weiter, keine Zeit bisher. Km-Stand ist ca 190000km, und die Ventile sind, meines Wissens, noch nicht eingestellt worden. Klappert aber nicht. Ist das bei VTec-Motoren Routinewartung?

Lieb Gruß

Oli

Zitat:

@oli schrieb am 18. Oktober 2017 um 14:36:50 Uhr:

Bin immer noch nicht weiter, keine Zeit bisher. Km-Stand ist ca 190000km, und die Ventile sind, meines Wissens, noch nicht eingestellt worden. Klappert aber nicht. Ist das bei VTec-Motoren Routinewartung?

Klappert nicht? Das ist kein Wunder, denn die Ventile arbeiten sich in das Material ein, das Ventilspiel wird also kleiner, damit der Motor klappert, müsste es größer werden. Das macht den Motor wunderbar leise, weil die Nocken nicht mehr auf die Tassenstößel oder Schlepp, -/ Kipphebel klopfen, sondern darauf gleiten. Im Extremfall schließen sie gar nicht mehr, dann sinkt die Verdichtung ab, was sich besonders stark beim Kaltstart und - lauf bemerkbar macht. Ich hatte schon mehrere Motoren vor mir, deren extrem mieses Kaltstartverhalten und schlechter Kaltlauf durch eine schlichte Einstellung des Ventilspiels behoben werden konnte.

am 18. Oktober 2017 um 13:47

Bei allen Honda Benzinmotoren müssen die Ventile regelmäßig kontrolliert und ggf. nachgestellt werden.

Bei älteren Motoren sollte zumindest alle 60tkm mal kontrolliert werden (Honda gibt alle 40tkm vor).

Bei neueren Motoren (ab ca. 2006) alle 120tkm.

Deiner ist also vermutlich überfällig.

Zitat:

Klappert nicht? Das ist kein Wunder, denn die Ventile arbeiten sich in das Material ein, das Ventilspiel wird also kleiner, damit der Motor klappert, müsste es größer werden. Das macht den Motor wunderbar leise, weil die Nocken nicht mehr auf die Tassenstößel oder Schlepp, -/ Kipphebel klopfen, sondern darauf gleiten. Im Extremfall schließen sie gar nicht mehr, dann sinkt die Verdichtung ab, was sich besonders stark beim Kaltstart und - lauf bemerkbar macht. Ich hatte schon mehrere Motoren vor mir, deren extrem mieses Kaltstartverhalten und schlechter Kaltlauf durch eine schlichte Einstellung des Ventilspiels behoben werden konnte.

Perfekt! Wenn ich Dir hier aufzählen würde, wie oft mir schon Leute gesagt haben, dass mein Honda so leise läuft...für ein 15-Jähriges Auto. :D Also das hört sich doch für mich wie eine treffende Ferndiagnose an. Beim nächsten Werkstattaufenthalt kommt das auf's Menü. Was wäre denn die weitere Entwicklung dieser "Einarbeitung" in's Material? Gibt es andere Folgeschäden?

Lieb Gruß

Oli

am 19. Oktober 2017 um 7:17

Im schlimmsten Fall könnten die Ventilsitze zu stark verbrannt sein, aber lass die erst Mal einstellen und sehr wahrscheinlich ist dann wieder alles gut.

Hast du ein Serviceheft? Wenn du den Service bei einer Honda Werkstatt gemacht hast, sollten die das angekreuzt haben und auch wissen, dass Ventile kontrolliert und nachgestellt gehören.

Zitat:

@oli schrieb am 19. Oktober 2017 um 08:06:00 Uhr:

Was wäre denn die weitere Entwicklung dieser "Einarbeitung" in's Material? Gibt es andere Folgeschäden?

Wenn die Ventile nicht mehr oder zu kurz schließen, ist deren Wärmeableitung an den Zylinderkopf schlechter, sie werden heißer. Das kann zu verbrannten Ventilsitzen oder gleich geschmolzenen Ventilen führen - hatten wir ebenfalls, allerdings war das ein Motorroller mit 50 cm³ Hubraum und ebenfalls Null Ventilspiel, aber derlei Motoren laufen selten unter 7000 U/min., das verschärft das Ganze möglicherweise. Bei älteren Vergasermotoren kann ein zu kleines Ventilspiel des Einlassventils auch zu einem Vergaser, - und somit Motorbrand führen, weil die Flammfront in den Ansaugbereich gelangen kann. Aus diesen Gründen habe ich eine grundsätzliche Abneigung gegenüber Motoren ohne Hydrostössel. ;)

Die letzte Inspektion direkt bei Honda war bei 150000km, aber der Vertragsfreundliche hier bei uns ist von der eher inkompetenten Sorte - und der macht auch nichts, worum man ihn nicht bittet. Seitdem alle Services bei unserem Toyotafreundlichen. Im Serviceheft steht das nicht so detailliert, könnte aber abstandsmässig gut hinhauen mit dem Wartungsintervall und den gelegentlichen Kaltstartproblemen. Wirkt dieses Einbrennen sich auch auf den Verbrauch aus?

Lieb Gruss

Oli

am 20. Oktober 2017 um 7:18

Also in meinem Serviceheft gibt es unter anderem eine Spalte für Ventilspiel kontrolliert und dort kann die Werkstatt einen Hacken setzen.

CrankshaftRotator malt hier etwas übertrieben schwarz. Klar haben die verstellten Ventile auswirkungen auf die Leistung und den Verbrauch, wenn die Ventile nicht mehr sauber schließen (Kompressionsverlust), aber der Motor wird nicht in Flammen aufgehen.

Gab schon einige Honda Motoren mit über 300tkm, wo die Ventilnachstellung vernachlässigt wurde. Die laufen dann halt nicht mehr optimal, aber das wars auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Ungleichmäßige Gasannahme bei kaltem Motor, Startschwierigkeiten