Unglaubliche Vewindungsgeräusche und Verbrauch-hätt ich doch BMW gekauft

Volvo XC60 D

Haben unserern V7oIII D5 Automatik seit Juni 2009 und haben in dieser Zeit 9000 km zurückgelegt (gesamt km jetzt 27000).
Dabei war ich sehr erstaunt, daß der Verbrauch im Schnitt bei 9,5 Litern liegt, unter 8 Liter komme ich auch bei extremer Sparfahrt( max 120 auf der Autobahn, Motor aus an Ampel, langsamstes Beschleunigen, Klima aus) nicht. Bin sehr enttäuscht, eine Überprüfung bei Volvo brachte nichts.
Desweiteren hört man teils deutliches Verwindungsknarren z.B. beim herunterfahren eines Bordsteins. Hab ihr das auch?

Bin nach Toperfahrung mit V70 II erschrocken über die schlechte Qualität und kann nur jedem raten lieber einen BMW oder andere deutsche Premium Marke zu kaufen, ist ein wirklich anderes Niveau.

Gruß Uli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von erstchef


...

Bin nach Toperfahrung mit V70 II erschrocken über die schlechte Qualität und kann nur jedem raten lieber einen BMW oder andere deutsche Premium Marke zu kaufen, ist ein wirklich anderes Niveau.

Gruß Uli

Nachdem Du nun also Deinen Frust losgeworden bist und uns Deine Erfahrungen mitgeteilt hast, darf ich Dir die Frage stellen, weshalb Du Deine individuellen Erfahrungen mit Deinem Fahrzeug zum Maßstab für die gesamte Baureihe machst?

Desweiteren sei die Frage erlaubt, ob Deine Erfahrungen subjektiv oder objektiv sind. Sind sie objektiv, so sei die Frage erlaubt, weshalb Du nicht die gesetzlich vorgegebenen, aus dem BGB und aus dem Vertragsrecht ableitbaren Wege gehst: Nachbesserung, Wandlung, Rücktritt?

Übrigens - ich bin überzeugt, dass die große Mehrzahl der VOLVO-Fahrenden weiß, dass VOLVO wirklich ein anderes Niveau hat, als BMW oder die anderen sogenannten deutschen Premium-Marken: Genau deshalb fahre beispielsweise ich einen VOLVO!

herzlich

lechrainer

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von erstchef


Haben unserern V7oIII D5 Automatik seit Juni 2009 und haben in dieser Zeit 9000 km zurückgelegt (gesamt km jetzt 27000).
Dabei war ich sehr erstaunt, daß der Verbrauch im Schnitt bei 9,5 Litern liegt, unter 8 Liter komme ich auch bei extremer Sparfahrt( max 120 auf der Autobahn, Motor aus an Ampel, langsamstes Beschleunigen, Klima aus) nicht. Bin sehr enttäuscht, eine Überprüfung bei Volvo brachte nichts.
Desweiteren hört man teils deutliches Verwindungsknarren z.B. beim herunterfahren eines Bordsteins. Hab ihr das auch?

Bin nach Toperfahrung mit V70 II erschrocken über die schlechte Qualität und kann nur jedem raten lieber einen BMW oder andere deutsche Premium Marke zu kaufen, ist ein wirklich anderes Niveau.

Gruß Uli

Hallo erstchef/Uli

Ich fahre zur Zeit einen V70 II mit eben besagtem Motor (185PS).
Nach dem ersten Tank sagte der BC; 8,5 Liter, nachgerechnet: 10,18 Liter.
Nach dem zweiten Tank sagte der BC; 6.6 Liter, Nachgerechnet 7,7 Liter.

Wenn du nur auf den BC Schaust: Rechne einmal nach.
Ich bin auch schon den V70 III gefahren. - Da stimmt der BC Mittlerweile ziemlich genau mit dem nachgerechneten überein.🙂

Deswegen kann dir der V70 III subjektiv durstiger vorkommen.
Und nein, Volvo baut keine schlechten BCs ein.
Weißt du welcher Hersteller am Anfang am meisten Probleme hatte bezüglich der Verbrauchswerte im BC?
Jahaa, genau: BMW.😁

Gruss Howard

Zitat:

Original geschrieben von erstchef


Haben unserern V7oIII D5 Automatik seit Juni 2009 und haben in dieser Zeit 9000 km zurückgelegt (gesamt km jetzt 27000).
Dabei war ich sehr erstaunt, daß der Verbrauch im Schnitt bei 9,5 Litern liegt, unter 8 Liter komme ich auch bei extremer Sparfahrt( max 120 auf der Autobahn, Motor aus an Ampel, langsamstes Beschleunigen, Klima aus) nicht. Bin sehr enttäuscht, eine Überprüfung bei Volvo brachte nichts.
Desweiteren hört man teils deutliches Verwindungsknarren z.B. beim herunterfahren eines Bordsteins. Hab ihr das auch?

Bin nach Toperfahrung mit V70 II erschrocken über die schlechte Qualität und kann nur jedem raten lieber einen BMW oder andere deutsche Premium Marke zu kaufen, ist ein wirklich anderes Niveau.

Gruß Uli

Nach unter anderem 15 Jahren BMW und 6 Jahren Audi muss ich sagen, dass der V70 III von der Verarbeitung her das beste Auto ist, welches ich bislang hatte. Gerade die Verarbeitungsqualität in Verbindung mit der Arroganz liessen mich den deutschen Premiummarken den Rücken zukehren.

Sicher ist auch bei Volvo nicht alles Gold was glänzt und der D5 mit seinem Verbrauch - meiner liegt bei ca. 8.8 l / 100 km - nicht gerade ein Spritsparwunder, aber er liegt damit im Bereich deutscher Premiummarken. Man darf natürlich den 2,5 l 5-Zyl. nicht mit einem 2,0 l 4-Zyl. aus dem Audi- oder BMW-Lager vergleichen. Ein direktes Gegenstück gibt es dort nicht, da entweder 4- oder 6-Zyl. Motore verbaut werden.
Ebenso liegt die GT weit hinter modernen DSG-Getrieben zurück. Sie schaltet recht träge und nervös, meistens im falschen Moment.

Geräusche, meiner ist jetzt 2 Jahre alt und hat knapp 50.000 km runter, sind mir fremd. Da habe ich bei BMW und Audi wesentlich mehr Knister-, Knarz- und Knackgeräusche gehabt - und das bei Modellen, die schon länger am Markt waren. Mein V70 war eins der ersten Kundenfahrzeuge in Deutschland.

Stünde heute eine Entscheidung bzgl. eines Neuwagens an, sie würde jedoch klar gegen den V70 gehen. Aufgrund der Motor-Getriebe-Kombination würde meine Entscheidung ganz klar Richtung Audi A4 o. VW Passat gehen. Ein ca. 170 PS starker 2,0 l Diesel mit DSG-Getriebe ist, wohlgemerkt für mich, momentan das Nonplusultra am Markt.

Meine Erfahrung: schlechte Qualität produzieren sie mehr oder weniger alle, da machen Audi, BMW und MB keine Ausnahme; beim anschliessenden Umgang mit dem Kunden hat mein Volvo Händler die Nase weit vor den Händlern deutscher Premiummarken in unserer Region, die sie nur höher tragen.

Also bei der Verbrauchsanzeige im BC scheint Volvo ein Problem zu haben, zumindest bei mir im C70 D5 Schalter war es so.

Der Verbrauch war gelegentlich ab normal hoch laut Anzeige, allerdings komme ich mit einem Tank im Schnitt immer ca. 700 Km.

Der Verbrauch war allerdings mal bei 7,3 Liter und dann mal Wochenlang über 9 Liter im Schnitt auf 100km und das bei gleichen Strecken und gleicher Fahrweise.

Ein Software Update des Bord Computers schaffte hier Abhilfe, nun stehen in der Regel so 7,3 bzw. 7,5 Liter im Display was wohl auch hin kommt. (Nachrechnen etc. spare ich mir)

Aber ein Auto nimmt sich halt was es braucht und je nach dem wie du den Wagen forderst braucht er halt auch.

Ebenso liegt die GT weit hinter modernen DSG-Getrieben zurück. Sie schaltet recht träge und nervös, meistens im falschen Moment.

Das stimmt nicht!!!!!!!!!!!

Gruß Lejockel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lejockel



Zitat:

Ebenso liegt die GT weit hinter modernen DSG-Getrieben zurück. Sie schaltet recht träge und nervös, meistens im falschen Moment.

Das stimmt nicht!!!!!!!!!!!

Gruß Lejockel

Also ich bin Volvo gegenüber auch positiv gesinnt - gerade steht der XC60 bei uns zur Neuanschaffung an.

Dennoch: die GT ist einem Doppelkupplungsgetriebe aus dem Hause VW (oder auch Audi) unterlegen. Im

direkten

Vergleich (habe das gerade durch diverse Probefahrten hinter mir) schaltet der Wandler im Volvo nervös und doch ab und an ein wenig "ruppig".

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Das stimmt nicht!!!!!!!!!!!

Gruß Lejockel

Ist das jetzt durch die rosarote Brille betrachtet oder bist Du wie ich schon mehrfach Fahrzeuge mit DSG gefahren? Vermute bei der Aussage ersteres.

Ich vermute, dass Volvo zurecht davon ausgeht, dass die meisten potentiellen Kunden solche Feinheiten im Antriebsstrang gar nicht bemerken bzw. dass es sie gar nicht interessiert.

Wenn man einen V70 mit 170 PS kauft ("das reicht ja dicke, ist fast ein Rennwagen"😉 und dann das Gaspedal nur streichelt, ist es völlig egal, was für eine Automatik verbaut ist.

Nur sind diese Fahrer nicht in Foren vertreten. Volvo baut vielleicht Autos für seine Kunden. Nicht für Internetforen.

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Ich vermute, dass Volvo zurecht davon ausgeht, dass die meisten potentiellen Kunden solche Feinheiten im Antriebsstrang gar nicht bemerken bzw. dass es sie gar nicht interessiert.

Wenn man einen V70 mit 170 PS kauft ("das reicht ja dicke, ist fast ein Rennwagen"😉 und dann das Gaspedal nur streichelt, ist es völlig egal, was für eine Automatik verbaut ist.

Nur sind diese Fahrer nicht in Foren vertreten. Volvo baut vielleicht Autos für seine Kunden. Nicht für Internetforen.

😛

LG
Vidaman
fragt sich gerade was denn dann die anderen hersteller bauen 😁 internethochburgen 😉
und was suchen dann die ganzen volvo internen hier im forum 😮😰😛

Habt ihr mal den 100000 Km Test vom Passat mit DSG gelesen? Die Tester wahren "höchst" zufrieden. Und ich bin mal gespannt ob so ein DSG auch 300000 Km und mehr aushält und dann immer noch gut schaltet. Ich habe keine rosarote Brille auf. Aber wenn man weiß, das alle Automaten etwas "langsamer" schalten, kann ich schon gut damit umgehen. Ich hatte mal auf meinem ein Update aufspielen lassen. Nun schaltet er bei Kickdown viel schneller runter und hält die Gänge besser beim Gasgeben auf der Bahn.
Also nix Brille, nur zufrieden.

Schönes Wochenende

Lejockel

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Habt ihr mal den 100000 Km Test vom Passat mit DSG gelesen? Die Tester wahren "höchst" zufrieden. Und ich bin mal gespannt ob so ein DSG auch 300000 Km und mehr aushält und dann immer noch gut schaltet. Ich habe keine rosarote Brille auf. Aber wenn man weiß, das alle Automaten etwas "langsamer" schalten, kann ich schon gut damit umgehen. Ich hatte mal auf meinem ein Update aufspielen lassen. Nun schaltet er bei Kickdown viel schneller runter und hält die Gänge besser beim Gasgeben auf der Bahn.
Also nix Brille, nur zufrieden.

Schönes Wochenende

Lejockel

Warum sollte es nicht so lange halten? Wenn die Tester "höchst zufrieden" waren, dann muss sich das Getriebe nach 100.000 km ja noch im Toleranzbereich von Neuteilen befunden haben. Meines Wissens nach wird nach einem Langzeittest alles bis ins letzte Einzelteil zerlegt und vermessen.

Auch die Aussage, dass alle Automaten "langsamer schalten" kann ich nicht bestätigen; auch nicht bei den modernen Automaten von BMW und MB. Die GT ist wohl ein preiswertes Getriebe aus USA, welches so und in ähnlicher Form auch in anderen Marken/Modellen Verwendung findet - mit all seinen Nachteilen.

Welches Update hast Du bekommen? Laut meinem 🙂 hat mein V70 die aktuelle Software drauf. Das von Dir beschriebene Verhalten kann ich nicht bestätigen. Kickdown wird mit einer "Gedenksekunde" quittiert - der Fahrer könnte es sich ja noch anders überlegen - und beim mittleren Beschleunigen jenseits von 160 km/h wird heruntergeschaltet. Auf der BAB kann man den 6. Gang nur im manuellen Modus halten.

vidaman: Bei Audi oder BMW dürfte sich die Kundschaft mehr Gedanken über die Technik machen. Auch schon vor Erfindung des Internets.

lejockel: Wer sagt denn, dann eine normale Wandlerautomatik locker 300000 km hält?

"Höchst" war Sarkasmus. War beim letzten 100000 Km Test des Passat´s.
Ich guck immer mal was Autos mit Wandler so auf der Uhr haben. Hab noch nicht viele DSG gefunden.
Warten wir mal ab. Ob da nicht die Kupplungen gewechselt werden müssen. Außerdem ist auch regelmäßig Ölwechsel angesagt. Nur die Motoren ohne Bums bekommen trockene Kupplungen.
Aber ist ja eh Ansichtssache, was einem besser gefällt.

Lejockel

Zitat:

Original geschrieben von tplus


lejockel: Wer sagt denn, dann eine normale Wandlerautomatik locker 300000 km hält?

Hallo tplus,

ich erwarte keine Beeinträchtigung oder ein finanzielles Fiasko bei meiner Automatik. Allerdings werde ich - entgegen der Herstellervorschrift - regelmäßige Spülungen und Ölwechsel machen. Beim Intervall bin ich mir noch unsicher, aber allerspätestens bei 100.000km wird gespült und gewechselt. . Das eine Wandlerautomatik absolut wartungsfrei und das Öl eine "Lebensdauerfüllung" sein soll halte ich für Augenwischerei und eine fahrlässige Fehlinformation durch die Autohersteller.

Mein V70 3.2 ist mein erster Automatikwagen und ich bin drauf und dran zu sagen: "nie wieder Schalter!" Aber etwas Pflege (regelmäßige Ölwechsel - etgegen Volvovorschrift!!! ) gehören dazu. Die paar Kröten sollte man da schon bereit sein zu investieren, ich denke es lohnt sich.

Außerdem finde ich es schade, dass sich (meines Wissens nach) kein Hersteller traut zu sagen, dass das Öl im Wandler als "Verschleißteil" zu betrachten ist und regelmäßigen Wechselintervallen zu unterliegen hat. Das rächt sich spätestens dann, wenn in ein paar Jahren die ersten Schäden über defekte Automaten beklagt werden und Gebrauchtwageninteressenten vom Kauf eines gebrauchten Volvo abgehalten werden.

Nochwas: Der V70 III ist mir mittlerweile sehr an Herz gewachsen, der Wohlfühlfaktor ist nicht in Zahlen zu fassen, ich bin wirklich sehr sehr sehr froh, dass ich mich gegen C 280T, E 280T und andere entschieden habe. 🙂 Ich fühle mich in meinem V70 einfach pudelwohl 🙂 "Volvo for life" ist mehr als ein platter Slogan. 😉

Beste Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.



Außerdem finde ich es schade, dass sich (meines Wissens nach) kein Hersteller traut zu sagen, dass das Öl im Wandler als "Verschleißteil" zu betrachten ist und regelmäßigen Wechselintervallen zu unterliegen hat. Das rächt sich spätestens dann, wenn in ein paar Jahren die ersten Schäden über defekte Automaten beklagt werden und Gebrauchtwageninteressenten vom Kauf eines gebrauchten Volvo abgehalten werden.

Nur zur Information, nicht als Werbung gedacht:

Offizielles Wechselintervall bei Subaru: 60000 km, mancherorts scheint das Problem also wohl doch bekannt zu sein.

Gruß

Jörg

Zitat:

zwischen nem E61 , also aktuellen 5er und vergleichbaren V70 liegen Welten was Geräusche, Verarbeitung und erst recht Verbrauch angeht.

 

BMW:

http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...

Volvo:

http://www.spritmonitor.de/.../468-V70.html?...

 

Und nen Allradangetriebenen BMW mit einem normalen V70 zu vergleichen, ist auch etwas merkwürdig.

ok, ich kann nur von unseren bmws , im speziellen dem aktuellen 525d xdrive und dem v70 d5 awd vergleichen (nach 6 bwms in den letzten 15 jahren - darunter war soagr ein von dir so gelobter 2,0d (im x3)).

...und da gaben sich bei den fahrleistungen und dem spritverbrauch keine nennenswerte unterschiede.
auch der 6-zylinder ehebt recht deutlich seine stimme - wobei ich zugeben muss dass er eine schöne stimme hat;
und ich bin auch der meinung, dass der 6-yzlinder bmw diesel lauter ist wie sein 4-zylinderkollege aus gleichem hause.

wobei...,ich vergleiche sicher nicht den 4zylinder diesel mit dem 5zylinder.....sorry, aber egal wie leise die neusten 4-zylinder diesel auch sein mögen, seine tonlage bleibt für mich unschön (kleinwagenhaft) in einem höher positionierten auto.

für mich passt der vergleich sehr gut zwischen 525 xd (197ps, 400nm) und dem v70 awd d5 (185ps, 400nm) - sorry, hatte im oberen beitrag das "awd" vergessen.

Zitat:

Wer mal allgemein was zum Verbrauch in der Ober-Mittelklasse lesen will:

und genau dieses fachmagazin entlarvte vor noch nicht allzulanger zeit die größten verbrauchslügner (co2 lügner zwischen genormten PRAXISverbrauch zu den Prospektangaben)

und rate mal wie die verbrauchslügnerplazierungen aussah:

auf den ersten 10 plätzen waren 5!!!! aus dem hause BMW (incl. mini) - abweichungen um die 50% sind eher die regel als die ausnahme.

keine frage: auch die bayern können (sehr) gute autos bauen, und ich freue mich, dass nicht jeder volvo fährt (sonst würde ich sicher keinen fahren😉), aber zwischen gehörtem, nachgeplapperten, gelesenem und tatsächlich SELBSTerlebten/erFAHRenen liegen oft deutlich mehr welten wie manche user dies bei der verarbeitungsqualität geräuschentwicklung usw. anscheinend feststellen können.

gruß daniel - der für einen 5-zylinder, 6-zylinder oder 8-zylinder gerne an der tankstelle ein paar cent mehr ausgibt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen